Zum Inhalt springen
VG Wort tracking pixel

DIY

Werkzeugwand selber bauen – Anleitung in 9 einfachen Schritten

Ratgeber / Lesedauer: 5 min

Mit dieser Werkzeugwand-Anleitung schaffen Sie nicht nur Ordnung und einen guten Überblick über all Ihr Werkzeug. Diese clevere Idee kombiniert einen praktischen Stauraum, der obendrein als Sichtschutz, als Raumteiler oder Türe eingesetzt werden kann. Das große Plus: durch die Verwendung eines Sichtschutzpaneels sorgen Sie für ein stabiles Fundament, eine gute Belüftung und verhindern so eine mögliche Schimmelbildung.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Eine Werkzeugwand ist eine gute Möglichkeit, um alles Werkzeug aufzubewahren, das man immer wieder braucht. Mit einer Werkzeugwand kann man sein Werkzeug ordentlich aufhängen und hat es immer griffbereit. Wenn man sich seine eigene Werkzeugwand selber bauen möchte, ist das gar nicht so schwer. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie alles brauchen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Material- und Werkzeugliste

Werkzeug und Material für das Bauprojekt sollten geordnet bereitliegen, um bestmöglich arbeiten zu können
Bild vergrößern
Werkzeug und Material für das Bauprojekt sollten geordnet bereitliegen, um bestmöglich arbeiten zu können (Foto: BAUEN  & WOHNEN)

Was ist an dieser Werkzeugwand besonders?

Das Internet bietet viel Inspiration und eine Menge Ideen, wie eine Werkzeugwand aussehen kann. In unserem Anleitungsvideo hat sich Sandra als "Schreinerkind" etwas ganz besonderes ausgedacht.

Die meisten Werkzeugwände werden direkt an die Wand montiert. Je nach baulichen Gegebenheiten kann das bei einer luftundurchlässigen Lösung aber zu fehlender Belüftung und letztendlich zu Schimmel führen.

Deshalb nutzt Sandra als Grundlage für Ihre Werkzeugwand ein Echtholz-Sichtschutzpaneel, welches besonders stabil, ansehnlich und luftdurchlässig ist.

Die Anleitung - wie baut man eine individuelle Werkzeugwand selbst?

In wenigen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie zum hochwertigen und dekorativen Endergebnis gelangen.

Schritt 1: Die Grundlage

Schritt 1: Die Grundlage

Legen Sie die Sichtschutzwand Ihrer Wahl auf einen festen und stabilen Untergrund, damit Sie in Ruhe arbeiten können.

Schritt 2: Die Anordnung

Schritt 2: Die Anordnung

Wir empfehlen, mit der Anordnung des Werkzeugs zu starten. Unser Sichtschutzpaneel im Beispiel hat durch die einzelnen, quer verlaufenden, Latten eine gute Orientierung und bietet aufgrund der Größe genug Platz für Sandras Werkzeug. Verschieben und sortieren Sie das Werkzeug, solange um, bis es Ihnen gefällt und für Sie und Ihre Heimwerkerzwecke optimal angeordnet ist.

Schritt 3: Positionen markieren

Schritt 3: Positionen markieren

Jetzt wird markiert! Damit das Werkzeug am Ende an der ausgewählten Stelle seinen Platz findet, wird die Position jeweils mit Bleistift (und gegebenenfalls mithilfe eines Lineals) angezeichnet.
Wir verwenden in unserer Anleitung Holzdübel, da diese mit dem Sichtschutzpaneel eine harmonische, natürliche Optik bieten.
Achten Sie darauf, dass die Dübel die richtige Größe (Breite und Länge) für Ihr Werkzeug haben. Alternativ können Sie auch Schrauben statt Dübel verwenden.

Schritt 4: Vorbereitung der Schraubenzieherhalterung

Schritt 4: Vorbereitung der Schraubenzieherhalterung

Für die Aufbewahrung von Schraubenziehern eignet sich eine Holzleiste hervorragend. Auf dieser können die Schraubenzieher nebeneinander aufgereiht und eingehängt werden. Durch diese Methode sind die Schraubenzieher jederzeit griffbereit und gleichzeitig haben Sie immer einen optimalen Überblick über alle Klingen. So finden Sie stets den passenden Schraubenzieher für alle Ihre Projekte.
Sägen Sie eine neue oder eine alte Holzleiste passend auf die Breite Ihres Sichtschutzpaneels zu.
Bohren Sie im Anschluss mit einem Holzbohrer die Löcher im gewünschten Abstand und schleifen Sie die Leiste rundherum ab, sodass keine Spreißel abstehen und eine mögliche Verletzungsgefahr vermieden wird.

