Kategorie

Kostenlos und wertvoll

Wissenswertes und Tipps zur Faszination Treibholz

Ratgeber / Lesedauer: 5 min

Eine ästhetische Optik, die vielseitige Verwendung. Treibholz hat einen ganz eigenen Charme. Aktuell findet man am Bodensee Unmengen davon. Und so kann man es nutzen.
Veröffentlicht:14.09.2023, 12:00
Aktualisiert:16.09.2023, 14:14

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Treibholz, auch als Schwemmholz bekannt, ist ein beeindruckendes Naturphänomen, das unter anderem die Ufer von Lindau und Wasserburg am malerischen Bodensee bereichert. Es entsteht, wenn Holz durch äußere Einflüsse wie Wasser, Wind, Gezeiten oder Strömungen an die Küsten getrieben wird.

Treibholz sein Ursprung

Das bayerische Ufer zwischen Baden-Württemberg und Österreich erstreckt sich über eine Länge von 18 km und umfasst die Stadt Lindau sowie die Gemeinden Wasserburg und Nonnenhorn. Alle sind von einer einzigartigen Schönheit geprägt. Eines der markantesten Merkmale dieser Region ist das Treibholz, das regelmäßig an die Küsten gespült wird. Aber woher stammt dieses Treibholz? Die Antwort liegt in den alpinen Tobeln und Bächen der Region sowie im Alpenrhein.

Aktuell ziert viel Treibholz das Bodenseeufer (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Nach Hochwasserereignissen und starken Niederschlägen werden große Mengen von Holz, darunter Baumstämme, Äste und Wurzeln, aus den Tobeln und Bächen ausgeschwemmt. Dieses Holz wird hauptsächlich über den Alpenrhein in den Bodensee transportiert. Sobald die Strömung des Rheins im Bodensee nachlässt, verdriften vorherrschende Winde aus südlichen und westlichen Richtungen das Treibholz vor allem an das bayerische Bodenseeufer. Das Ergebnis ist eine faszinierende Ansammlung von Treibholz, die die Küstenlinie ziert.

Charakteristische Optik

Charakteristisch für Treibholz sind seine abgefallene Rinde, die helle Färbung aufgrund der UV-Strahlung, abgeschlagene Ecken und Kanten sowie die sichtbare Holzstruktur und Jahresringe. Diese Eigenschaften machen jedes Stück Treibholz einzigartig, da die Holzart und die Entfernungen, die es zurückgelegt hat, variieren können.


Die Verwertung von Treibholz

Treibholz ist auch eine wertvolle Ressource. Ein bedeutender Aspekt ist die Verwertung des Treibholzes, die auf nachhaltige Weise erfolgt. In vielen Gemeinden entlang des Bodensees werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Treibholz effizient genutzt wird.

Das Treibholz wird in Container verladen, geschreddert und in Heizkraftwerken verbrannt.

Mario Kirchmann, Oberflussmeister Landkreis Lindau

Das Treibholz, das an den Ufern von Lindau, Wasserburg und Nonnenhorn angespült wird, besteht in der Regel aus morschem Altholz. Um dieses Holz effizient zu verwerten, wird es mit Räumschiffen eingesammelt und in Häckselanlagen fein zerschlagen. Diese Hackschnitzel werden auf verschiedene Weisen wiederverwendet. Das ausgesiebte Feinmaterial wird energetisch in Heizanlagen genutzt, was zur nachhaltigen Energiegewinnung beiträgt und den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert. Daneben findet es auch als Mulch in Obstanbaugebieten Verwendung, was die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft fördert.

Kann man Treibholz einsammeln und verbrennen?

Eine häufig gestellte Frage ist, ob man Treibholz einsammeln und verbrennen darf. Grundsätzlich ist das Einsammeln von Treibholz in diesen Gemeinden erlaubt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beim Verbrennen von Holz Schadstoffe freigesetzt werden können, die die Luftqualität beeinträchtigen können. Daher empfiehlt es sich, vor dem Verbrennen von Treibholz die örtlichen Vorschriften zu prüfen und gegebenenfalls alternative Entsorgungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Treibholz darf privat entnommen werden, allerdings nur an öffentlich zugänglichen Stellen. Bei Privatbesitz muss der Eigentümer gefragt werden, denn das Treibholz gehört demjenigen, bei dem es anlandet.

Mario Kirchmann

Maßnahmen zur Räumung und zum Schutz der Umwelt

Das Treibholz wird mit Räumungsschiff und Kran aus dem Bodensee geborgen (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Um die natürliche Schönheit der Küstenlinie zu bewahren und die Umweltauswirkungen von Treibholz zu minimieren, ergreifen die örtlichen Behörden und Umweltschutzorganisationen Maßnahmen zur Räumung und zum Schutz der Umwelt. Dies dient nicht nur dem Erhalt der ökologischen Balance, sondern trägt auch zur Sicherheit der Anwohner und Touristen bei.

Dazu gehören Leinen um die Häfen zu schützen. Aber auch das seltene Schilf in den Naturschutzgebieten wird mit Auffangzäunen geschützt. Sie werden versetzt aufgestellt, sodass Schwimmvögel, problemlos passieren können, das Treibholz aber an dem Baustahlgewebe hängen bleibt. Im Winter, wenn die Vögel nicht brüten und der Wasserstand niedrig ist, wird das Holz dann abgeräumt.


Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Treibholz Deko

Ein Bilderrahmen aus Treibholz ist einzigartig und setzt das Foto perfekt in Szene (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Die Kreative Vielfalt und Upcycling-Möglichkeiten mit Treibholz

Treibholz ist jedoch mehr als nur ein Naturwunder und eine nachhaltige Ressource. Es dient auch als Inspiration für kreative Köpfe und bietet unzählige Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Im Zeitalter des Upcyclings werden aus Treibholz auf innovative Weise neue Verwendungsmöglichkeiten geschaffen. Künstler nutzen es für die Erstellung von Skulpturen und Kunstwerken, während Schreiner daraus einzigartige Möbelstücke und Dekoartikel zaubern.

Hier sind einige Beispiele für Upcycling-Ideen mit Treibholz:

Treibholz Stehlampe: Treibholz kann verwendet werden, um einzigartige Lampen zu gestalten. Das Holz wird senkrecht positioniert, ein Lampenkabel wird durch das Treibholz geführt, und mit einem passenden Lampenschirm wird ein Kunstwerk geschaffen.

Schlüsselanhänger und Bilderrahmen: Kleine Stücke Treibholz eignen sich hervorragend für die Herstellung von Schlüsselanhängern oder als Rahmen für besondere Fotos und Kunstwerke.


Adventsdeko aus Treibholz

Treibholz kann für die Gestaltung von Weihnachtsdeko-Artikeln verwendet werden. Adventskalender, Dekoartikel oder Teelichthalter aus Treibholz verleihen jedem Raum eine besondere Note.


Fazit

Insgesamt zeigt Treibholz, wie die Natur und die kreative Gestaltung Hand in Hand gehen können. Es erzählt eine faszinierende Geschichte von Naturgewalten und bietet Raum für individuelle Interpretationen und Projekte.

Treibholz ist ein Geschenk aus der Natur aus dem Wasser gespült und ist somit ein Unikat. Mit Ihren Ideen wird dem gelebtem noch einmal ein neues Leben eingehaucht mit ganz eigener Patina und Form.