Holz-Systembau
AnzeigeHolz-Systembau macht's möglich: Hochwertiger Wohnraum zum bezahlbaren Preis
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN
Doch wie funktioniert diese Bauweise genau? Welche Herausforderungen gibt es? Und welche innovativen Lösungen setzen Unternehmen wie Rhomberg Bau und Sohm Holzbautechnik um? BAUEN & WOHNEN darf exklusiv die Vorproduktion und den Aufbau eines Mehrfamilienhauses in serieller Holzsystembauweise begleiten Wir fragen nach, bei Rhomberg Bau und wie Sohm Holzbautechnik Holz als Baustoff die Bauindustrie revolutioniert.
Inhaltsverzeichnis
Zukunftsweisende Wohnprojekte: Hochwertige Wohnungen im Holz-Systembau
Ein neues Wohnareal in Holzsystembauweise
In Heiligenberg, nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt, entsteht seit 2024 ein neues Wohnareal mit fünf Mehrfamilienhäusern aus Holz. Die großzügigen Balkone und Terrassenflächen, Aufzüge und Echtholzparkett lassen auf gehobenen Wohnstandard schließen. Doch das Besondere an diesem Projekt: 70 % der Wohnungen sind staatlich gefördert und bieten damit dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum.
Wie kann man günstig bauen, ohne an der Ausstattung oder den Materialien zu sparen?
Diese Frage beschäftigt viele Bauherren und Investoren. Ein entscheidender Faktor ist die enge Zusammenarbeit zwischen Architekten und den ausführenden Unternehmen von Beginn an.
Wir nehmen das ausführende Unternehmen frühzeitig in den Prozess mit hinein, um Optimierungspotenzial in der Ausführung zu nutzen.
Leiter der Immobilienentwicklung, Rhomberg Bau GmbH, Lindau
Optimierungspotential? Wir wollen genauer wissen, an welchen Stellen optimiert werden kann, damit am Ende kein billiger Sozialer Wohnbau entsteht, sondern hochwertig ausgestattete, moderne Wohnungen.
Holzsystembauweise: Systembauweise mit Wiederholungseffekt
Durch die Bauvorhaben, die wir immer wiederholen, entstehen Wiederholungseffekte, die die Kosten senken.
Sprecher von Rhomberg Bau
Ein weiteres Plus ist die Vorproduktion der Elemente, die den Bauablauf erheblich beschleunigt.
In nur zwei Tagen kann ein gesamtes Mehrfamilienhaus in Holzrahmenbauweise mit mehreren Etagen aufgerichtet werden.
Manuel Weiner
Durch die Vorfertigung im Werk verkürzt sich die Aufbauzeit vor Ort, was den gesamten Bauablauf beschleunigt. Monteure verbringen dann nur wenige Tage vor Ort. In Heiligenberg wird in nur zwei Tagen ein komplettes Haus mit mehreren Etagen aufgerichtet, Wände, Zwischendecken, Dach - All das spart Zeit und somit auch Kosten.
Wie so ein systematischer Holzbau vorgefertigt wird, schauen wir uns im grenznahen Alberschwende in Österreich, bei Sohm Holzbautechnik an.
BAUEN & WOHNEN blickt exklusiv hinter die Kulissen der Holzsystembauweise
Bei Sohm Holzbautechnik haben wir die Möglichkeit, ein innovatives Verbund System zu erleben, zu erleben. Dieses System funktioniert vollkommen ohne Leim oder metallische Verbindungsmittel Stattdessen setzt die Holzbaufirma auf Buchenholzdübel, die sich durch den Feuchtigkeitsausgleich mit den umliegenden Holzlamellen verbinden. Mit dem eigens entwickelten DiagonalDübelholz® verbindet die Holzbaufirma wichtige Holzbauteile ohne Metall und giftge Kleber.
Diese natürliche Verbindung sorgt für eine bemerkenswerte Stabilität. Die Holzdübel werden auch vor Ort produziert. Das Verfahren hat sich die Holzbaufirma Sohm patentieren lassen.

Holzsystembauweise Wandaufbau und Decken
Hier werden gerade die Balken für die Massivholzdecke gefräst. Das Besondere ist: das Rohholz wird sortiert und geschnitten, danach wird es mit Lamellen versehen. Im nächsten Schritt werden sie dann mit den speziellen Buchenholzdübel leimfrei verbunden.

Bei der sogenannten Vorelementierung der Wände werden bereits die Holzfaserdämmungen im Werk eingebracht. Das hat den Vorteil, dass auch hier weder Monteure, noch Bauteile den Witterungsbedingungen ausgesetzt sind – denn bei der Vorproduktion für die Baustelle in Heiligenberg war es Winter.

