Partnerangebot
10 Pflanzen, die den Schatten lieben: Grünes auch für dunkle Ecken
Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Schattige Bereiche können genauso faszinierend sein wie sonnenverwöhnte Plätze. Sie bieten eine einzigartige Atmosphäre, die es zu nutzen gilt. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Pflanzen für Schatten-Plätze auszuwählen. Denn auch hier kann eine grüne Pracht entstehen, die eine besondere Stimmung schafft.
Inhaltsverzeichnis
Warum sind Pflanzen für schattige Bereiche wichtig?
Pflanzen eignen sich nicht nur für sonnige Plätze, sondern auch für schattige Ecken. Sie verleihen diesen Orten eine natürliche Atmosphäre und tragen zur Artenvielfalt bei. Schattige Bereiche wirken oft vernachlässigt, können aber mit den richtigen Pflanzen zu einem Rückzugsort im Hochsommer werden.
Schattige Bereiche zeichnen sich durch eine geringere Sonneneinstrahlung und oft feuchtere Bedingungen aus. Ihre Bepflanzung erfordert daher besondere Überlegungen. So gibt es Pflanzen für eher trockene, schattige Böden und Pflanzen für feuchtere Böden im Schatten. Die richtige Auswahl ist entscheidend.
Vorteile von Pflanzen, die in schattigen Bereichen wachsen
Schattenpflanzen sind wahre Gestaltungskünstler. Sie haben die Fähigkeit, dunkle Ecken aufzuhellen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Mit ihren vielfältigen Blattstrukturen und Farben können sie optische Kontraste setzen und das Gesamtbild des Balkons oder Gartens bereichern. Darüber hinaus dienen sie als natürlicher Rückzugsort und tragen zu einem harmonischen Ambiente bei.
Welche Pflanzen wachsen im Schatten?
Folgende Pflanzen eignen sich für den Vollschatten:

Farne
Mit ihren filigranen Blättern fügen Farne eine besondere Note hinzu.

Efeu
Immergrün und vielseitig, perfekt für schattige Wände und Flächen.

Vinca minor (Kleines Immergrün)
Bodendecker mit charmanten blauen Blüten.

Funkien
Dekorative Blätter in verschiedenen Mustern und Farben.

Rodgersien
Schmuckstaude mit lebendigen Blüten.

Christ- und Lenzrosen (Helleborus)
Langlebige und wintergrüne Stauden.

Lilientraube (Liriope muscari)
Herbstblüher mit blauvioletten Glöckchenblüten.

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Langlebiege und unkomplizierte Gartenstaude.

Schaumblüte
Üppig blühende Kleinstaude.

Prachtspiere (Astilbe)
Strauch mit schneeweißen Blüten.
Pflanzen für den Halbschatten
Pflanzen für den Halbschatten sind eine hervorragende Wahl für Gartenbereiche, die weder vollständig sonnig noch völlig schattig sind. Diese vielseitigen Pflanzen vertragen die wechselnden Lichtverhältnisse und bringen Farbe und Leben in solche Standorte. Zu den beliebten Optionen zählen:

Sterndolden (Astrantia)

Herbst-Anemonen

Fingerhut (Digitalis)

Storchschnabel (Geranium)
Was muss bei der Auswahl von Schattenpflanzen beachtet werden?
Standortwahl und Pflege für Schattenpflanzen
Schattenpflanzen bringen eine besondere Atmosphäre in den Garten oder auf den Balkon. Damit sie optimal gedeihen, gibt es einige wichtige Aspekte bei der Standortwahl und Pflege zu beachten:
- Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein. Dies fördert das gesunde Wurzelwachstum der Pflanzen.
- Feuchtigkeit: Schattenpflanzen bevorzugen oft etwas höhere Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Gießen, aber ohne Staunässe, ist wichtig.
Die Pflege von Schattenpflanzen erfordert besondere Aufmerksamkeit, um ihr gesundes Wachstum zu gewährleisten:

Bewässerung
Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanzen und passen Sie die Bewässerung an.

Düngung
Verwenden Sie einen organischen Langzeitdünger, der den Bedürfnissen der Pflanzen gerecht wird. Achten Sie auf die empfohlene Dosierung.

Mulchen
Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost schützt den Boden vor Austrocknung und Unkrautwuchs.
Optimale Bedingungen für die Schattenpflanzen schaffen
Schaffen Sie die besten Bedingungen für Ihre Schattenpflanzen durch:
- Bodenverbesserung: Bereiten Sie den Boden gut vor, indem Sie organischen Kompost einarbeiten. Dies fördert die Bodenstruktur und die Nährstoffversorgung.
- Pflanzabstände: Halten Sie die richtigen Abstände zwischen den Pflanzen ein, um Platz für ihr Wachstum zu gewährleisten.
- Sortenwahl: Informieren Sie sich über die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanzensorte. Manche Schattenpflanzen vertragen mehr Sonne als andere.
- Bewässerungssystem: Bei größeren Flächen kann ein Tropfbewässerungssystem helfen, die Pflanzen gleichmäßig zu versorgen.
Gestaltungsmöglichkeiten mit Pflanzen für den Schatten
Die Integration von schattigen Bereichen in die Gartengestaltung oder Balkongestaltung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die Ästhetik und Atmosphäre zu verbessern:
Die kreative Nutzung von Pflanzen, Farben, Formen und anderen Gestaltungselementen ermöglicht es, schattige Bereiche in attraktive und einladende Umgebungen zu verwandeln. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ideen, um den perfekten Look für Ihren Schattengarten oder Ihren Balkon zu finden.
Weitere Gestaltungstrends gibt es in diesem Video:
Fazit: Natürliche Pracht im Halb- und Vollschatten
Pflanzen für den Schatten ermöglichen eine Gestaltung von Orten, die vor allem im Hochsommer besonders attraktiv sind. Mit einer sorgfältigen Auswahl und angemessener Pflege können auch weniger beleuchtete Areale zu visuellen Höhepunkten werden. Ob auf dem Balkon oder im Garten – schattenliebende Pflanzen bringen die Schönheit der Natur auch in schattige Umgebungen. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren und verwandeln Sie schattige Plätze zu Orten des Wohlfühlens! Erstklassige Beratung und professionelle Umsetzung finden Sie bei den knapp 800 Fachbetrieben des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. Diese kleinen bis mittelständischen Unternehmen stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Ideen fachgerecht zu verwirklichen und die passenden Pflanzen für schattige Bereiche auszuwählen und zu pflanzen.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Filderstraße 109/111
70771 Leinfelden-Echterdingen