Pflanzen
Welche Pflanzen eignen sich fürs Bad?
Ratgeber / Lesedauer: 5 min

BAUEN & WOHNEN
Es sind scheinbar gegensätzliche Ansprüche, die wir ans Badezimmer stellen. Es soll einerseits sauber und steril und andererseits ein gemütlicher Wohlfühlort sein. Pflanzen fürs Bad eignen sich perfekt, um beidem gerecht zu werden. Sie machen das Bad zu einer kleinen Oase und reinigen sogar noch die Luft – vorausgesetzt, dass wir die richtigen auswählen. Denn nicht alle Pflanzen fühlen sich im Badezimmer wohl: Den einen ist es dort zu dunkel, den anderen zu tropisch-feucht. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen fürs Bad infrage kommen.
Das Klima im Bad: ganz schön tropisch
Das Badezimmer ist in der Regel der wärmste Raum in der Wohnung oder im Haus. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50 und 70 Prozent. In anderen Räumen geht man idealerweise von 40 bis 60 Prozent aus. Zudem sind Badezimmer häufig dunkel, weil keine oder nur wenige Fenster vorhanden sind. Das Bad ist also durchaus eine Herausforderung für den grünen Daumen – aber eine lösbare.
Welche Pflanzen brauchen kein Licht im Bad?
Pflanzen fürs Bad ohne Licht oder mit wenig Tageslicht: Diese Unterscheidung ist wichtig. Denn ganz ohne Licht können die wenigsten Pflanzen überleben. Notfalls kann es helfen, die Tür viel offen stehen zu lassen oder eine Pflanzenlampe einzusetzen. Dürfen wir vorstellen? Diese Exemplare gedeihen auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und wenig Licht.

Glücksfeder
Die dauergrüne Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) mit ihren glänzenden dicken Blättern hört auch auf die Namen Zamie und Kartonpapierpalme und fällt unter die besten Pflanzen fürs Bad. Sie gilt als sehr pflegeleicht, verträgt Schatten und Halbschatten, unregelmäßiges Gießen und kann mit hoher Luftfeuchtigkeit und Trockenheit umgehen.
Nestfarn
Der Nestfarn (Asplenium nidus) zeichnet sich durch lamellenartige lange Blätter aus, die hellgrün aus dem Topf schießen, einem Salat nicht unähnlich. Wie die meisten Farne mag er den Halbschatten und braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ist es zu trocken, bekommt er braune Blattspitzen.
Einblatt mit Blüten
Wenn es das Einblatt (Spathiphyllum wallisii) nicht gäbe, müsste man es für das Badezimmer erfinden. Es stammt aus Südamerika und mag Schatten und Feuchtigkeit so sehr, dass es sogar unter diesen Bedingungen eine schöne weiße Blüte hervorbringt. Anderen Badezimmerpflanzen lässt das Einblatt gerne den Vortritt bei einem Platz auf der Fensterbank. Stattdessen zieht sie schattige oder halbschattige Standorte ohne direktes Sonnenlicht vor.
Schusterpalme
Zum Anbeißen sieht sie nicht aus, aber durchaus imposant: Bis zu 80 Zentimeter hoch kann die Schusterpalme (Aspidistra elatior) werden, wenn sie regelmäßig Wasser bekommt und ein entspanntes Schattendasein pflegen darf. Damit gehört sie auf jeden Fall zu den auffälligsten Pflanzen fürs Bad.
Grünlilie
Eine anpassungsfähige und pflegeleichte Grünpflanze, die es Ihnen verzeiht, wenn sie einen dunklen Platz bekommt: Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist damit eine der am besten geeigneten Pflanzen fürs Bad. Außerdem reinigt die Grünlilie die Badezimmerluft von Schadstoffen, die dort durch Deos und Haarsprays gerne mal ihr Unwesen treiben. Besonders Ihre Haustiere freuen sich über die Grünlilie – ihre langen Blätter sind nämlich nicht giftig.
Pflanzen für hohe Luftfeuchtigkeit und viel Licht