Die gesamte Bauweise ist nachhaltig und extrem stabil. Ein echtes Highlight in der Holzbauwelt.
Christian Milz, Geschäftsführer von Sohm Objektbau in Alberschwende
Zukunft des Holzbaus: Serielle Fertigung als Lösung
„Um die steigende Nachfrage nach Wohnraum zu decken, ist eine serielle Produktion erforderlich. Die Automobilindustrie macht es vor. Auch im Bauwesen führt kein Weg an der industriellen Fertigung mehr vorbei“, erläutert Manuel Weiner weiter. Die serielle Fertigung im Holzbau bietet zahlreiche Vorteile.
Vorteile im Holzsystembau im Überblick:
- Kürzere Bauzeiten durch vorgefertigte Module
- Kürzere Aufbauzeiten auf der Baustelle
- Kosteneinsparungen durch standardisierte Prozesse
- Geringeres Fehlerpotenzial durch präzise industrielle Vorfertigung
- Witterungsunabhängige Vormontage bereits im Werk
Holz als Baustoff: Ist Holz wirklich so nachhaltig?
Chistian Milz hat uns ein Beispiel für das Wohnbauprojekt in Heiligenberg errechnet:
Insgesamt wurden 554 Tonnen Holz verbaut, die insgesamt 906 Tonnen CO2 binden.
Christian Milz
Holz hat damit eine dreifache Klimawirkung
- CO2-Speicherung: Während des Wachstums speichert ein Baum CO2.
- Nachhaltige Nutzung: Der Kohlenstoff bleibt gebunden, wenn das Holz als Baustoff verwendet wird.
- Ersatz für energieintensive Materialien: Holz ersetzt CO2-intensive Baustoffe wie Stahl und Beton.
Das bedeutet: Bäume und Wälder spielen eine entscheidende Rolle – und das gleich in dreifacher Hinsicht: Der heranwachsende Baum entzieht er der Atmosphäre CO2. So speichert beispielsweise eine 35 m hohe Fichte in 100 Jahren rund 0,7 Tonnen Kohlenstoff, was 2,6 Tonnen CO2 entspricht. Wird der Baum nun als Baustoff verwendet, bleibt der enthaltene Kohlenstoff festgesetzt und wird nichtmehr in die Atmosphäre freigesetzt. Zudem ersetzt Holz andere energieintensive Materialien wie Stahl oder Beton, bei deren Herstellung zusätzliche Mengen an CO2 entstehen.
Herausforderungen und Nachteile Holzsystembauweise
Trotz aller Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Holzsystembauweise:
Holzsystembauweise Brandschutz: Trotz der vielen Vorteile der Holzsystembauweise gibt es auch einige Herausforderungen, die nicht unbeachtet bleiben dürfen. Eine der wichtigsten ist der Brandschutz. Holz ist zwar ein brennbares Material, behält jedoch auch bei hohen Temperaturen seine Tragfähigkeit. Das bedeutet, dass es zwar brennt, aber die strukturelle Integrität über eine gewisse Zeit aufrechterhalten kann. Dennoch müssen bei der Planung und Ausführung geeignete Brandschutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Holzsystembauweise Schallschutz: Ein weiteres Thema, das wir nicht außer Acht lassen können, ist der Schallschutz. Holz hat eine geringere Masse als Beton, was bedeutet, dass es Geräusche weniger gut dämmt. Für den Schallschutz müssen daher spezielle Maßnahmen getroffen werden, etwa durch zusätzliche Dämmmaterialien oder spezielle Konstruktionen, die den Schall von außen oder zwischen den Räumen dämpfen.
Holzsystembauweise Witterungsschutz: Auch der Witterungsschutz spielt eine große Rolle. Holzbauteile müssen während der Bauzeit besonders vor Feuchtigkeit geschützt werden, da sie empfindlich auf Nässe reagieren. Wird das Holz zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt, kann es zu Verformungen oder Schimmelbildung kommen. Daher müssen wir beim Bau sicherstellen, dass die Holzbauteile geschützt werden, bis die gesamte Konstruktion fertiggestellt ist.
Kosten Serieller Holzbau
Wie wichtig ist denn die serielle Produktion für die Gesamtkosten eines solchen Bauvorhabens?
Die serielle Holzsystembauweise spart Kosten, indem sie durch Vorfertigung in der Werkstatt Materialverluste minimiert, Bauzeiten verkürzt und den Arbeitsaufwand auf der Baustelle reduziert. Die hohe Präzision senkt Nachbesserungskosten und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen. Die dadurch eingesparten Mittel können gezielt in hochwertige Materialien und eine erstklassige Ausstattung investiert werden, was den Wohnkomfort erhöht und langfristig den Wert der Immobilie steigert.
Leiter der Immobilienentwicklung, Rhomberg Bau, Lindau
Fazit: serieller Holzbau als Zukunft des Wohnens
Die serielle Holzsystembauweise erweist sich als eine der vielversprechendsten Bauarten für den modernen Wohnungsbau. Mit innovativen Lösungen und einer engen Zusammenarbeit zwischen Architekten und Bauunternehmen können Kosten reduziert, Bauzeiten verkürzt und nachhaltige Wohnräume geschaffen werden. Projekte wie das Mehrfamilienhaus aus Holz in Heiligenberg zeigen, dass bezahlbarer Wohnraum und hohe Qualität kein Widerspruch sein müssen. Die Zukunft des Bauens liegt in nachhaltigen, seriell gefertigten Holzhäusern – und Unternehmen wie Sohm Holzbautechnik und Rhomberg Bau sind Vorreiter dieser Entwicklung.