Partnerangebot
AnzeigeOffene Küche mit Wohnzimmer & Esszimmer planen
Ein Beitrag von: PLANA Ravensburg

Eine offene Küche mit Wohnzimmer und Esszimmer ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine Lebensphilosophie. Das Verschmelzen von Küche, Wohn- und Essbereich schafft eine kommunikative und gesellige Atmosphäre, in der sich das Familienleben und die sozialen Aktivitäten abspielen. Doch die Planung einer offenen Küche erfordert sorgfältige Überlegungen und eine durchdachte Herangehensweise.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine offene Küche mit Wohnzimmer und Esszimmer planen und welche Vorteile sie bietet. Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg, stand uns für diesen Artikel Rede und Antwort.
Inhaltsverzeichnis
Offene Küche mit Wohnzimmer & Esszimmer planen
Offene Küche planen: Vorüberlegungen
Wenn Sie eine offene Küche in einem Neubau planen, ist es wichtig, frühzeitig auf den Küchenbauer zuzugehen. Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg, erklärt: „Es ist wirklich wichtig, dass die Küche in den Raum integriert wird und nicht wie ein Fremdkörper wirkt.“ Dies lässt sich geschickt durch Nischen, Brüstungshöhen, Fensterleibungen und vielen weiteren Raumelemente erreichen.
Daher ist es wichtig, frühzeitig Ihren Küchenfachberater einzubeziehen, welcher Ihnen die notwendigen Pläne erstellt. Beim Umbau einer bestehenden Raumsituation sollten Sie zunächst überlegen, welche Gewerke Sie benötigen.
Wenn es ein größerer Umbau ist, sollte man sich parallel zur Küchenplanung umschauen, welche Gewerke gebraucht werden, wie Maurer, Maler, Elektriker, eventuell auch Klempner oder Sanitärler. Der Küchenbauer wird die unterstützende Hand sein und mit ihm wird alles in Rücksprache gemacht, damit der Kunde nicht komplett verloren ist.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg

Welche Fragen sollte ich mir persönlich stellen?
Bei der Küchenplanung ist es wichtig, sich selbst einige grundlegende Fragen zu stellen. Alexander Becker rät: „Wichtig ist, sich zu überlegen, wie die Küche aktuell aufgebaut ist, was gut funktioniert und was nicht. Einfach in der Küche arbeiten und sich nebenher Notizen machen, was stört und was verbessert werden könnte.“
Vorteile von einer offenen Küche zum Wohn- und Essbereich
Grundrisse für eine offene Küche
Es gibt verschiedene Grundrisse, die sich für eine offene Küche eignen. Einer der gängigsten ist der rechteckige Raum.
Insgesamt ist es entweder ein rechteckiger Raum, etwa 6 – 11 Meter lang und 3 – 5 Meter breit, wo man Wohnbereich, Essbereich und Küchenbereich unterbringt. Das ist gut für Inselküchen und Halbinsellösungen.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Eine weitere Möglichkeit ist die L-Zeile, bei der die Küche in einem L-Stück mehr an den Wandverlauf geschmiegt wird und auch auf viel Stauraum ausgelegt ist. Diese Form bietet die Möglichkeit, mehr Schränke an den Wänden der Küche zu haben und die Anzahl der Schränke im Bewegungsbereich des Wohnbereiches zu reduzieren, was auch zu einem modernen und ruhigen Erscheinungsbild führt.

Wie wähle ich den passenden Grundriss aus?
Die Wahl des passenden Grundrisses hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Raumgröße ab. Es gibt keine perfekte Lösung, sondern es muss in das Gesamtbild des Hauses oder der Wohnung passen.
Es gibt viele Möglichkeiten, die offene Küche zu gestalten. Eine allgemein perfekte Küche gibt es nicht, jeder muss für sich abwägen, was ihm zusagt und wie er seine Räume gestalten möchte. Geben Sie Ihrer Küche ihre Persönlichkeit.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Beachten Sie bei dem Grundriss auch das magische Dreieck. In der Küchenplanung bezieht sich das magische Dreieck auf die optimale Anordnung von Herd, Spüle und Kühlschrank, um kurze Wege und effizientes Arbeiten zu gewährleisten.
Wie sollten der Essbereich und das Sofa zur Küche stehen?
Bei der Anordnung von Essbereich und Sofa zur Küche muss man auf Fluchten und Sichtachsen achten. Alexander Becker erklärt: „Wenn ich einen großen Raum habe und wir Ess-, Wohn- und Küchenbereiche planen, dann achten wir besonders auf Fluchten, Sichtachsen und Fugenbilder. Wenn ich am Esstisch sitze oder auf dem Sofa, sollte es entweder eine Perspektive aus dem goldenen Schnitt sein oder alles in einer Flucht zueinander verlaufen. Dasselbe gilt für andere Möbel, welche in der Flucht zu etwas anderem verlaufen, sei es der Tisch oder die Kücheninsel.”

Kücheninsel oder Tresen, was spricht für die Optionen?
Die Entscheidung zwischen einer Kücheninsel und einem Tresen hängt von den individuellen Vorlieben und der Raumsituation ab.
Den Tresen nehme ich, wenn ich die Küche zum offenen Wohnbereich hin etwas verstecken möchte oder wenn ich einen Sitzplatz, eine Art Bar, platzieren möchte. Wenn mein Essplatz weiter weg ist von der Insel, macht ein Tresen weniger Sinn. Hier empfehlen wir lieber eine größere Insel, die auch für ein Buffet genutzt werden kann, ohne eine Stufe dazwischen.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Küchenmöbel für offene Küchen zum Wohn- und Essbereich
Alexander Becker von Plana erklärt bezüglich Küchenmöbel für eine offene Küche: „Glasmöbel wie Vitrinenschränke mit integrierter Beleuchtung eignen sich gut für offene Wohnlösungen.“ Diese Möbelstücke schaffen nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern tragen auch zur offenen und einladenden Atmosphäre bei.
Besondere Elemente für den Wohlfühlcharakter:
Wie kann ich genügend Stauraum in einer offenen Küche einplanen?
Stauraum ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer offenen Küche. Becker empfiehlt: „Eine Möglichkeit ist, etwas vom Raum wegzunehmen und hinter der Küche eine Durchgangstür zu einer Vorratskammer zu schaffen. Die Rückseite der Insel kann ebenfalls genutzt werden, indem man etwa 37 cm tiefe Unterschränke hinzufügt und so über die Breite der Insel viel Stauraum gewinnt.“
Tipps zur Stauraumoptimierung:
- Deckenschränke: Schlichte, schmale Schränke bis zur Decke nutzen den Raum optimal aus.
- Inselrückseite: Die Rückseite der Kücheninsel kann für zusätzlichen Stauraum genutzt werden.
- Auszugschränke: Weniger Fachböden verwenden und die Schränke effizienter nutzen.
Küchengeräte für offene Küchen
Bei der Auswahl der Küchengeräte für eine offene Küche gibt es einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Lautstärke und der Effizienz der Geräte.
Früher war das größte Manko bei der Optik und Inselplanungen die Dunstabzugshaube. Heute empfehlen wir den Muldenlüfter, der nach unten abzieht. Er ist effizient und beeinträchtigt nicht das offene Raumgefühl.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg

Es gibt viele Möglichkeiten, Küchengeräte intelligent zu verstauen. Durch clevere Einbaulösungen und durchdachte Planung können Geräte in Schränken oder hinter Verkleidungen verschwinden, sodass sie das offene und aufgeräumte Erscheinungsbild der Wohnküche nicht beeinträchtigen.
Wichtige Aspekte bei der Auswahl der Küchengeräte:

Haben Sie Interesse an einer neuen Küche❓
Unser Partner PLANA Ravensburg bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Küchen. Beantworten Sie drei Fragen und erhalten Sie nähere Informationen.
Materialien für die offene Küche
Die Wahl der richtigen Materialien und Farben trägt maßgeblich zur Atmosphäre einer offenen Küche bei. Der Experte Alexander Becker erklärt: „Grundsätzlich eignet sich jedes Material für eine offene Küche. Wir achten auf die Lebensumstände: Kinder, die gerne mal gegen die Insel mit ihrem Spielzeug schlagen oder mit Wachsmalstiften darauf malen, hier werden robuste Fronten erfordert. Später, wenn die Kinder raus sind, kann man auf andere Materialien wie lackierte Oberflächen, Glasoberflächen oder Betonoberflächen umsteigen.“
Empfohlene Materialien und Farben:
- Erdtöne und Cremefarben: Diese Farben schaffen eine warme und einladende Atmosphäre.
- Holzakzente: Holz in Kombination mit Betonoptiken verleiht der Küche ein natürliches und modernes Erscheinungsbild.
- Robuste Materialien: Für Familien mit kleinen Kindern sind robuste Materialien besonders empfehlenswert.

Beleuchtung schafft stimmungsvolle Atmosphäre
Mit der richtigen Beleuchtung schaffen Sie in Ihrer offenen Küche eine angenehme und einladende Atmosphäre.
Ambientebeleuchtung ist wichtig. Spots und normale Deckenbeleuchtung sollten gut geschaltet sein. Auch Pendelleuchten über der Insel dürfen gut positioniert und gedimmt werden.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg

Tipps für die Beleuchtung einer offenen Küche:
Verbindung zwischen Küche und Wohnraum schaffen
Alexander Becker empfiehlt, auf die Harmonie von Materialien und Farben zu achten und dabei die funktionalen Aspekte nicht zu vernachlässigen.
Wenn man eine Kücheninsel mit Pendelleuchten hat und daneben einen Esstisch mit großen Pendelleuchten, sollte das harmonieren.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Tipps zur Schaffung einer harmonischen Verbindung:

Offene Küche zum Wohnzimmer: Ideen

Die offene Küche zeichnet sich durch eine in sich stimmige Gestaltung aus, die eine nahtlose Integration in den Wohnbereich ermöglicht. Während die warme Beleuchtung – unterstützt durch unter der Theke angebrachte LED-Leuchten – eine einladende und gemütliche Atmosphäre schafft, trennt die zentrale Theke mit den Barhockern die Küche optisch vom Wohnbereich und dient zudem als Essbereich. Vor allem durch die platzierte Kochinsel entsteht eine klare, aber offene Grenze zum Wohnbereich.
Das harmonische Gesamtbild ergibt sich außerdem durch die neutralen und aufeinander abgestimmten Farben: dunkles Holz, schwarze Akzente und goldene Details schaffen eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Der reduzierte Einsatz von Strukturen verleiht der offenen Küche zudem Tiefe und auch die eher dezent gewählte Dekoration sorgt für ein ästhetisches Gesamtbild.

Die Küche zeichnet sich durch wenige verschiedene Strukturen aus, die für ein ruhiges und stimmiges Gesamtbild sorgen. Sowohl die hellen Fronten der Schränke als auch die warme, indirekte Beleuchtung verleihen der Küche eine einladende und freundliche Optik. Durch die genutzte L-Form der Küche entsteht eine offene Abgrenzung zum Wohnbereich, ohne dabei den Raum optisch zu verkleinern. Und auch der reduzierte Einsatz von Dekorationen trägt zur Klarheit und Ordnung bei, wodurch der Fokus auf die eleganten Linien und die funktionale Gestaltung der Küche gelegt wird.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

PLANA Ravensburg
Jahnstraße 48
88214 Ravensburg