Schritt 5: Die Montage der Werkzeugbefestigungen

Schritt 5: Die Montage der Werkzeugbefestigungen

Wir verwenden einen Holzbohrer in 8 Millimeter Stärke und einen passenden 8 Millimeter Holzdübel für die Befestigungen von Hammer und Co.
Für die Anbringung von kleinerem Werkzeug verwenden wir im Video einen 6 Millimeter Holzbohrer sowie 6 Millimeter Holzdübel.
Bohren Sie die Löcher an Ihren Markierungen, befreien das Bohrloch von Holzspänen und füllen etwas Holzleim in die Bohrlöcher.
Stecken Sie im Anschluss die Holzdübel in die Löcher und klopfen diese mit einem Hammer gut fest.

Schritt 6: Anbringen der Scharniere

Schritt 6: Anbringen der Scharniere

Damit die Werkzeugwand beweglich ist, haben wir uns für die Anbringung von Türscharnieren entschieden.
Schlagen oder bohren sie die Position an der Seite des Sichtschutzpaneels vor, an der Position, an der die Scharniere verschraubt werden sollen.
Schrauben Sie im Anschluss die Türscharniere fest.

Schritt 7: Anbringung an der Wand

Schritt 7: Anbringung an der Wand

Positionieren Sie die Werkzeugwand an die gewünscht Stelle, in gewünschter Höhe und markieren Sie die Bohrlöcher für die Verschraubung der Türscharniere.
Achten Sie darauf, Ihre Werkzeugwand zuvor mit einer Wasserwaage auszurichten.
Bohren Sie die Löcher mit einem Stein- / oder Holzbohrer (je nach Wandbeschaffenheit) vor. Lassen Sie sich gerne im Vorfeld von einem Profi im Baumarkt beraten, welcher Dübel für Ihre Wandbeschaffenheit und Traglast der richtige ist.
Verschrauben Sie im Anschluss das Paneel an den Scharnieren mit der Wand.

Schritt 8: Anbringen der Besenhalterungen und Schraubhaken

Schritt 8: Anbringen der Besenhalterungen und Schraubhaken

Sofern Sie wie Sandra im Video an der andere Seite des Paneels Besen und Co. aufhängen möchten, können Sie die Halterungen und Schraubhaken jetzt anschrauben.
Diesen Schritt können Sie aber auch auslassen, falls Sie keine weiteren Gegenstände auf der anderen Paneelseite anbringen möchten.

Schritt 9: Werkzeug in der Werkzeugwand verstauen

Schritt 9: Werkzeug in der Werkzeugwand verstauen

Jetzt können Sie Ihr Werkzeug verstauen und Ihre Werkzeugwand befüllen. Freuen Sie sich an der neuen Ordnung und gelungenen Optik.

Die Werkzeuge können nach belieben auf der Werkzeugwand frei angeordnet werden
Bild vergrößern
Die Werkzeuge können nach belieben auf der Werkzeugwand frei angeordnet werden (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Tipp

Damit wirklich alle Schraubenzieher in allen Größen und Formen passen und das Anschrauben der Leiste gelingt, haben wir folgende Tipps für Sie:

  • Nutzen Sie einen 10 mm Holzbohrer, damit alle Schraubenzieher überall in die gebohrte Halterung passen.
  • Wir empfehlen einen Abstand von jeweils 5 cm zwischen den Bohrlöchern, damit auch Schraubenzieher mit breiten Griffen genügend Platz nebeneinander haben.
  • Schlagen Sie mit einem Schraubenzieher und einem Hammer kleine Löcher in die Leiste, an der diese mit dem Sichtschutzpaneel verschraubt werden soll. Alternativ können Sie auch vorbohren. Mit diesem Vorgehen vermeiden Sie schräges Einschrauben, splittern und reißen des Holzes und sorgen für eben versenkte Schraubköpfe.

Das Ergebnis

Jetzt können Sie Ihr Werkzeug in Ihrer flexiblen, klappbaren Werkzeugwand verstauen
Bild vergrößern
Jetzt können Sie Ihr Werkzeug in Ihrer flexiblen, klappbaren Werkzeugwand verstauen (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Fazit

Für den Erfolg dieses Projektes sollten Sie am besten kein absoluter Heimwerkerneuling sein.

Aber generell gilt: Nur Mut! Trauen Sie sich an alle Projekte, die Ihnen gefallen und Ihr Zuhause verschönern. Und im Zweifel, suchen Sie sich ein paar helfende Hände im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis.