StartseiteRatgeberBauen & WohnenGarten & BalkonMaximieren Sie Ihre Ernte: Gewächshaus-Tipps für ganzjähriges, frisches Gemüse

Garten

Maximieren Sie Ihre Ernte: Gewächshaus-Tipps für ganzjähriges, frisches Gemüse

Garten & Balkon / Lesedauer: 4 min

Frischer Salat und frisches Gemüse das ganze Jahr. Mit einem Gewächshaus können Sie bis zum fünf mal im Jahr gesunde Lebensmittel im eigenen Garten ernten.
Veröffentlicht:04.07.2023, 17:19
Aktualisiert:28.07.2023, 15:17

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Haben Sie schon einmal davon geträumt, das ganze Jahr über frisches Gemüse und knackigen Salat aus dem eigenen Garten zu genießen? Mit einem Gewächshaus wird dieser Traum wahr! Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit einem Gewächshaus bis zu fünfmal im Jahr ernten können und welche wichtigen Faktoren Sie dabei beachten sollten. Vom richtigen Standort über die Belüftung bis hin zur Wahl des Materials - wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Expertenratschläge, damit Ihr Gewächshaus zum Erfolg wird.

Die Vorteile eines Gewächshauses

Ein Gewächshaus bietet Hobbygärtnern zahlreiche Vorteile. Durch das Treibhausklima im Inneren des Gewächshauses können Sie das ganze Jahr über Pflanzen anbauen und ernten. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr von den Jahreszeiten abhängig sind und auch im Winter frische Kräuter, Salate und Gemüse genießen können. Experte Dieter Baader von der Beckmann KG in Wangen im Allgäu erklärt: „Wenn man sehr früh im Frühjahr mit den ersten Salaten und Radieschen startet, die auch etwas kühlere Temperaturen vertragen, und dann nach und nach Brokkoli und Blumenkohl anpflanzt, kann man praktisch bis zu fünf Ernten pro Jahr erzielen.‟

Das ganze Jahr eine gute Ernte. Ein Gewächshaus sorgt das ganze Jahr für frisches Gemüse. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Der richtige Standort für Ihr Gewächshaus

Der Standort Ihres Gewächshauses spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Ernte. Ein idealer Standort ist eine Südwest-Ausrichtung, bei der eine Längsseite des Gewächshauses von der Sonne beschienen wird. So erhalten Ihre Pflanzen ausreichend Licht. Dieter Baader empfiehlt zudem, den schattigeren Bereich des Gewächshauses für Pflanzen wie Gurken zu nutzen, während Tomaten an sonnigeren Stellen platziert werden sollten. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Gewächshaus gut belüftet ist, um ein gesundes Klima für die Pflanzen zu schaffen.

Die Bedeutung der Belüftung im Gewächshaus

Eine optimale Belüftung ist im Gewächshaus unerlässlich. Fenster und Türen ermöglichen eine kontrollierte Luftzirkulation. Eine Halbtür bietet den Vorteil, dass unerwünschte Besucher wie Mäuse und Schnecken draußen bleiben. Der obere Teil des Gewächshauses kann in verschiedenen Lüftungsstellungen geöffnet werden, um eine optimale Belüftung ohne Zugluft zu gewährleisten. Experte Dieter Baader erklärt: „Ein mildes Lüftchen ist gewollt, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen zu fördern. Bei starken Winden im Herbst ist es wichtig, das Gewächshaus auf einem standfesten Fundament zu sichern.‟


Die Wahl des Materials: Stabilität und Langlebigkeit

Bei der Wahl des Materials für Ihr Gewächshaus sollten Sie auf Stabilität und Langlebigkeit achten. Aluminiumprofile in Kombination mit Polycarbonatplatten sind besonders empfehlenswert. Sie wirken isolierend und sind UV-beschichtet. Dieter Baader sagt: „Wir haben 6mm starke Stegdoppelplatten verbaut, die mit Gummidichtungen in den Profilen befestigt sind, so dass das Gewächshaus dicht und gut isoliert ist.‟ Achten Sie darauf, Ihr Gewächshaus regelmäßig zu reinigen, um Schimmel oder Schädlingen keine Chance zu geben.

Wer sich ein Gewächshaus kauft sollte auf die Qualität achten. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Kosten und Investition in ein Gewächshaus

Ein Gewächshaus ist eine Investition, die sich langfristig lohnt. Sie sparen nicht nur Geld bei den Einkäufen, da Sie Ihre eigenen Bio-Produkte ernten, sondern haben auch eine Garantie von 20 Jahren auf die Konstruktion. Die Kosten für ein Gewächshaus variieren je nach Größe und Ausstattung. Manuela Brey von der Beckmann KG gibt einen Überblick: „Bei uns beginnen die Preise für das kleinste Gewächshaus bei etwa 1000 €. Für das hier gezeigte Solanum in der kleinsten Größe liegt der Preis bei ca. 2000 €. Zusätzliche Extras wie Farbwünsche oder Fensteröffner können den Preis auf etwa 3000 € erhöhen.‟

Gemüse und knackiger Salat aus dem eigenen Gewächshaus

Ein Gewächshaus bietet Ihnen die Möglichkeit, das ganze Jahr über frisches Gemüse und Salat zu ernten. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Sie bis zu fünf Ernten pro Jahr erzielen und Ihre Pflanzen vor ungünstigen Witterungsbedingungen schützen. Achten Sie auf den richtigen Standort, eine gute Belüftung und stabile Materialien. Die Investition in ein Gewächshaus lohnt sich langfristig und ermöglicht Ihnen eine nachhaltige und gesunde Selbstversorgung.