Zum Inhalt springen
VG Wort tracking pixel

Effizient bauen mit Holz

Modernes Mehrfamilienhaus in Holzständerbauweise – effizienter Hausbau und nachhaltiges Wohnen

Oberstetten / Lesedauer: 4 min

BAUEN & WOHNEN besucht einen Bauherren, der zusammen mit dem Fertighaushersteller SchwörerHaus, moderne Mehrfamilienhäuser gebaut hat, die einen hohen Wohnkomfort für seine Mieter bieten.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Nachhaltig geplante Wohngebäude gewinnen zunehmend an Bedeutung, besonders wenn es darum geht, bezahlbaren Wohnraum mit energieeffizienten Lösungen zu verbinden. Ein modernes Mehrfamilienhaus, das in Holzständerbauweise entsteht und auf vorgefertigte Bauweisen setzt, kann hier eine Struktur bieten, die ökologische, ökonomische und funktionale Anforderungen miteinander verbindet.

Modernes Mehrfamilienhaus in Holzständerbauweise
Bild vergrößern
Modernes Mehrfamilienhaus in Holzständerbauweise (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Nachhaltiges Bauen mit Holz in vorgefertigter Bauweise

Die Holzständerbauweise gilt heute als eine der effizientesten Formen des Bauens. Sie kombiniert kurze Bauzeiten mit einer präzisen Produktion, da viele Bauelemente industriell vorgefertigt werden. Fertighaushersteller nutzen diese Struktur, um Bauteile exakt aufeinander abzustimmen. Das führt zu klaren konstruktiven Abläufen und minimiert Fehlerquellen während der Montage.

Die Entscheidung für Holzbau bringt zugleich ökologische Vorteile mit sich. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, sorgt für ein gutes Raumklima und ermöglicht eine energieeffiziente Gebäudehülle. Durch die Vorfertigung können Bauprozesse rationalisiert werden, was wiederum zeitliche und finanzielle Einsparungen im Neubau begünstigt.

Grundrissplanung

Außenliegende Treppenhäuser als funktionales Brandschutz- und Schallschutzkonzept

Außenliegende Treppenhäuser vereinfachen Brandschutzauflagen
Bild vergrößern
Außenliegende Treppenhäuser vereinfachen Brandschutzauflagen (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Ein besonderes Merkmal der beiden  Mehrfamilienhäuser ist das außenliegende Treppenhaus. Diese Lösung verringert den Aufwand für Brandschutzwände und Schallschutzmaßnahmen innerhalb des Gebäudes. Gleichzeitig entstehen separate Wohnungstüren – ein Aspekt, der den Alltag der Mieter entlastet, da gemeinschaftliche Reinigungsarbeiten wie die klassische „Kehrwoche“ wegfallen.

Klar strukturierte Grundrissplanung

Kurze Leitungswege und übereinander liegende Grundrisse sind wesentliche Bestandteile einer effizienten Bauweise. Sie reduzieren den technischen Aufwand und ermöglichen eine kompakte Gebäudetechnik. Die klare Struktur erleichtert nicht nur den Bauablauf, sondern wirkt sich auch positiv auf nachhaltiges Bauen und energieeffizientes Wohnen aus.

Bodenplatte oder Keller – ein Kostenvergleich

Bei vielen Wohnhäusern stellt sich die Frage: Bodenplatte oder Keller? Projekte zeigen, dass der Verzicht auf einen Keller teilweise erhebliche Baukosten einsparen kann – oft im Bereich von mehreren Zehntausend Euro. Eine Bodenplatte bietet eine solide Basis und lässt sich durch alternative Lösungen wie Gemeinschaftsgaragen ergänzen, die günstiger herzustellen sind und dennoch funktionale Nutzflächen bieten. Auch in Sachen Kellerräume hat der Bauherr einen anderen Ansatz gewählt.

Garage statt Keller: Im Bauvorhaben wurde auf Kellerräume verzichtet
Bild vergrößern
Garage statt Keller: Im Bauvorhaben wurde auf Kellerräume verzichtet (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Bezugnehmend auf die Kosten haben wir uns für die Bodenplatte statt eines Kellers entschieden. Die Bodenplatte ist einfach kostengünstiger. Da spart man etwa 50.000 € ein. Und dafür haben wir uns dann für kostengünstigere Gemeinschaftsgaragen entschieden

- erklärt Christoph Weiss, Bauberater und Investor, SchwörerHaus, Oberstetten.

