Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Outdoorküche planen: Tipps für die perfekte Außenküche

Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Planen Sie Ihre Outdoorküche mit unseren 7 Tipps und genießen Sie das Kochen im Freien. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Planung achten müssen und welche Materialien sich am besten eignen.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Eine Outdoorküche bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kochen nach draußen zu verlagern und Ihre Gäste im Freien zu bewirten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Outdoorküche planen und welche sieben Tipps Ihnen helfen, die perfekte Außenküche zu gestalten. Egal, ob Sie eine kleine Kochstelle oder eine voll ausgestattete Küche im Freien möchten, unsere Anleitung unterstützt Sie bei jedem Schritt der Planung.

Inhaltsverzeichnis

Outdoorküche planen: 7 Tipps für die perfekte Außenküche

  • So planen Sie eine Outdoorküche richtig
  • 1. Standortwahl
  • 2. Küchenformen, die zu Ihren Anforderungen passen
  • 3. Robuste Materialien wählen
  • 4. Ausstattung und Küchengeräte
  • 5. Genügend Stauraum einplanen
  • 6. Essbereich mit genügend Platz für Gäste
  • 7. Sicht- und Lärmschutz bedenken
  • Expertentipps für die perfekte Außenküche
  • Die Outdoorküche erweitert den Wohnraum
  • So planen Sie eine Outdoorküche richtig

    Die Planung einer Outdoorküche erfordert sorgfältige Überlegung und Planung. Wilfried Krauß, Experte für Natursteine und Outdoor-Küchen von KRAUSS Der Stein, erklärt: „Eine Outdoorküche ist in der Regel eine voll funktionsfähige Kochstelle im Freien. Da müssen Elemente mit drin sein wie Grill, Herd, Spüle, Lagerfläche und ganz wichtig Stauraum.“ Mit diesen grundlegenden Informationen im Hinterkopf können wir uns nun den einzelnen Schritten der Planung widmen.

    1. Standortwahl

    Die Wahl des richtigen Standorts für Ihre Outdoorküche ist besonders wichtig. „Der Untergrund muss natürlich eben und tragfähig sein. Idealerweise wird man vor Ort eine Fundamentplatte aus Beton gießen, die dann natürlich mit Natursteinen und anderen Belägen belegt wird“, so Wilfried Krauß. Berücksichtigen Sie zudem die Nähe zu Ihrem Wohnraum, den Zugang zu Versorgungsleitungen sowie Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Windschutz. Wilfried Krauß fügt hinzu: „Die Küche soll dort platziert sein, wo man einen Nutzen hat und wo man kurze Wege hat, beispielsweise zum Esstisch raus, wo die Gäste sitzen.“ Außerdem ist das Thema Sonne und Wind zu beachten, denn niemand steht gerne lange in der prallen Sonne oder im direkten Zug beim Kochen. Mit einem geringen Abstand zwischen Küche und Essbereich regen Sie die Kommunikation zwischen Koch und Gästen an.

    Denken Sie auch an eine passende Überdachung, um bei einem kurzen Regenschauer nicht direkt flüchten zu müssen. Hier kann man beispielsweise auf ein Lamellendach zurückgreifen, das sich elektrisch verstellen lässt.

    2. Küchenformen, die zu Ihren Anforderungen passen

    Es gibt verschiedene Küchenformen, die sich für eine Outdoorküche eignen. Prinzipiell können alle Küchenformen geliefert und eingebaut werden. Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: Möchte ich die Küche freistehend haben oder möchte ich Sie an einer Hauswand, Gartenwand oder an einer Mauer entlang stellen?

    Generell sind U- und L-Formen besonders beliebt, da sie ausreichend Platz für die Zubereitung und Sozialkontakte bieten. „Freistehende Küchentheken sind auch sehr beliebt, ähnlich wie im Innenbereich benutzt man die Theke, um gemeinsam zu grillen, um zu kommunizieren, um ein Glas Wein zu trinken,“ erklärt Wilfried Krauß. Zudem sollte die Höhe der Arbeitsfläche berücksichtigt werden. „Wir bauen die Küche auch zwischen 90 und 100 cm Arbeitshöhe. Außen hat man es etwas höher als im Innenbereich,“ so Krauß weiter.

    3. Robuste Materialien wählen

    Die Auswahl der richtigen Materialien für Ihre Outdoorküche ist von Bedeutung, um Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

    Naturstein spielt eine wichtige Rolle dabei. Das Material eignet sich für die Arbeitsfläche und die Bodenplatte. Der Stein ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktionell und sehr, sehr langlebig

    Wilfried Krauß,Experte für Natursteine und Outdoor-Küchen von KRAUSS Der Stein

    Naturstein ist besonders geeignet, da er wetterbeständig und hitzebeständig ist. Zudem ist eine Imprägnierung gegen Fettspritzer sinnvoll, um die Pflege zu erleichtern. „Wir verwenden hier hochwertige Materialien, die speziell im Grillbereich dann imprägniert werden, mit einer fettabweisenden Imprägnierung,“ fügt der Experte hinzu.

    4. Ausstattung und Küchengeräte

    Eine gut ausgestattete Outdoorküche macht das Kochen im Freien zu einem besonderen Erlebnis. „Wenn man grillen möchte, braucht man einen Grill und da gibt's unterschiedlichste Möglichkeiten toller Hersteller,“ erklärt Krauß. Ein Grill ist ein Muss, aber auch eine Spüle und ein Kühlschrank sind sehr nützlich. „Die Spüle kann im Außenbereich bspw. aus Edelstahl sein, wobei die gern fleckig wird. Wir fertigen auch Natursteinspülen an, wie man früher den typischen Spülstein kennt,“ sagt der Experte Wilfried Krauß. Ein Kühlschrank sollte ebenfalls wetterbeständig sein und mittlerweile gibt es auch praktische Kühlschubladen für Getränke.

    Eine gut ausgestattete Outdoorküche macht das Kochen im Freien zu einem besonderen Erlebnis.
    Bild vergrößern
    Eine gut ausgestattete Outdoorküche macht das Kochen im Freien zu einem besonderen Erlebnis. (Foto: Canva)

    5. Genügend Stauraum einplanen

    Ein oft unterschätzter Aspekt bei der Planung einer Outdoorküche ist der Stauraum. Wilfried Krauß betont: „Bei der Küchenberatung ist das essentiell - also man grillt ja nicht nur, sondern man hat ja auch viele Accessoires, die man einfach verstauen muss.“ Ausreichender und wettergeschützter Stauraum ist daher unerlässlich. Dazu gehören stabile Auszüge für Gasflaschen, die leicht zugänglich sind.

    Wir bieten bei manchen Küchen auch stabile Auszüge an, sodass beispielsweise eine Gasflasche bequemer benutzt werden kann"

    Wilfried Krauß,Experte für Natursteine und Outdoor-Küchen von KRAUSS Der Stein

    Auch Schubladen für Besteck und Grillzubehör sind wichtig, ebenso wie Stauraum mit Einlegeböden für Schutzhauben, Grillkohle, Reinigungsmittel und Abfallbehälter. „Das gehört alles in die Outdoorküche, genauso ähnlich wie in die Innen-Küche auch“, fügt Krauß hinzu. Durchdachter Stauraum sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien griffbereit und gut organisiert sind, was das Kochen im Freien noch angenehmer macht.

    6. Essbereich mit genügend Platz für Gäste

    Ein Essbereich sollte in Ihrer Outdoorküche nicht fehlen. „Wir bieten Natursteinmöbel für den Außenbereich an, das heißt wir können zur Küche passend den idealen Esstisch dazu liefern oder Bänke aus demselben Material, oftmals mit Holz kombiniert, sodass ein schönes, harmonisches Gesamtbild entsteht,“ so Wilfried Krauß von www.krauss-der-stein.de. Der Essbereich sollte genügend Platz für alle Gäste bieten und wetterfest sein. Achten Sie darauf, dass die Materialien witterungsbeständig und leicht zu reinigen sind.

    Der Essbereich sollte genügend Platz für alle Gäste bieten und wetterfest sein.
    Bild vergrößern
    Der Essbereich sollte genügend Platz für alle Gäste bieten und wetterfest sein. (Foto: Canva)

    7. Sicht- und Lärmschutz bedenken

    Der Gartenexperte Wilfried Krauß empfiehlt einen Sicht- und Lärmschutz bei der Planung einer Outdoorküche zu integrieren, um das gute Nachbarschaftsverhältnis zu wahren. Im Fokus hierbei steht ganz klar der Nachbar. Dieser sollte vor Lärm und Gerüchen geschützt werden. Sollte eventuell bekannt sein, dass sich der Nachbar schon einmal wegen Grillgerüchen beschwert hat, sollte gemeinsam eine Lösung gefunden werden. So kann beispielsweise auf moderne Grills mit Fettableitung, Grills mit Infrarot oder eine Dunstabzugshauben zurückgegriffen werden, um die Gerüche und den Qualm zu minimieren. Mit einem Sichtschutz können Sie sich vor ungebetenen Blicken schützen und die Outdoorküche mit Familie oder Gästen genießen.

    Mit einem Sichtschutz können Sie sich vor ungebetenen Blicken schützen und die Outdoorküche mit Familie oder Gästen genießen.
    Bild vergrößern
    Mit einem Sichtschutz können Sie sich vor ungebetenen Blicken schützen und die Outdoorküche mit Familie oder Gästen genießen. (Foto: Canva)

    Expertentipps für die perfekte Außenküche

    Der Outdoorküchen-Experte Wilfried Krauß gibt einige wertvolle Tipps für die perfekte Außenküche: „Es ist ganz wichtig, dass ein Galabauer mit dabei ist, weil der für die Grundversorgung eigentlich sorgen muss. Ein Experte bringt umfangreiches Wissen mit ein über das Designmaterial, auch bei uns jetzt mit dem Naturstein, aber auch über die technischen Anforderungen.“ Eine sorgfältige Planung und die richtige Beratung sind entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. So sollten Sie die Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas von einem Fachmann vornehmen lassen. Wenn Sie eine Outdoorküche mit KRAUSS DER STEIN GMBH & CO. KG planen, bekommen Sie Ihre Outdoorküche komplett vorinstalliert geliefert, sodass nur noch wenige Handgriffe für die finalen Anschlüsse gemacht werden müssen.

    Die Outdoorküche erweitert den Wohnraum

    Die Outdoorküche ist ein Gestaltungselement im Garten, das einen unheimlichen Nutzen mit sich bringt und auch für die Kommunikation einen Mittelpunkt schafft. Die immer länger werdenden Sommer unterstreichen den Trend Outdoorküche. Nicht zu vergessen ist, dass die Außenküche nicht nur zum Kochen einlädt, sondern auch dazu dient, mit Freunden ein Glas Wein zu trinken oder einfach nur am Nachmittag einen Espresso zu genießen.

    Eine gut geplante Outdoorküche erweitert Ihren Wohnraum und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kochen im Freien zu genießen. Mit der richtigen Standortwahl, passenden Küchenformen, robusten Materialien, der richtigen Ausstattung und einem komfortablen Essbereich schaffen Sie eine Outdoor-Oase, die Ihre Gäste begeistern wird. Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, damit alle technischen Anforderungen erfüllt werden und Ihre Außenküche Ihnen Lebensqualität und Urlaubsfeeling bietet.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
    Filderstraße 109/111
    70771 Leinfelden-Echterdingen