Verlagsinhalt
Fertighäuser vergleichen: Darauf müssen Sie achten
Ein Beitrag von: SchwörerHaus KG

Der Vorort in der Nähe der Stadt oder doch raus aufs Land? Mehr Terrasse oder mehr Garten und Rasenfläche? Garage oder Carport, Keller oder Bodenplatte? Architektenbau oder Fertighaus? Ein Haus zu bauen, bedeutet unter anderem, sehr viele kleine und einige größere Entscheidungen zu treffen. Und wenn es ein Fertighaus werden soll, stellt sich die Frage: Wie kann man eigentlich Fertighäuser und Fertighaushersteller vergleichen?

Christoph Weiß kennt diese Abwägungen sehr gut. Er ist Bauberater bei SchwörerHaus und hat täglich Kontakt mit angehenden Hausbesitzern, die genau vor diesen Fragen stehen. Im Interview erklärt er, wie man am besten vorgeht, wenn man Fertighäuser vergleichen möchte.
Herr Weiß, es gibt sehr viele Fertighaus-Hersteller. Wie kann ich nicht nur Fertighäuser, sondern auch die Anbieter vergleichen?
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können sich beispielsweise über Kataloge und Webseiten von Fertighausherstellern in das Thema einlesen oder ein Vergleichsportal nutzen. Auch beim Besuch eines Musterhauszentrums kann man sich einen ersten Überblick verschaffen. Oder Sie fragen in Ihrem Umfeld, Familie, Freunde, Kollegen nach Erfahrungen und Empfehlungen.
Alternativ, das ist meine Empfehlung, können Sie direkt bei einem Hersteller anrufen und mit einem Bauberater sprechen. Der kann sehr individuell auf Ihre Situation eingehen und Sie beraten, auch wenn Sie sich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt haben.
Welche Gedanken muss ich mir zuerst machen, wenn ich Fertighäuser vergleichen möchte?
Es ist sinnvoll, ungefähr zu wissen, wie groß das Haus werden soll, ob man auf Bodenplatte oder Keller bauen möchte und wie die familiäre Situation in den nächsten Jahren aussehen wird. Brauche ich Kinderzimmer und möchte mehrgeschossig bauen oder ist als älteres Ehepaar vielleicht ein Bungalow attraktiv?

Das sind die ersten Fragen, die man sich stellen sollte. Ich spreche aber auch mit Interessenten, die noch gar keine Vorstellungen haben – dann stelle ich genau diese Fragen.
Wie kann ich verschiedene Angebote für Fertighäuser vergleichen?
Wenn Sie ein unverbindliches Angebot anfragen, erhalten Sie vom Hersteller passende Unterlagen mit Beispielgrundrissen und Preisbeispielen und eine sogenannte Bau- und Leistungsbeschreibung.
Was ist eine Bau- und Leistungsbeschreibung?
Das ist eine detaillierte Darstellung und Auflistung aller Inklusivleistungen, die sie vom Fertighaushersteller erhalten von dem Wandaufbau, den Fenstern und Haustüre, Treppe bis zur Anzahl der Steckdosen. Alle Informationen, die Sie zu einem Hausbau benötigen.
Es ist ratsam sich in diese Baubeschreibungen einarbeiten und sie nebeneinander zu legen und zu vergleichen. Manche Interessenten machen sich sogar genaue Excel-Listen, allerdings ist es für Laien relativ schwierig, da durchzublicken. Ich muss mich ein wenig mit der Materie auskennen:
- Welche Qualität haben die Baustoffe?
- Welcher Wandaufbau ist besser?
- Welche Leistungen sind schon in den Preisen enthalten?
Da würde ich grundsätzlich empfehlen, einen Bauberater dazuzunehmen, um die Angebote für Fertighäuser vergleichen zu können.
Welche Aspekte in der Baubeschreibung sind aus Ihrer Sicht besonders wichtig?
Da gibt es natürlich eine ganze Reihe von Faktoren, aber zentral sind: Neben dem mehrschichtigen Wandaufbau mit sehr guter Dämmung und Schallschutz ist das sicher der Dachaufbau. Bei SchwörerHaus verbauen wir in unseren Fertighäusern einen warmen Dachstuhl. Der ist aufwändiger herzustellen und damit teurer als ein kalter, hat aber über den Lebenszyklus eines Hauses klare Vorteile.

Wir dämmen das Haus hoch bis an den Fürsten, während viele andere Anbieter unterm Dach nur bis zur halben Wohnhöhe dämmen. Dadurch schwanken die Temperaturen unterm Dach relativ stark. Es bildet sich Kondenswasser, das das Holz im Dachstuhl angreift, was wiederum zu Schimmelbildung führen kann. Mit einem warmen Dachstuhl wird das Problem vermieden. Außerdem sorgt die bessere Dämmung für niedrigere Heizkosten. Viele angehende Hausbauer kennen diese Unterschiede nicht und lesen Sie aus den Baubeschreibungen nicht heraus.
Was ist noch wichtig in der Baubeschreibung?
Ein weiteres zentrales Element des Hauses ist der Wandaufbau. Wir verbauen in Schwörer Häusern 24 Zentimeter dicke Massivbauplatten. Die sind sehr beständig und bieten gegenüber billigeren, schmaleren Varianten einen verbesserten Brand- und Schallschutz. Zudem können Sie daran alles befestigen, ohne die Gebäudehülle zu beschädigen. Und erdbebensicher sind die Wände auch – das spielt zum Beispiel hier in Sigmaringen eine große Rolle, weil wir in einer Erdbebenzone 3 liegen.