Energieeffizientes Wohnen dank moderner Haustechnik

Frischluftheizung und Heizung pro Wohnung

Einige moderne Mehrfamilienhäuser setzen auf ein Heizsystem, bei dem jede Wohnung über eine eigene Heizung verfügt. Die sogenannte Frischluftheizung kombiniert Heizung und kontrollierte Belüftung. Sie ermöglicht eine direkte Abrechnung zwischen Mieter und Energieversorger und sorgt dafür, dass die Betriebskosten transparent und nachvollziehbar bleiben.

Die sogenannte Frischluftheizung kombiniert Heizung und kontrollierte Belüftung
Bild vergrößern
Die sogenannte Frischluftheizung kombiniert Heizung und kontrollierte Belüftung (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Die kontinuierliche Be- und Entlüftung wirkt Schimmelbildung entgegen und sorgt für eine gleichbleibend hohe Luftqualität. Das verbessert den Wohnkomfort nachhaltig und trägt dazu bei, dass Heizenergie effizient genutzt wird.

Durch die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung wird kontinuierlich frische Außenluft ins Haus geführt, während gleichzeitig über 80 % der Wärme aus der Abluft zurückgewonnen werden – das spart Heizenergie. Die eingebauten Elemente machen das System sehr effizient.

Für Allergiker ist das besonders wertvoll: Feinstaub, Pollen oder Schadstoffe aus der Außenluft werden über Filter abgefangen, sodass nur gefilterte, saubere Luft in die Wohnräume gelangt. Zudem fördert diese Technologie ein gesundes Raumklima: Sie beugt Feuchteproblemen und Schimmelbildung vor, was vor allem in gut gedämmten, luftdichten Häusern essenziell ist.

Energieeffiziente Heizsysteme und das Sparpotenzial

Praktische Verbrauchsanalysen aus realisierten Projekten zeigen: Die monatlichen Heizkosten können bei etwa 70 bis 80 Euro liegen – abhängig vom Stromtarif. Solche Werte verdeutlichen, dass energieeffiziente Heizsysteme einen direkten Einfluss auf die Nebenkosten haben und Mieter finanziell entlasten können.

Energieeffiziente Heizsysteme können Nebenkosten minimieren
Bild vergrößern
Energieeffiziente Heizsysteme können Nebenkosten minimieren (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Wohnraum für Mieter – wie bezahlbarer Wohnraum entstehen kann

Kostensparend bauen, langfristig profitieren

Die Kombination aus effizienter Bauweise, vorgefertigten Elementen, klarer Grundrissplanung, Bodenplatte statt Keller und reduzierten Anforderungen an Brandschutz im Innenbereich schafft Strukturen, die Baukosten senken können. Diese Einsparungen ermöglichen es, Wohnraum zu Preisen anzubieten, die für Mieter attraktiv bleiben – ein zentrales Ziel in vielen Regionen.

Sowohl die technische Ausstattung als auch die bauliche Struktur unterstützen ein komfortables und modernes Wohnen. Kontrollierte Belüftung, eigene Heizgeräte pro Wohnung und eine durchdachte Planung tragen zu einer alltäglichen Wohnqualität bei, die funktional und bedarfsgerecht gestaltet ist.

Moderne Baukonzepte für energieeffizientes Wohnen

Die Verbindung aus Holzständerbauweise, vorgefertigten Bauelementen und energieeffizienter Haustechnik schafft Wohnhäuser, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Ansprüchen gerecht werden. Durch genaue Planung und optimierte Abläufe entsteht Wohnraum, der dauerhaft kosteneffizient betrieben werden kann. Obwohl viele dieser Gebäude auf industriell gefertigten Bauteilen basieren, lassen sie sich individuell planen und wirken wie Architektenhäuser. Moderne Linien, funktionale Grundrisse und klare Gestaltungsmöglichkeiten zeigen, dass kostengünstiger Bau und anspruchsvolle Wohnraumgestaltung kein Widerspruch sein müssen.

Präzise gefertigte Bauteile sorgen für dichte Gebäudehüllen, stabile Konstruktionen und eine hohe Wiederholungsqualität – ein Vorteil für dauerhafte Energieeffizienz.


Fazit: Perspektiven für bezahlbaren Wohnraum im Holzbau

Durch reduzierte Bauprozesse, effiziente Technik und kostensparende Konstruktionen können neue Wege gefunden werden, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ohne auf modernes Wohnen oder eine hochwertige Gebäudestruktur zu verzichten.