Partnerangebot
AnzeigeOffene Küche vom Wohnzimmer abtrennen
Ein Beitrag von: PLANA Küchenland Ravensburg

Immer mehr Menschen wünschen sich einen offenen Wohnraum, welcher die Küche und das Wohnzimmer verbindet, um das Zuhause größer und wohnlicher zu gestalten. Man kann Gäste empfangen und bleibt in Kontakt, auch wenn man in der Küche beschäftigt ist. Aber auch in einem offenen Raum kann es sinnvoll sein, klare Bereiche zu schaffen. Für diesen Artikel haben wir mit Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg gesprochen. Von ihm erfahren Sie, wie Sie Ihre offene Küche stilvoll vom Wohnzimmer abtrennen können.
Inhaltsverzeichnis
Offene Küche vom Wohnzimmer abtrennen
Offene Küche mit Kücheninsel oder Küchentheke abtrennen
Eine Kücheninsel kann als Raumtrenner dienen. „Eine vieler Möglichkeiten ist, einen Trockenbau hinter der Insel zu ziehen und zu verputzen“, sagt Alexander Becker von PLANA Ravensburg. Dies schafft eine optische Trennung und kann auf einer Höhe von beispielsweise 1,10 bis 1,20 Metern gestaltet werden. So bleibt Platz für Steckdosen auf der Kücheninnenseite und es lassen sich auch Kochfeld und Spülbecken geschickt verstecken.
„Eine andere Variante ist eine erhöhte Theke auf Stelzen, die luftiger ist, aber immer noch bis zu einem gewissen Grad als Sichtschutz dient“, so Alexander Becker weiter. Alternativ können Hängeschränke auf die Rückseite der Insel unter die Theke gesetzt werden, die deutlich höher als die Arbeitshöhe sind. Diese Schränke schaffen eine klare Abgrenzung und bieten zusätzlichen Stauraum.

Neben freistehenden Inseln und Theken gibt es auch andere Optionen wie Hochschrankzeilen oder Durchreichen. „Bei richtiger Positionierung lässt sich hier auch eine Halbinsel darstellen“, erklärt Becker. Dabei wird die Insel an einer Außenwand angedockt und in den Raum hinein verlängert.
Wandteil zwischen offener Küche und Wohnzimmer
Eine offene Küche vom Wohnzimmer mit einem Teil der Wand abzutrennen, ist eine effektive Methode, um klare Bereiche zu schaffen, ohne das großzügige Raumgefühl zu verlieren. Mithilfe einer professionellen Küchenberatung können Sie besprechen, wie viel Wand stehen bleiben sollte.

„Bei einem vier Meter breiten Raum könnte es sinnvoll sein, etwa 1,50 Meter der Wand stehenzulassen“, sagt Alexander Becker von PLANA Ravensburg. Dies trennt den Raum deutlich und bietet Platz für Standgeräte, die aus dem Ess- oder Wohnbereich nicht sofort sichtbar sein sollen. „Diese Wand kann in die Insel integriert werden, sodass alles wie aus einem Guss wirkt und ein harmonisches Gesamtbild entsteht“, fügt Becker hinzu.
Eine halbhohe Wand bietet ebenfalls eine elegante Lösung, die offene Küche vom Wohnzimmer abzutrennen. Sie schafft eine visuelle Trennung und bewahrt die offene Atmosphäre. Auch hier können Steckdosen und andere nützliche Elemente integriert werden, wodurch die Wand sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.
Schiebetüren als Raumtrenner
Schiebetüren als Raumteiler sind heutzutage seltener, bieten aber dennoch attraktive Möglichkeiten, eine offene Küche vom Wohnzimmer abzutrennen. Alexander Becker weiß erfahrungsgemäß, dass Schiebetüren die meiste Zeit offen bleiben.
Vorteile von Schiebetüren:
- Platzersparnis: Benötigen keinen Schwenkbereich, ideal für kleinere Räume.
- Flexibilität: Können bei Bedarf geschlossen werden, um Gerüche und Lärm abzuhalten oder offen bleiben für einen großzügigen Wohnraum.
- Lichtdurchlässigkeit: Besonders Glasschiebetüren lassen Licht durch, wodurch Räume heller und einladender wirken.

Offene Küche mit Falttüren abtrennen
Eine offene Küche lässt sich auch mit einer Falttür effektiv abtrennen, obwohl auch diese eher selten anzutreffen sind. Laut Alexander Becker sind diese meistens nur noch in Altbau-Situationen vorzufinden. Dennoch bieten Falttüren eine praktische Lösung, insbesondere wenn nach dem Kochen das Chaos in der Küche aus dem Blickfeld genommen werden soll.
Falttüren ermöglichen es, den offenen Wohncharakter zu genießen und schaffen bei Bedarf zwei getrennte Räume. Zudem sparen sie im Vergleich zu herkömmlichen Flügeltüren Platz, da sie weniger Raum zum Öffnen und Schließen benötigen.

