Zum Inhalt springen

Neubau

Anzeige

Maßgeschneiderte Dachaufstockung: Flachdach sanieren mit Dachaufstockung

Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Eine Flachdachsanierung kombiniert mit einer Dachaufstockung schafft mehr Wohnraum. Holzbauweise ermöglicht schnelle und leichte Umsetzung. Erfahren Sie mehr.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Dachaufstockungen schaffen zusätzlichen Wohnraum. Warum nicht eine anstehende Flachdachsanierung mit einer Dachaufstockung kombinieren? BAUEN & WOHNEN ist nach Hamburg gefahren. Hier hat sich eine Familie ihr Haus modern aufstocken lassen. Dadurch entstanden 170 Quadratmeter zusätzlicher Wohnraum, einschließlich einer großzügigen Dachterrasse.

Inhaltsverzeichnis

Maßgeschneiderte Dachaufstockung: Flachdach sanieren mit Dachaufstockung

  • Dachaufstockung für mehr Wohnraum
  • Wie funktioniert eine Dachaufstockung bei einem bestehenden Flachdach
  • Baurechtliche Grundlagen: Was ist möglich?
  • Beispielprojekt: Aufstockung eines 1960er Gebäudes
  • Dachaufstockung: Eine Lösung mit Zukunft
  • Dachaufstockung für mehr Wohnraum

    „Wir alle erleben es tagtäglich in der Presse: Es fehlen einfach Wohnungen“, so Lars Neuman, Bauberater des Fertighausherstellers, SchwörerHaus.

    Insbesondere in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt, stellt der Mangel an Baugrundstücken eine große Herausforderung dar.“

    Lars Neuman, Bauberater des Fertighausherstellers, SchwörerHaus

    Dachaufstockungen bieten hier eine innovative Lösung, denn sie schaffen zusätzlichen Wohnraum, ohne neue Flächen versiegeln zu müssen. Bestehende Dächer werden genutzt, um Wohnraum zu erweitern – ein effektives Konzept.

    Wie funktioniert eine Dachaufstockung bei einem bestehenden Flachdach

    Bei einer Dachaufstockung wird auf ein bestehendes Gebäude nachträglich ein Geschoss aufgesetzt, um weiteren Wohnraum zu schaffen. Wie der maßgeschneiderte Dachausbau funktioniert und welche Vorteile der Holzfertigbau hier mit sich bringt, sehen Sie im Video.

    Bei einer Dachaufstockung wird auf ein bestehendes Gebäude nachträglich ein Geschoss aufgesetzt, um weiteren Wohnraum zu schaffen.
    Bild vergrößern
    Bei einer Dachaufstockung wird auf ein bestehendes Gebäude nachträglich ein Geschoss aufgesetzt, um weiteren Wohnraum zu schaffen. (Foto: BAUEN & WOHNEN )

    Eine Dachaufstockung bei einem bestehenden Flachdach funktioniert in mehreren Schritten und erfordert sorgfältige Planung und bauliche Anpassungen. Zunächst wird die Traglast des Gebäudes überprüft, um den Zustand der vorhandenen Struktur zu ermitteln. Da eine Dachaufstockung zusätzliche Lasten auf das Gebäude bringt, muss sichergestellt werden, dass die bestehende Bausubstanz stabil genug ist. Oft wird hierfür eine Leichtbauweise, wie Holz, verwendet, um das Gewicht so gering wie möglich zu halten.

    Baurechtliche Grundlagen: Was ist möglich?

    Bevor eine Dachaufstockung geplant werden kann, ist eine genaue Prüfung des Baurechts notwendig.

    Wir müssen uns beim Baurecht anschauen, ob eine Aufstockung überhaupt möglich ist.

    Lars Neuman, Bauberater des Fertighausherstellers, SchwörerHaus

    „Je nach örtlichen Gegebenheiten kann entweder ein weiteres Vollgeschoss, ein Dachgeschoss oder wie in vielen Fällen ein Staffelgeschoss realisiert werden. Sobald hier grünes Licht gegeben wurde, beginnt die eigentliche Bauphase.“

    Das alte Flachdach wird entfernt und die bestehende Dachfläche dient als Basis für die neue Geschossdecke. In vielen Fällen wird ein Staffelgeschoss gebaut, das nicht die gesamte Dachfläche nutzt, sondern leicht eingerückt ist. Dadurch können zusätzliche Außenbereiche wie Dachterrassen entstehen.

    Ein Vorteil der Holzbauweise ist der hohe Grad an Vorfertigung. Die neuen Bauelemente, wie Wände und Decken, werden im Werk vorgefertigt und anschließend vor Ort montiert. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit erheblich, was die Belastung für die Bewohner des Gebäudes minimiert. Wenn das Grundgerüst steht, werden die neuen Räume ausgebaut, die Erschließung – also etwa die Erweiterung des Treppenhauses oder der Einbau eines Aufzugs – angepasst, und schließlich wird das Dachgeschoss fertiggestellt.

    Am Ende erhält das Gebäude nicht nur zusätzlichen Wohnraum, sondern oft auch energetische Verbesserungen, wie eine bessere Dämmung, die im Rahmen der Dachaufstockung umgesetzt wird.

