Partnerangebot
Energieberater finden für den individuellen Sanierungsfahrplan – so geht’s
Ein Beitrag von: Sto SE & Co. KGaA

Es gibt gute Gründe dafür, Ihr Eigenheim energetisch zu sanieren: geringere Heizkosten, ein besseres Raumklima und klar, Sie leisten einen echten Beitrag zum Klimaschutz. Gerade bei älteren Häusern stellt sich weniger die Frage, ob eine Gesamtsanierung sinnvoll ist, sondern welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge durchgeführt werden sollten. Möglichkeiten gibt es viele.
Häuser energetisch zu sanieren, kann bedeuten, die Fenster oder die Heizung auszutauschen sowie das Dach oder die Fassade zu dämmen. Doch womit anfangen? Wann aufhören? Und was kostet das Ganze? Welche Zuschüsse gibt es?
Hausbesitzer sind mit dem Großprojekt einer energetischen Modernisierung schnell überfordert.
Hier kann ein iSFP Abhilfe schaffen – ein individueller Sanierungsfahrplan, aufgestellt von einem Energieberater. Wie Sie zu so einem iSFP kommen und wie Sie einen geprüften Energieberater finden, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP – liefert Ihnen ein systematisches Gesamtkonzept, nach dem Sie Ihr Haus mit verschiedenen Einzelmaßnahmen schrittweise energetisch sanieren. Sie erhalten mit dem iSFP eine Übersicht, welche Sanierungsmaßnahmen zu welchem Zeitpunkt sinnvoll sind, welche Kosten anfallen und wie viel Energiekosten Sie einsparen können. Den individuellen Sanierungsfahrplan mit allen sinnvollen Sanierungsschritten erstellt ein Energieberater.
Der iSFP wurde im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entwickelt. Und zwar mit dem Ziel, Energieberatern ein Instrument an die Hand zu geben, das die Ergebnisse ihrer Arbeit standardisiert darstellt. Davon profitieren auch Sie als Bauherr und Kunde eines Energieberaters.
Was steht im individuellen Sanierungsfahrplan?
Zu Beginn des Sanierungsfahrplans wird der aktuelle Energiestatus Ihres Wohngebäudes erläutert, aufgeteilt in verschiedene Segmente wie die Erzeugung von Warmwasser oder die Isolierungseffizienz des Daches. Anschließend werden die Sanierungsschritte zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes aufgezeigt. Die Auswirkungen Ihrer geplanten Sanierungsmaßnahmen lassen sich anhand von Energieverbrauchskennzahlen und einer Farbskala nachvollziehen.

Der Fahrplan legt dar, welche Sanierungsschritte für die Energieoptimierung Ihres Wohngebäudes notwendig sind, welches Einsparpotential diese bieten und wie eine Kombination dieser Einzelmaßnahmen zur maximalen Energieeinsparung beiträgt. Zudem erhalten Sie Informationen über erforderliche finanzielle Investitionen und mögliche Förderungen zum Zeitpunkt der Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), was wiederum Ihre jährliche Kostensituation beeinflusst. Sie erfahren außerdem Informationen darüber, wie jeder Sanierungsschritt den Einsatz erneuerbarer Energien ermöglicht und wie viel CO₂ dadurch eingespart werden kann. Die effektivsten Maßnahmen werden dabei prioritär behandelt.
Zusätzlich bietet der iSFP die Möglichkeit, weitere Vorteile einer energetischen Sanierung über spezielle Symbole darzustellen. Diese Pluspunkte umfassen nicht sofort sichtbare Nutzenaspekte einer Sanierung. Um bei der Entscheidung für Sanierungsmaßnahmen alle möglichen Effekte berücksichtigen zu können, können folgende Aspekte im iSFP einbezogen werden:
- Raumklima im Inneren
- Hitzeschutz
- Schallschutz
- Wertsteigerung des Hauses
- Sicherheitsaspekte (Einbruchschutz)
- Architektonische Qualität
- Barrierefreiheit
Welche Vorteile bringt mir ein individueller Sanierungsfahrplan bei der energetischen Sanierung?
Eine energetische Sanierung lässt sich oft nicht nach Schema F durchführen. Denn jedes Wohngebäude ist anders. Damit Sie möglichst effektiv und kosteneffizient sanieren, ist es entscheidend, die Maßnahmen gezielt für Ihr Haus zu entwickeln. Nicht selten sind einzelne Maßnahmen voneinander abhängig. Wollen Sie Ihre Heizung austauschen, sollte gleich mitgedacht werden, ob Sie auch eine Wärmedämmung planen. In diesem Fall brauchen Sie vielleicht eine Heizung mit weniger Leistung, da jeder Grad, den ein Gebäude nicht über die Gebäudehülle verliert, gar nicht erst erzeugt werden muss.
Der individuelle Sanierungsfahrplan veranschaulicht genau diese Abhängigkeiten. Er vereinfacht Ihnen und Ihrem Energieberater die Planung und Durchführung der Sanierung. Energieberater sind nicht verpflichtet, den iSFP einzusetzen. Wird Ihnen das Instrument nicht angeboten, können Sie gezielt danach fragen. Das lohnt sich auch in einer weiteren Hinsicht: Der individuelle Sanierungsfahrplan wird für eine Förderung durch das BAFA anerkannt und ist sogar die Grundvoraussetzung für den Bezug von staatlichen Förderungen.
Wie finde ich einen Energieberater?
Wenn Sie die Möglichkeiten der energetischen Sanierung Ihres Hauses systematisch prüfen möchten, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Energieberater. Sie haben zwei Optionen, einen qualifizierten Energieberater zu finden: die DEN-Expertensuche und die bereits erwähnte Expertenliste der dena.
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) ist ein Zusammenschluss von geprüften Energieberatern mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Sie bieten neutrale Beratungs- und Planungsleistungen in den Bereichen Bauen und Modernisieren an. Mit der DEN-Expertensuche finden Sie einen kompetenten Berater in Ihrer Region, der in der Energieeffizienz-Expertenliste geführt wird. