Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Nachhaltig investieren und Geld grün anlegen

Ein Beitrag von: Kreissparkasse Ravensburg

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Geld nachhaltig anlegen können und dabei nicht nur Rendite erzielen, sondern auch positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft erzielen.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Nachhaltiges Investieren erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da immer mehr Menschen ihr Geld so anlegen möchten, dass es nicht nur wächst, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leistet. Doch was bedeutet nachhaltiges Investieren eigentlich genau? Und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Investitionen wirklich nachhaltig sind?

Für diesen Artikel haben wir mit Nikolai Moritz von der Kreissparkasse Ravensburg gesprochen. Er gibt Einblicke in die Kriterien und Strategien, um Ihr Geld z.B. durch Umweltfonds nachhaltig anzulegen.

Inhaltsverzeichnis

Geld nachhaltig investieren und grün anlegen

  • Was ist eine nachhaltige Geldanlage?
  • Warum kann nachhaltiges Investieren profitabel sein?
  • Was gibt es für nachhaltige Geldanlagen?
  • Tipps: Grüne Geldanlagen identifizieren
  • Leitfaden, um Geld nachhaltig anzulegen
  • Nachhaltige Geldanlage mit der passenden Beratung
  • Was ist eine nachhaltige Geldanlage?

    Nachhaltige Geldanlagen zielen darauf ab, in Projekte, Unternehmen und Produkte zu investieren, die positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. Doch die Umsetzung ist komplex, da Nachhaltigkeit weltweit nicht eindeutig definiert ist und von jedem anders interpretiert wird.

    Nikolai Moritz erklärt: „Ein anschauliches Beispiel ist das Elektroauto. Auf den ersten Blick scheint es ein Gamechanger beim Klimaschutz zu sein, da es klimaneutral unterwegs ist. Doch die Frage ist, wie viel CO₂ wird ausgestoßen, um so ein Auto zu produzieren? Und wie sieht es mit den sozialen Aspekten aus: Wer sagt uns, aus welchen Staaten die Erze für die Batterieherstellung kommen? Hier hört Nachhaltigkeit oft schon wieder auf.“

    Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: Wie möchte ich nachhaltig investieren? Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen:

    Warum kann nachhaltiges Investieren profitabel sein?

    Nachhaltiges Investieren kann aus mehreren Gründen sehr profitabel sein. Unternehmen, die in nachhaltige Praktiken investieren, sind oft richtungsweisend und profitieren von aktuellen Megatrends.

    Es gibt bei den Unternehmen natürlich immer gewisse Trends: Wohin entwickelt sich die Branche? Das Thema künstliche Intelligenz ist gerade ein ganz großes Megatrend-Thema weltweit.

    Nikolai Moritz von der Kreissparkasse Ravensburg

    Nachhaltige Unternehmen setzen häufig auf zukunftsweisende Technologien und Praktiken. Beispiele dafür sind erneuerbare Energien, umweltfreundliche Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle. Diese Trends sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Geschäft, da sie langfristig kostensparend und effizient sind.

    Es gibt eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Verbraucher und Unternehmen achten zunehmend darauf, woher ihre Produkte kommen und wie sie hergestellt werden. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach Aktien von Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften.

    Regulatorische Vorteile spielen ebenfalls eine Rolle. Regierungen weltweit setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit und implementieren Regelungen, die umweltfreundliche Praktiken fördern. Unternehmen, die diese Standards bereits erfüllen, haben daher einen Wettbewerbsvorteil.

    Ein weiteres profitables Feld ist der Gesundheitssektor. Pharmaunternehmen, die in alternative Heilmethoden und innovative Therapien investieren, bieten großes Potenzial. Ein Beispiel ist das Schweizer Unternehmen Roche, das stark auf Nachhaltigkeit und alternative Krebstherapien setzt.

    Insgesamt zeigt sich, dass nachhaltige Geldanlagen nicht nur gut für die Umwelt und Gesellschaft sind, sondern auch attraktive Renditechancen bieten.

    Was gibt es für nachhaltige Geldanlagen?

    Es gibt verschiedene Arten von nachhaltigen Geldanlagen, die auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte abzielen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Arten vor und wie man sie erkennen kann:

    ETFs (Exchange Traded Funds):

    • Grüne ETFs konzentrieren sich auf Unternehmen mit positiver Umweltbilanz, wie z.B. Klimaschutz-Indizes.
    • Soziale und Governance-ETFs berücksichtigen neben Umweltaspekten auch soziale und Governance-Kriterien, z.B. der MSCI World Climate Change oder der MSCI World ESG, welche Unternehmen ausschließen, die gegen diese Kriterien verstoßen.
    Grüne ETFs konzentrieren sich auf Unternehmen mit positiver Umweltbilanz, wie z.B. Klimaschutz-Indizes.
    Bild vergrößern
    Grüne ETFs konzentrieren sich auf Unternehmen mit positiver Umweltbilanz, wie z.B. Klimaschutz-Indizes. (Foto: Canva)

