Verlagsinhalt
Sichtschutz aus Pflanzen: Diese Pflanzen eignen sich für Garten, Terrasse & Balkon
Ein Beitrag von: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.

Viele Menschen legen großen Wert auf einen harmonischen und geschützten Garten. Dabei ist es besonders attraktiv, auf natürliche Lösungen zurückzugreifen. Das Pflanzen eines Sichtschutzes ermöglicht nicht nur eine effektive Abgrenzung, sondern schafft auch eine grüne Oase der Ruhe und Ästhetik. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie beim Pflanzen eines Sichtschutzes beachten sollten.
Warum ist ein Sichtschutz aus Pflanzen im Außenbereich eine gute Idee?
Ein privater Rückzugsort sollte vor neugierigen Blicken geschützt sein. Ein Schutz aus Pflanzen bietet hier eine natürliche und ästhetische Alternative zu Zäunen oder Mauern. Sichtschutzpflanzen fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Darüber hinaus wirken sie sich positiv auf das Wohlbefinden aus, indem sie Privatsphäre und Geborgenheit vermitteln. Das Pflanzen eines Sichtschutzes trägt zur ökologischen Vielfalt bei, indem Lebensräume und Nahrungsquellen für Vögel, Insekten und andere Tiere geschaffen werden.
Welche Eigenschaften sollten Sichtschutzpflanzen erfüllen?
Bei der Auswahl von Pflanzen für den Sichtschutz müssen verschiedene Eigenschaften berücksichtigt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Hier sind einige wichtige Eigenschaften, die Sichtschutzpflanzen idealerweise haben sollten:
- Dichter Wuchs
- Winterhart
- Pflegeleicht
- Schnittverträglich, wenn als Hecke gepflanzt
Darüber hinaus sollten Sie auch andere Faktoren berücksichtigen, die von Ihren individuellen Bedürfnissen und Standortbedingungen abhängen. Dazu gehören:
- die Größe der Pflanzen,
- die gewünschte Höhe des Sichtschutzes,
- die Boden- und Sonnenlichtverhältnisse, sowie
- die örtlichen Klimabedingungen.
Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von Sichtschutzpflanzen über deren spezifische Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass sie für den Standort und die eigenen Vorlieben geeignet sind.
Welche Pflanzen eignen sich besonders gut als Sichtschutz?
Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem die Berücksichtigung der spezifischen Ansprüche der Pflanzen. Schnell wachsende Pflanzen wie Bambus oder Liguster bieten eine schnelle Abgrenzung und einen dichten Sichtschutz. Immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum oder Thuja behalten ihre Blätter das ganze Jahr über und bieten somit einen ganzjährigen Schutz. Folgende Pflanzen eignen sich besonders gut:
Kübelpflanzen dienen besonders gut als Sichtschutz auf dem Balkon. Sie bieten Flexibilität und können je nach Bedarf platziert und umgestellt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen sollte auf Winterhärte, Pflegeleichtigkeit und den gewünschten Wuchs geachtet werden
Wie wähle ich den richtigen Standort für den Sichtschutz?
Die Wahl des Standorts ist entscheidend, um einen Sichtschutz zu pflanzen. Dabei sollten folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
- Bodenbeschaffenheit
- Sonneneinstrahlung
- Windverhältnisse
Jede Pflanzenart hat unterschiedliche Standortansprüche, die für ein gesundes Wachstum beachtet werden müssen.
Für besonders sonnige Standorte und zur Verschönerung bestehender Mauern, Sichtschutzelemente oder Grenzzäune eignen sich Kletterpflanzen wie Kletterrosen oder Clematis. Auch Garten-Rutenhirse (Panicum) oder Reitgras (Calamagrostis) halten der starken Sonneneinstrahlung stand und bieten ausreichenden Schutz.
Im Halbschatten eignet sich das Geißblatt, welches allerdings eine Rankhilfe benötigt, als Sichtschutz. Die immergrüne Pflanze wächst auch im tiefen Schatten. Auch Heckengehölze wie der Feldahorn oder die Eibe vertragen halbschattige bis schattige Bedingungen gut.
Wenn es in Ihrem Garten oft sehr windig ist, sollten Sie auf Ziergräser zurückgreifen. Diese halten auch starkem Wind stand, ohne zu brechen.
Tipps zur Pflege von Pflanzen für den Sichtschutz
Wir geben Ihnen einige Tipps an die Hand, damit Sie sich lange an Ihrem neuen Sichtschutz erfreuen können. Wenn Sie die folgenden Pflegetipps einhalten, steht einem gesunden Pflanzenwuchs nichts mehr im Weg.
Kreative Sichtschutzgestaltung
Die Integration von Pflanzen als Sichtschutz kann auf kreative Weise erfolgen, um den Garten optisch ansprechend zu gestalten. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Verschiedene Pflanzenarten können miteinander kombiniert werden, um einen vielfältigen und abwechslungsreichen Sichtschutz zu schaffen.

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten Rankhilfen wie Rankgitter oder Spaliere. Sie ermöglichen das Wachstum von Kletterpflanzen wie Clematis oder Efeu, die den Schutz auf natürliche Weise ergänzen. Zusätzlich können dekorative Elemente wie Steinmauern, Gabionen oder Holzelemente die Bepflanzung des Sichtschutzes ergänzen und dem Garten eine individuelle Note verleihen.
Wie kann ich Sichtschutzpflanzen kreativ in die Gartengestaltung integrieren?
Sichtschutzpflanzen bieten vielfältige Möglichkeiten, um sie kreativ in die Gartengestaltung zu integrieren. Hier sind einige Ideen:
Fazit
Ein natürlicher Sichtschutz im Garten bietet nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken, sondern schafft auch eine angenehme Atmosphäre und erhöht die ökologische Vielfalt. Durch die Auswahl geeigneter Sichtschutzpflanzen, die Beachtung der Standortbedingungen und regelmäßige Pflege können Sie einen dichten und ästhetischen Schutz gestalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und integrieren Sie Pflanzen als Sichtschutz auf vielfältige Weise in Ihre Gartengestaltung. So schaffen Sie einen harmonischen Außenbereich, in dem Sie Ruhe und Privatsphäre genießen können.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Alexander-von-Humboldt-Str. 4
53604 Bad Honnef