Zum Inhalt springen
VG Wort tracking pixel

Sanierung

Steintreppe professionell renovieren: vorher-nachher

Ratgeber / Lesedauer: 3 min

Eine Steintreppe aus den 60er Jahren muss nicht zwangsläufig neu gekauft werden. Insbesondere bei älteren Treppen können sich im Laufe der Zeit Risse, Abnutzungserscheinungen und Farbveränderungen zeigen.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Wer eine Treppensanierung plant, bekommt eine fast neue Treppe. Doch hierfür sind einige Schritte nötig. Das bedeutet oft, alte Teppiche, Klebstoffreste und Unebenheiten müssen entfernt werden. Bestehende Risse, Beschädigungen von Salz oder Macken werden ausgebessert.

Welche Möglichkeiten gibt es eine Steintreppe zu renovieren?

Es gibt zwei verschiedene Verfahren zur Sanierung. Für Haarrisse und leichte Verschmutzungen, eignet sich der Reinigungsschliff. Aufwändiger und kostenintensiver ist der Planschliff. Mit dem Planschliff können größere Unebenheiten ausgeglichen werden.

Paul Deisling, Experte für Steinsanierungen

Zwei Verfahren
Treppensanierung

Zwei Verfahren

Es gibt zwei Verfahren für eine Treppensanierung:

1. Den Reinigungsschliff

Er wird bei leichten Verschmutzungen und Haarrissen in der Treppe angewendet und benötigt drei Schleif- und Poliervorgänge.

2. Der Planschliff

Der Planschliff findet seine Anwendung bei größeren Unebenheiten. Er benötigt bis zu acht Stufen und ist aufwändiger und kostenintensiver als der Reinigungsschliff.

Beide Verfahren werden im Nassschliff ausgeführt. Zum Schluss folgt immer eine Versiegelung. Sie schließt die Poren und schützt vor Wasser und Ablagerungen von neuem Schmutz. Dann ist die Oberfläche wieder glänzend.

Die Oberflächenbehandlung ist ein entscheidender Schritt, um eine Steintreppe in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Abhängig von den Materialien können die Oberflächen wieder geschliffen, poliert und versiegelt werden. Die Wahl der Oberflächenbehandlung beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Langlebigkeit der Treppe.



Kann man eine Steintreppe verkleiden?

Eine in die Jahre gekommene Beton- oder Steintreppe kann auch einfach neu verkleidet werden: mit Fliesen.

Beim Fliesenkauf muss aber auf die auf die Rutschfestigkeit und die Abriebfestigkeit geachtet werden. Wie gut die Rutschhemmung einer Stufenfliese ist, wird durch die Einteilung in Klassen angegeben. Diese reichen von R9 bis R13 – dabei sind Beläge mit R13-Einteilung besonders rutschfest.

Die Abriebfestigkeit von Stufenfliesen wird in fünf Gruppen angegeben. Besonders harte Fliesen finden Sie in der Gruppe 5. Diese eignen sich gut als Treppenbelag – ebenso solche aus der Gruppe 4. Für Treppen im Außenbereich müssen Sie zusätzlich darauf achten, dass Sie nur frostfeste Fliesen verwenden.

Wer aber bereits hochwertige Steine als hat, wie Granit, Marmor oder Terrazzo, solltet ihr eine Steinsanierung in Betracht ziehen.

Egal, ob eine professionelle Steinsanierung, oder Makeover mit neuem Belag: Beide Verfahren sind günstiger als ein Neukauf.

Treppensanierung Kosten

Die Kosten einer Treppensanierung können stark variieren, abhängig von:

  • der Größe der Treppe
  • den verwendeten Materialien und
  • dem Arbeitsaufwand.

Es ist ratsam, mehrere Angebote von Fachleuten einzuholen und einen realistischen Budgetrahmen festzulegen, bevor Du mit der Renovierung beginnst.

Unsere Treppe aus dem Beitrag in einem Viergeschossigen Mehrfamilienhaus kostet zwischen 6.000 Euro und 8.000 Euro. Eine neue Treppe in diesem Ausmaß würde schätzungsweise bis zu 50.000 Euro kosten.

Steintreppe renovieren vorher - nachher

Eine Steintreppe aus den 60er Jahren kann durch eine professionelle Renovierung in eine zeitgemäße und attraktive Treppe verwandelt werden. Die Vorher-Nachher-Bilder können oft erstaunliche Unterschiede zeigen, und die gesamte Wohnumgebung aufwerten.


Die Renovierung einer Steintreppe erfordert Fachkenntnisse, aber die Ergebnisse sind es in der Regel wert. Eine sorgfältig geplante Treppensanierung kann nicht nur die Ästhetik Ihres Hauses verbessern, sondern auch seine Sicherheit und Funktionalität erhöhen.