Es gibt viele weitere Aspekte, die einem, wenn man Fertighäuser vergleichen möchte, nicht direkt ins Auge springen. Beispielsweise decken wir Dächer mit hochwertigen natürlichen Tondachziegeln statt mit einfachen Betonziegeln ein, weil diese nicht so schnell vermoosen, sie sind länger haltbar. Dadurch bleibt das Dach länger schön.
Worauf achten Interessenten typischerweise, wenn sie selbst Fertighäuser vergleichen?
Viele legen den Fokus auf den Grundriss beziehungsweise die Größe des Hauses und natürlich auf die Optik, weniger auf die oben genannten bautechnischen Aspekte. Ein weiteres Thema, über das ich als Bauberater häufig aufkläre, sind die Qualität und Wohngesundheit des Hauses.
- Welche Materialen werden verwendet?
- Wie gut ist der Schallschutz?
- Wie wird das Haus belüftet?
Bei SchwörerHaus verwenden wir ausschließlich schadstoffarme Baustoffe, die durch das Sentinel Haus Institut aus Freiburg, geprüft worden sind. Die klassischen OSB-Platten, die häufig im Bau verwendet werden, haben das Siegel zum Beispiel nicht. Sie enthalten PU-Harze oder Leime und stoßen schädliche Stoffe, sogenannte VOCs (flüchtige organische Verbindungen), aus. Die möchte man nicht über Jahrzehnte im eignen Haus einatmen.

Was ist das Sentinel Haus Institut aus Freiburg?
Das Sentinel Haus Institut mit Sitz in Freiburg, ist eine unabhängige Einrichtung, die sich auf die Bewertung und Zertifizierung von Bauprodukten, Innenraummaterialien und Gebäuden hinsichtlich ihrer Gesundheits- und Umweltverträglichkeit spezialisiert hat. Das Institut wurde gegründet, um Verbrauchern und Baufachleuten dabei zu helfen, gesündere und umweltfreundlichere Entscheidungen bei der Auswahl von Baumaterialien und beim Bau von Gebäuden zu treffen. Es setzt hohe Standards für schadstoffarme und emissionsarme Produkte und unterstützt damit das Konzept der „gesunden Gebäude“ – Gebäude, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, die darin leben und arbeiten, fördern. Das Sentinel Haus Institut engagiert sich für mehr Bewusstsein und Transparenz in Bezug auf Bauprodukte und Innenraumluftqualität.
Wie kann ich Preise für schlüsselfertige Fertighäuser vergleichen?
Zum einen muss ich sehr genau verstehen, was ich für mein Geld bekomme, und was nicht. Zum anderen ist es wichtig, beim Vergleich langfristig zu denken. Der Unterhalt des Hauses wird Sie über den gesamten Lebenszyklus mehr kosten als die Anschaffung.
Mit entsprechenden Investitionen beim Hausbau und der Haustechnik verringern Sie später die Kosten und sparen auf lange Sicht Geld ein.
- Eine bessere Dämmung ist teurer, aber senkt die Heizkosten und amortisiert sich nach einer gewissen Zeit.
- Eine hochwertige Hausfassade kostet ein wenig mehr, muss aber nicht alle fünf Jahre gestrichen werden.
Viele Hausbauer verstehen, dass es sinnvoll ist, nicht nur auf die Kosten, sondern auf die Qualität und die Reputation des Fertigbauherstellers zu schauen. Außerdem ist die Frage, ob die höhere Qualität wirklich immer mehr kostet. Das ist nicht gesagt, deshalb sollte man immer vergleichen und Rat von Fachleuten wie erfahrenen Bauberatern hinzuziehen.
Welche Rolle spielt die Eigenleistung?
Beim Hausbau Eigenleistung einzubringen, ist eine gute Möglichkeit, das Budget ein wenig zu schonen. Vorausgesetzt natürlich, man bringt die nötigen Fähigkeiten mit. Wie Sie Eigenleistung einbringen können, unterscheidet sich bei verschiedenen Fertighaus-Herstellern. Es lohnt sich, beim Vergleich darauf zu achten.
Oft ist es so, dass Sie gleich das ganze Haus streichen müssen, wenn Sie eigentlich nur einen Raum streichen wollen.
Der Hersteller beschäftigt einen Malerbetrieb, für den sich der Auftrag nur lohnt, wenn er das ganze Haus macht.
Das können wir bei SchwörerHaus anders handhaben, weil wir intern über einen Pool von Fachhandwerkern aus allen Gewerken verfügen. Daher können unsere Kunden für jeden Raum und jedes Gewerk individuell entscheiden, ob sie in Eigenleistung gehen wollen oder nicht.
Gibt es so etwas wie einen Fertighaus-Kostenrechner, mit dem Fertighäuser vergleichen kann?
Ein Fertighaus ist ein sehr umfangreiches Produkt. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die den Anschaffungspreis und die späteren Unterhaltskosten bestimmen. Es ist schwierig, all das in einem Rechner abzubilden. Ich empfehle, konkrete Angebote nebeneinander zu legen und genau zu vergleichen. Dabei würde ich auf einen Experten zurückgreifen.
Wir verstehen es aber auch, wenn Kunden uns Angebote von anderen Herstellern nicht zeigen wollen. Für den Fall bieten wir ihnen Vergleichstabellen an. Da sind unsere Leistungen sehr detailliert aufgeführt und Kunden können die Leistungen und Preise der anderen Hersteller selbst eintragen und vergleichen.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

SchwörerHaus KG Hans Schwörer Straße 8 72531 Hohenstein/Oberstetten