StartseiteRatgeberBauen & WohnenHausbauNeubauDer perfekte Grundriss – diese cleveren Grundrissideen gibt es

Verlagsinhalt 

Der perfekte Grundriss – diese cleveren Grundrissideen gibt es

Ein Beitrag von: SchwörerHaus KG

Individuelle Grundrisse für Ihr Traumhaus: Anbieter moderner Fertighäuser bieten flexible Lösungen, die sich an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Hier erhalten Sie Tipps für den perfekten Grundriss.
Artikel teilen:

Die meisten Familien entscheiden sich für einen großzügigen Wohn-Ess-Koch-Bereich und ein Gäste-WC im Erdgeschoss; Schlaf- und Kinderzimmer sowie das Familienbad sind im Obergeschoss. Aber ist das bei näherem Hinsehen wirklich der perfekte Grundriss für Sie?

Ein geräumiger Wohn- und Essbereich wird oft beim Hausbau mit eingeplant. (Foto: SchwörerHaus KG)

Vielleicht möchten Sie zwar im Erdgeschoss mit der Familie kochen und essen, nutzen das Wohnzimmer aber eher als Rückzugsort und hätten es lieber in einer ruhig gelegenen Nische oder besser gleich im Obergeschoss? Oder möchten Sie gerne ein Spielzimmer für Kleinkinder unten, die Teenies wohnen aber lieber oben? Vielleicht brauchen Sie ein Homeoffice, in dem Sie Ruhe vor den anderen Familienmitgliedern haben? Dann könnte ein Flexraum für Sie die ideale Lösung sein.

Was ist ein Flexraum?

Ein Flexraum ist ein vielseitig nutzbarer Raum, der sich an verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen anpassen lässt. Er ist flexibel gestaltet und kann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel als Homeoffice, Gästezimmer, Fitnessraum oder Hobbyraum. Ein Flexraum bietet die Möglichkeit, den Raum je nach Bedarf und Lebenssituation umzugestalten und optimal zu nutzen.

Und falls Sie ein Fertighaus ohne Keller planen, denken Sie unbedingt an einen Technik- und Hauswirtschaftsraum (HWR) für die Haustechnik wie Heizung, Lüftung, Energiespeicher sowie an einen Vorrats- und Abstellraum. Am besten besuchen Sie Fertighaus-Ausstellungen oder Musterhausparks und schauen sich dort verschiedene Grundrisse an und lassen sich inspirieren.

Oder nutzen Sie die virtuellen 360-Grad-Rundgänge, die viele Fertighaus-Anbieter bereitstellen.

Tipp

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, sich über Ihre Wohnbedürfnisse klar zu werden, bevor Sie Ideen für den Grundriss Ihres Hauses sammeln. Der perfekte Grundriss ist nämlich die Basis dafür, dass Sie sich in Ihrem Traumhaus wirklich wohlfühlen.

Wie kann ich die Küche meinen Bedürfnissen anpassen?

Die Küche ist meist der Mittelpunkt des Familienlebens, das Herz des Hauses. Hier wird gekocht, gegessen, gequatscht, gelacht und gefeiert. Daher möchten viele Baufamilien eine offene, moderne und großzügige Küche mit direktem Übergang zum Essbereich oder auch zum Wohnbereich. Bitte bedenken Sie diese Aspekte, wenn Sie Ideen für den Grundriss Ihres Hauses sammeln.

Offene, moderne Küche mit direktem Übergang zum Ess- und Wohnbereich. (Foto: SchwörerHaus KG)
  • Wohnbedürfnisse ändern sich, daher unser Tipp: Planen Sie den Grundriss Ihres Hauses so, dass Sie bei Bedarf beispielsweise das Wohnzimmer als Nische oder hinter einer Schiebetür abtrennen können.
  • Speisekammern brauchen zwar Platz, bieten aber enorm viel Stauraum und sind sehr praktisch. Darin verschwinden große Küchenmaschinen ebenso wie Ihre Vorräte. Eine Alternative können Hochschränke oder ein begehbarer Küchenschrank sein.
  • Planen Sie beim Grundriss eine möglichst kurze Entfernung zum Hauseingang beziehungsweise zu Garage oder Carport ein. Dann müssen Sie Einkäufe und Getränkekisten nicht so weit tragen.
  • Denken Sie über die Abläufe und Handgriffe nach, die Sie täglich machen müssen. Was ist am praktischsten? Wo brauchen Sie Arbeitsflächen? Wohin mit dem Kühlschrank? Backofen lieber unten oder auf Augenhöhe, das Spülbecken neben dem Herd? Es macht durchaus Sinn, im Einrichtungshaus verschiedene Küchenoptionen zu begutachten. Nehmen Sie sich beim Grundriss ein Beispiel an Küchen, die Ihnen gefallen haben.
  • Wenn Sie kleine Kinder haben, planen Sie die Fenster so, dass Sie sie beim Toben im Garten beobachten können. Oder hätten Sie gerne eine kleine Tür zum Kräutergarten und Gemüsebeet?

Worauf muss ich beim Grundriss des Wohnzimmers achten?

Wohnzimmer sind in der Regel Multifunktionsräume: Familientreffpunkt, Rückzugsort und Wohlfühloase, Fernsehzimmer, Bibliothek und Leseraum. Überlegen Sie sich genau, wie Sie Ihren Wohnraum nutzen möchten. Je größer der Raum, desto sinnvoller ist eine optische Unterteilung, damit er nicht ungemütlich wirkt.