Offene Küche mit Flächenvorhang vom Wohnzimmer abtrennen
Bei dieser Variante gibt es einige Nachteile. Alexander Becker von PLANA Ravensburg erläutert: „Vorhänge sind heutzutage weniger verbreitet und in modernen Küchenplanungen selten anzutreffen. Wenn ich viel in der Küche koche, können Vorhänge darunter leiden.“
Lamellen aus Holz als Raumtrenner
Eine elegante Möglichkeit, die offene Küche vom Wohnzimmer abzutrennen, sind Lamellen aus Holz. „Das ist eine gute Idee und sehr im Trend“, informiert Alexander Becker von PLANA Ravensburg. Mit Lamellen aus Holz können Sie besondere Highlights in der Küche erzeugen, sei es entlang der Wand mit Akustikpaneelen oder als verzierte Träger.

Indem Sie fest montierte Lamellen verwenden, die vom Boden bis zur Decke reichen, schaffen Sie einen einfachen und dennoch stilsicheren Raumteiler. „Wichtig ist dabei, wie man diese in die Insel integriert, um einen sauberen Abschluss zu schaffen“, betont Alexander Becker. Durch die Teilabdeckung des Durchgangs zwischen Küche und Wohnraum bleibt der offene Charakter der Wohnung erhalten.
Regal als Raumtrenner nutzen
„Ein weiterer Trend sind Regale als Raumtrenner, die Stauraum schaffen und gleichzeitig Lockerheit verleihen“, erklärt Alexander Becker von PLANA Ravensburg. Auch Regale erzeugen starke Highlights und setzen spezielle Akzente.
Bei 2,50 Metern Höhe könnte man auf die oberen 40 Zentimetern ein Regal setzen und dieses über die 2,5 m Wand ziehen, rechts vielleicht ein Abschlussregal hinzufügen, um eine Art ‘‘L‘‘ Rahmen zu schaffen.
Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg
Vorteile eines Regals als Raumtrenner
- Stauraum: Regale bieten Platz für Geschirr, Dekorationen, Pflanzen und andere Gegenstände und dienen gleichzeitig als Trennwand.
- Gestaltungsmöglichkeiten: Regale sind in verschiedenen Stilen und Materialien erhältlich, was große Flexibilität bei der Anpassung an das bestehende Interieur bietet.
- Dekorative Elemente: Mit einem Regal als Raumtrenner können einzelne Details und verschiedene Designelemente integriert werden, sei es durch Holztöne, metallische Akzente oder andere dekorative Materialien.

Haben Sie Interesse an einer neuen Küche❓
Unser Partner PLANA Küchenland Ravensburg bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Küchen. Beantworten Sie drei Fragen und erhalten Sie nähere Informationen.
Abgrenzung von Küche und Wohnbereich durch Farben
„Die Abgrenzung durch Farben ist ein wichtiger Punkt“, betont Alexander Becker. „Wir achten bei unserer Küchenberatung darauf, Akzente in der Küche zu setzen.“
Vorteile der Abtrennung durch Farben:
- Akzentsetzung: Durch den gezielten Einsatz von Farben und Mustern können Küche und Wohnbereich optisch voneinander abgegrenzt werden. Ein WOW-Effekt wird erzeugt, der den Raum interessant und einladend wirken lässt.
- Harmonie mit dem Umfeld: Die Farbauswahl sollte mit dem Umfeld harmonieren, einschließlich der Wandfarbe und des Bodenbelags. „Wir schauen darauf, dass wir alles in ein gutes Zusammenspiel bringen“, erklärt Alexander Becker. Erdtöne, warme oder kühle Farbtöne werden je nach Raumgefühl und Einrichtungsstil berücksichtigt.
- Langfristige Wirkung: Eine sorgfältige Farbabstimmung trägt dazu bei ein harmonisches Bild zu schaffen, das langfristig ansprechend bleibt. Dadurch wird vermieden, dass man sich nach kurzer Zeit an den Farben satt sieht.

Wichtig zu berücksichtigen ist, dass Farben natürlich keine akustische oder physische Barriere bieten, die in einigen Fällen notwendig sein könnte.
Experten unterstützen bei der stilvollen Abtrennung
Für eine bessere, optische Abtrennung zwischen Küche und Wohnzimmer bieten Ihnen die Experten von PLANA Ravensburg vielfältige innovative Lösungen, welche Funktionen und Design verbinden.
Kürzlich haben wir eine Garderobe als Raumtrenner genutzt. Die Kunden wollten eine große Küche und eine Garderobe beim Eingang, sodass man nicht sofort die Küche sieht. Wir haben alles in einer Hochschrankzeile integriert, wo der Kühlschrank und Backofen untergebracht sind. Dahinter wurde eine Garderobe mit Sitzbank und Kleiderstangen gestaltet.
Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg
PLANA Ravensburg bietet eine umfassende Küchenberatung, wenn Sie Räume verschmelzen lassen und dennoch klar abgrenzen möchten. Der Planungsprozess beginnt damit, dass Sie den Grundriss Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses mitbringen. Dies ermöglicht den Beratern, die Struktur der Räume zu verstehen und die besten Möglichkeiten für Ihre Bedürfnisse zu identifizieren. „Jeder ist individuell, jeder hat unterschiedliche Wünsche“, erklärt Alexander Becker. Die Experten entwickeln dabei meist drei verschiedene Planungsoptionen für eine maßgeschneiderte Lösung,
Mithilfe des Küchenplaners können Sie alternativ auch online Ihre Traumküche selbst gestalten.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

PLANA Ravensburg
Jahnstraße 48
88214 Ravensburg