    Aktien und Anleihen:

    • Einzelaktien: Investitionen in Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken wie erneuerbaren Energien oder hohen sozialen Standards
    • Grüne Anleihen: Von Unternehmen oder Regierungen ausgegebene Anleihen zur Finanzierung umweltfreundlicher Projekte wie Windparks oder Solaranlagen.
    Einzelaktien sind Investitionen in Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken wie erneuerbaren Energien oder hohen sozialen Standards
    Bild vergrößern
    Einzelaktien sind Investitionen in Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken wie erneuerbaren Energien oder hohen sozialen Standards (Foto: Canva)

    Klimasparbücher und nachhaltige Fonds:

    • Klimasparbücher: Spezialisierte Sparprodukte, die in Projekte zur CO₂-Reduktion oder Förderung erneuerbarer Energien investieren.
    • Nachhaltige Investmentfonds investieren in eine Vielzahl von nachhaltigen Projekten und Unternehmen und berücksichtigen dabei unterschiedliche Nachhaltigkeitskriterien für die Umwelt.

    Eine spannende Möglichkeit der nachhaltigen Geldanlage sind Kraftwerke (KW). Hier investieren Sie direkt in erneuerbare Energieprojekte wie Windparks, Solaranlagen oder Biomassekraftwerke. Diese Projekte leisten einen bedeutenden Beitrag zur CO₂-Reduzierung und fördern den Ausbau erneuerbarer Energien. Durch Ihre Beteiligung an solchen Projekten profitieren Sie nicht nur finanziell, sondern tragen auch aktiv zur Energiewende bei. KW-Investitionen bieten somit eine doppelte Dividende: finanzielle Rendite und nachhaltige Wirkung.

    Auf der Webseite der Kreissparkasse Ravensburg finden Sie viele Geldanlagen mit nach­haltiger Ausrichtung.

    Tipps: Grüne Geldanlagen identifizieren

    Grüne Geldanlagen, die auf Nachhaltigkeit setzen, lassen sich auf verschiedene Weise identifizieren. Nikolai Moritz hat einige Tipps, wie Sie diese am einfachsten erkennen können:

    Wichtig ist, dass Sie den Kostenfaktor berücksichtigen.

    In der Regel sind Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen vom Kostenblock immer einen kleinen Tick teurer als ein vergleichbares Produkt ohne Nachhaltigkeitsmerkmale. Der Vermögensverwalter und die Kapitalanlagegesellschaft müssen immer überwachen, dass dieser Nachhaltigkeitsfilter eingehalten wird.

    Nikolai Moritz von der Kreissparkasse Ravensburg

    Leitfaden, um Geld nachhaltig anzulegen

    Nachhaltige Geldanlage mit der passenden Beratung

    Angesichts der Komplexität des heutigen Geldanlagethemas ist eine Beratung für nachhaltige Geldanlagen unerlässlich. ETFs sind zwar beliebt, aber oft wird übersehen, dass sie breit gestreute Investments sind und nicht alle Unternehmen, die im Index stehen, nachhaltig sein müssen. „Ein Grundinvestment sollte gut im Chancen-Risiko-Verhältnis liegen“, so der Experte Nikolai.

    Für eine Geldanlage mit nachhaltiger Ausrichtung bietet die Kreissparkasse Ravensburg maßgeschneiderte Lösungen an:

    Wenn es komplex ist, setzen wir hier auf eine Vermögensverwaltung. Wir bieten unseren Kunden, die ab 200.000 Euro anlegen wollen, eine eigene Vermögensverwaltung an. Wir haben aber auch entsprechend über die DekaBank günstigere oder kleinere Lösungen, um dann auch den Privatanleger bedienen zu können.

    Moritz Nikolai von der Kreissparkasse Ravensburg

    Jeder möchte das Leben genießen und im Alter finanziell abgesichert sein. Mit dem S-VermögensPolice Invest erhalten Sie ein modernes Vorsorgekonzept: eine Kombination aus einer Rentenversicherung mit steuerlichen Vorteilen und einer Fondsanlage mit attraktiven Renditechancen.

    Letztendlich kommt es auf jeden Einzelnen an. „Bin ich eher chancenorientiert oder ein sicherheitsorientierter Mensch, der konstant, aber kleinere Erträge möchte? Oder bin ich bereit, Schwankungen in Kauf zu nehmen, um die Chance auf langfristig höhere Erträge zu haben, sei es mit oder ohne Nachhaltigkeitsaspekte? Das ist dann die Aufgabe einer Sparkasse, einer Bank oder für diejenigen, die es ganz digital haben wollen, eines Robo-Advisors.“


    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Kreissparkasse Ravensburg Meersburger Straße 1
    88213 Ravensburg