Fallzahlen steigen weiter: Kampf gegen den Krebs mit unscheinbaren Symptomen
Es gibt eine neue Volkskrankheit, doch darüber reden will keiner
Grippe-Saison startet deutlich früher: Warten Sie jetzt besser nicht
Was es mit dem Broken-Heart-Syndrom auf sich hat
Berlin
Verlieren wir einen geliebten Menschen, bricht uns sprichwörtlich das Herz. Zeigen sich tatsächlich Brustschmerzen und Luftnot, sollte man das unbedingt ernst nehmen - das Herz ist...
Mentale Männergesundheit: Viele sind offen, aber...
Zwei Drittel der Männer wollen über mentale Gesundheit sprechen, doch viele wissen nicht, mit wem und auch nicht wie. Warum fällt das Reden so schwer – und was hilft wirklich?
Eine Extraportion Licht: Was Tageslichtlampen leisten
Berlin/Leipzig
In der dunklen Jahreszeit mangelt es uns an Licht. Dieses sollen Tageslichtlampen liefern und dabei sogar therapeutisch wirken. Stiftung Warentest hat geprüft: Wie gut sind die Lam...
Ist das peinlich!? Das hilft gegen unnötige Scham
Berlin/München
Peinliche Momente kennt jeder – aber wie geht man am besten damit um? Experten geben Tipps, wie sich Schamgefühle regulieren und souverän meistern lassen.
Nägelkauen, Hautzupfen & Co: Wie man besser damit leben kann
Washington/Oxford/Leipzig
Viele Menschen leiden unter körperbezogenenen repetitiven Verhaltensweisen, meist im Stillen. Was sie von bloßen Angewohnheiten unterscheidet und warum Selbstmitgefühl der Schlüsse...
Wenn das Trauma der Vorfahren die Seele belastet
Bad Dürrheim/München
Manche Menschen leiden an ihnen unerklärlichen Albträumen und Ängsten, und manchmal liegt deren Ursache schon lange vor ihrer Geburt. Experten erklären, warum eine Spurensuche sich...
Wie wir in einer überfordernden Welt zu mehr Glück kommen
Korntal-Münchingen
Viele Menschen erleben starke Gefühle. Psychologin Nanni Glück erklärt, warum unser Nervensystem damit kämpft und welche einfache Übung helfen kann,
Sozialer Akku leer? So kommt man wieder in Balance
Bad Saulgau/London
Nach viel Socializing fühlen sich viele Menschen ein wenig „alle“. Warum selbst Extrovertierte Auszeiten brauchen – und wann Erschöpfung zum Warnsignal wird.
Hochsensibel – wie Betroffene im Alltag ihre Stärke finden
Berlin/Guildford
„Hochsensibel“ ist ein Begriff, der immer häufiger fällt. Aber was bedeutet das? Wie Hochsensibilität entsteht, was Betroffenen hilft mit intensiven Eindrücken umzugehen - und wie ...
Widersprüche zulassen – so stärkt das die emotionale Balance
Weinheim/Berlin
Was passiert, wenn wir Widersprüche in uns selbst nicht unterdrücken, sondern genau hinschauen? Einblicke, warum und wie wir davon profitieren können.
Depression, Liebe, Freundschaft – was bleibt, wenn alles zusammenbricht
Biberach
Die Schauspielerin Barbara Dussler und der Fotograf Max Eicke sind am 17. Oktober zu Gast in Biberach und sprechen über Erfahrungen, Vorurteile und den Mut zur Offenheit, wenn es u...
Die Zahlen schockieren: Die seelische Not wird immer größer
Ravensburg
Über 65.000 Menschen in der Region sind laut AOK wegen psychischer Erkrankungen in Behandlung – Tendenz steigend. Warum vor allem Essstörungen zunehmen.
Diagnose Depression: Das ist anders als beim Stimmungstief
Frankfurt/Main
Depri, deprimiert, depressiv - aber klinische Depression? Der Psychiatrie-Professor Ulrich Hegerl erklärt, woran man eine ernsthafte Erkrankung erkennt und warum schnelle Hilfe so ...
Bei jedem dritten pflegenden Angehörigen leidet die Psyche
Beim Waschen helfen, Arzttermine organisieren, immer ein offenes Ohr haben: Wer einen Angehörigen pflegt, leistet ganz schön viel. Eine Umfrage zeigt, wie stark das an die Substanz...
Was hilft bei Panik in der Menschenmenge?
München
Enge, Lärm, Stillstand: Wenn nichts mehr vorangeht, so wie auf der Wiesn am Wochenende, kann schnell Angst aufkommen. Mit einfachen Tricks kann man sich und andere beruhigen.
Herbst als Neustart für Kopf und Seele
Herbstanfang: Das melancholische Gefühl, das sich jetzt einstellt, mag nicht jeder. Was helfen und uns gut durch die dunkle Jahreszeit bringen kann, ist eine bewusste Innenschau. S...
Nach schwieriger Zeit: Jasmin wäre froh gewesen, hätte sie diese Möglichkeit schon damals gehabt
Tettnang
Jasmin Mir hat MS. Klassische Selbsthilfegruppen passten aber nicht zu den Bedürfnissen der jungen Frau. Also hat sie ein eigenes Konzept entwickelt, um anderen zu helfen.
So geht Mitgefühl – ohne sich selbst zu überfordern
Empathie und Mitgefühl sind nicht dasselbe. Warum es sich lohnt, den Unterschied zu kennen und gezielt das Mitgefühl zu trainieren.
Wenn die Arbeit nervt: 3 Tipps zum Selbstschutz
Weinheim
Im Job herrscht unnötiger Stress, in Firma oder Behörde toxische Muster - aber einfach kündigen geht nicht? Eine Expertin sagt, was man tun kann, um die eigene Belastung zu verring...
Erste Hilfe für die Seele lernen: Was bringt ein MHFA-Kurs?
Mannheim/München
Wie erkennt man, ob jemand nur gestresst ist oder Hilfe braucht? Kurse zeigen, wie Laien in psychischen Krisen richtig reagieren und helfen – und nehmen die Angst, etwas falsch zu ...