    Beispielprojekt: Aufstockung eines 1960er Gebäudes

    Ein Beispiel zeigt, wie effektiv eine Dachaufstockung umgesetzt werden kann. Ein Flachdach aus den 1960er Jahren musste erneuert werden. Im Zuge dessen entstand ein modernes Staffelgeschoss, das etwa 170 Quadratmeter Wohnfläche bietet, verteilt auf zwei Wohneinheiten. Eine Wohneinheit umfasst 115 Quadratmeter und besitzt zusätzlich eine 40 Quadratmeter große Dachterrasse – ein echtes Highlight der Aufstockung.

    Ein Flachdach aus den 1960er Jahren musste erneuert werden. Im Zuge dessen entstand ein modernes Staffelgeschoss, das etwa 170 Quadratmeter Wohnfläche bietet, verteilt auf zwei Wohneinheiten.
    Bild vergrößern
    Ein Flachdach aus den 1960er Jahren musste erneuert werden. Im Zuge dessen entstand ein modernes Staffelgeschoss, das etwa 170 Quadratmeter Wohnfläche bietet, verteilt auf zwei Wohneinheiten. (Foto: BAUEN & WOHNEN )

    Leichtbauweise für maximale Flexibilität

    Eine zentrale Herausforderung bei der Dachaufstockung ist das Gewicht der neuen Konstruktion. Deshalb entschieden sich die Bauherren für eine Holzbauweise, die durch ihr geringes Gewicht überzeugt. „Wir wollten unbedingt eine erfahrene Baufirma beauftragen und Häuser in Holzbauweise erstellt“, berichtet der Bauherr. „Da sind wir auf die Firma SchwörerHaus herangetreten, die seit 1950 Fertighäuser erstellt. In den Gesprächen mit den Bauexperten erzählten wir von unseren Wünschen: Eine großzügige, lichtdurchflutete und barrierefreie Wohnung fürs Alter. Die Wohnung ist nun aufgeteilt in zwei Schlafräume, zwei Arbeitszimmer und ein durchgehenden Wohn-, Ess- und Küchenbereich und einer großen Dachterrasse, genau wie wir es uns vorgestellt haben“ schwärmt der Bauherr.

    Eine zentrale Herausforderung bei der Dachaufstockung ist das Gewicht der neuen Konstruktion. Deshalb entschieden sich die Bauherren für eine Holzbauweise.
    Bild vergrößern
    Eine zentrale Herausforderung bei der Dachaufstockung ist das Gewicht der neuen Konstruktion. Deshalb entschieden sich die Bauherren für eine Holzbauweise. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Neben der Grundrissplanung müssen auch andere Faktoren wie die Tragfähigkeit des Gebäudes und die Zugänglichkeit zum neuen Geschoss durch das Treppenhaus geprüft werden. In diesem Fall wurde sogar Platz für einen zukünftigen Aufzug berücksichtigt, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.

    Schnelle Umsetzung dank hoher Vorfertigung

    Ein großer Vorteil von Dachaufstockungen in Holzbauweise ist der hohe Vorfertigungsgrad. Nach den vorbereitenden Arbeiten, die in das Bestandsgebäude eingreifen, wird die Aufstockung in kürzester Zeit montiert.

    Die Hausmontage fand innerhalb von drei Tagen statt. Durch diese Effizienz konnte die Störung für die Bewohner auf ein Minimum reduziert werden.

    Lars Neuman, Bauberater des Fertighausherstellers, SchwörerHaus

    Individuelle Planung: Ein Haus nach Maß

    Trotz der Verwendung von Fertigteilen blieb die Gestaltung des neuen Dachgeschosses vollkommen individuell. „Wir haben nicht das Gefühl, dass es ein Fertighaus ist“, betont der Bauherr. Die flexible Planung ermöglichte es, die vorhandenen baulichen Gegebenheiten perfekt auszunutzen und eine maßgeschneiderte Lösung zu schaffen. Besonders beeindruckend ist, dass selbst unregelmäßige Grundrisse und nicht rechtwinklige Ecken im neuen Dachgeschoss nahtlos umgesetzt wurden.

    Trotz der Verwendung von Fertigteilen blieb die Gestaltung des neuen Dachgeschosses vollkommen individuell.
    Bild vergrößern
    Trotz der Verwendung von Fertigteilen blieb die Gestaltung des neuen Dachgeschosses vollkommen individuell. (Foto: BAUEN & WOHNEN )

    Dachaufstockung: Eine Lösung mit Zukunft

    Dachaufstockungen bieten eine flexible und umweltfreundliche Möglichkeit, Wohnraum in dicht besiedelten Städten zu schaffen. Sie nutzen bestehende Strukturen, ohne zusätzlichen Boden zu versiegeln, und ermöglichen individuelle Lösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse der Bauherren zugeschnitten sind. Mit innovativen Ansätzen wie Holzbauweise und hoher Vorfertigung können Projekte schnell und effizient realisiert werden – eine zukunftsweisende Antwort auf den Wohnraummangel.