Multifunktionaler Wohnraum mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und optischer Unterteilung (Foto: SchwörerHaus KG)

Vielen reicht eine große Nische mit einem bequemen Ecksofa als Wohnzimmer. Das spart übrigens nicht nur Platz, sondern auch Kosten. Schiebewände, die bei Bedarf einen Funktionsbereich abtrennen, können da eine praktische Lösung sein. Auch nicht ganz geschlossene Trennwände, gerade Treppen oder Kaminöfen können als Raumteiler eingesetzt werden.

Denken Sie zudem an die Anordnung der Fenster und Terrassentüren: So schön bodentiefe Fenster sind, der Raum lässt sich dadurch schwerer möblieren. Überlegen Sie, an welcher Stelle Sie auf die Terrasse treten werden. Dort machen Schiebetüren oder breite Terrassentüren Sinn. Ansonsten ist eine Festverglasung besser, denn das spart Platz und Geld.

Grundriss-Beispiel: Wie groß muss ein Wohnzimmer sein?

Natürlich sind die Platzbedürfnisse unterschiedlich, aber als Faustregel gelten diese Werte:

  • nur Wohnen: 15 bis 25 qm
  • Wohnen und Essen kombiniert: ca. 30 bis 40 qm
  • Wohnen, Kochen und Essen kombiniert: ca. 35 bis 40 qm
Empfohlene Größen für Wohnzimmer je nach Nutzungszweck und Kombination. (Foto: SchwörerHaus KG)

Wie sieht der perfekte Grundriss für das Schlafzimmer aus?

Auch im Schlafzimmer sind die Ansprüche sehr verschieden. Für manche Bewohner reichen Bett, Schrank und Nachttisch. Andere möchten den Raum auch tagsüber nutzen und wollen einen Schminktisch, eine Sitzecke oder einen Sekretär darin unterbringen. Der Traum vieler Hausbesitzer ist eine Ankleide oder ein begehbarer Kleiderschrank. Der Gipfel des Luxus: ein Badezimmer en Suite mit großer oder sogar freistehender Badewanne und einer großen Wellnessdusche mit Glaswänden.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Schlafzimmer je nach Bedürfnissen und Wünschen. (Foto: SchwörerHaus KG)

Grundriss-Beispiel: Wie groß muss ein Schlafzimmer sein?

Als grobe Richtwerte gelten:

  • Schlafzimmer mit Ankleide: 18 bis 25 qm
  • Schlafzimmer mit Ankleide und Bad: 30 qm
  • separater Ankleideraum: 4 bis 8 qm
  • begehbarer Kleiderschrank: Durchgangsbreite 80 bis 100 cm
  • nur Schlafzimmer: 14 bis 20 qm

Worauf muss ich beim Grundriss des Kinderzimmers achten?

Das Kinderzimmer ist in der Regel ein Raum mit verschiedenen Funktionen, die sich im Laufe des Heranwachsens der Kinder ändern: schlafen, spielen, lernen, chillen, Besuch bekommen … Entsprechend wandelbar sollte der Grundriss sein. Je älter die Kinder werden, desto mehr halten sie sich im Kinderzimmer auf. Umso wichtiger ist eine gute Versorgung des Raumes mit Tageslicht, am besten von zwei Seiten. Positive Effekte haben dabei Dachflächenfenster.

Flexibler Grundriss und ausreichend Tageslicht für vielseitiges Kinderzimmer. (Foto: SchwörerHaus KG)

Grundriss-Beispiel: Wie groß sollte ein Kinderzimmer sein?

Das Kinderzimmer sollte mindestens 11 Quadratmeter haben. Jeder Quadratmeter mehr bringt mehr Entfaltungsfreiheit. Kleine Kinder brauchen Platz für ihre Spielsachen, Jugendliche für einen Schreibtisch, ein Sofa und einen Fernseher.

Tipp

In kleinen Räumen kann man zum Beispiel ein Hochbett oder eine Galerie einbauen, um mehr Fläche zu schaffen. Podeste oder Alkovenbetten unterteilen den Raum in verschiedene Zonen. Wenn das Kinderzimmer knapp bemessen ist, können Sie zusätzliche Spielflächen im Flur, in der Diele oder auf der Galerie einplanen.

Der perfekte Grundriss ist individuell

Sie sehen, es gibt natürlich nicht den einen perfekten Grundriss. Stattdessen müssen Sie bei der Planung Ihres Hauses Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Familie bei der Gestaltung der Räume berücksichtigen.

Vier Fragen, die Sie sich für die Raumgestaltung stellen sollten:

  • In welchen Räumen halten Sie sich am liebsten auf?
  • Wer braucht wie viel Platz?
  • Und wird sich an Ihrer Familiensituation oder der Wohnkonstellation in absehbarer Zeit etwas ändern?
  • Ziehen zum Beispiel die Kinder bald aus, oder sind welche in Planung?

Planen Sie für den perfekten Grundriss auch solche Veränderungen mit ein, um nicht irgendwann viel zu viel oder zu wenig Platz zu haben. Auch der Bauplatz selbst spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des perfekten Grundrisses. Dieser ist nämlich nicht nur auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, sondern im besten Fall auch an die Zufahrt, die Topografie und die Nord-Süd-Ausrichtung des Bauplatzes angepasst.

Die Grundrisse von Fertighäusern lassen sich problemlos auf Familien zuschneiden und sind bei Bedarf auch modular und wandelbar – so wird aus jedem Wunsch mit etwas Planungsgeschick Realität.

Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

SchwörerHaus KG 
Hans Schwörer Straße 8
72531 Hohenstein/Oberstetten