Ein lichtdurchflutetes Badezimmer mit großem Fenster bietet Ihnen viele Optionen. Hier sind einige der schönsten Badezimmerpflanzen:
Monstera
Die Monstera (Monstera deliciosa) ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen der letzten Jahre. Ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika stammend, kommt sie wild sogar in Portugal vor, in Mitteleuropa und Deutschland hingegen vor allem als Dekopflanze in der Wohnung. Beliebt ist sie insbesondere wegen ihrer großen fruchtig-grünen Blätter.
Bezeichnenderweise wird die Monstera auch Fensterblatt genannt. Das aber nicht, weil sie einen hellen Platz braucht, sondern wegen ihrer charakteristischen gefensterten Blätter. Mit feuchter Luft kommt sie bestens klar. Auch mit einem halbschattigen Platz im Bad oder in der Küche ist sie durchaus zufrieden. Sie verträgt mehr Licht, allerdings am besten keine direkte Sonneneinstrahlung.
Flamingoblume
Die Flamingoblume hat noch einen zweiten schönen Namen: Anthurie. Den ersten verdankt sie ihren rot-pink gefärbten Blättern. Diese zieren in freier Wildbahn die Dschungelwälder der Karibik, als Zierpflanze hat sie es bis nach Europa geschafft. Hier braucht sie einen hellen bis halbschattigen Standort, aber keine pralle Sonne, und muss immer feucht gehalten werden. Wie die Monstera findet sie sich deshalb häufig in Bad und Küche wieder.
Aloe vera
Die Aloe vera ist bekannt als Heilpflanze. Ihr Blattmark wird Kosmetikartikeln beigesetzt und soll Hautleiden lindern. In ihren fleischigen Blättern kann sie lange Wasser speichern und muss in einem feuchten Badezimmer kaum gegossen werden. Die Aloe vera überlebt zwar auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen, doch je mehr Licht sie bekommt, desto besser gedeiht sie auch. Ein Platz am Fenster wäre also ideal für die Pflanze.
Schwertfarn
Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) bildet schöne, überhängende Wedel. Er braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur sowie einen hellen bis halbschattigen Standort in der Nähe eines Fensters. Direkter Mittagssonne sollte er aber nicht ausgesetzt werden.
Pflanzen in der Wohnung – immer dekorativ
Pflanzen fürs Bad sollten Sie unbedingt nach ihren Eigenschaften auswählen. Warm, feucht und dunkel – das Bad bietet nicht die einfachsten Bedingungen für Grünpflanzen. In anderen Räumen in der Wohnung oder im Haus kann es schon leichter sein, Pflanzen am Leben zu halten. Und auch, sie gut in Szene zu setzen. Lesen Sie in unserem Artikel, wie Sie Ihre Pflanzen mit einer dekorativen Makramee-Blumenampel zu einem echten Blickfang machen. Haben Sie keinen grünen Daumen? Keine Sorge: Wir verraten Ihnen hier, welche pflegeleichten Zimmerpflanzen sich für Anfänger anbieten.
Luftfeuchtigkeit | Standort | Feuchtigkeit | Pflegeintensität | |
---|---|---|---|---|
Glücksfeder | ••• | Schatten bis Halbschatten | unregelmäßig alle 2 bis 4 Wochen |
• |
Nestfarn | ••• | Halbschatten | regelmäßig alle 10 Tage |
•• |
Einblatt | ••• | Schatten bis Halbschatten | regelmäßig 2-mal pro Woche |
• |
Schusterpalme | •• | Schatten | regelmäßig 1-mal pro Woche |
•• |
Grünlilie | •• | Hell bis Halbschatten | regelmäßig 1- bis 2-mal pro Woche |
• |
Monstera | ••• | Hell | unregelmäßig alle 2 bis 4 Wochen |
••• |
Flamingo | • | Hell bis Halbschatten | regelmäßig 1- bis 2-mal pro Woche |
••• |
Aloe vera | •• | Sonnig bis Halbschatten | unregelmäßig | • |
Schwertfarn | ••• | Hell bis Halbschatten | unregelmäßig | •• |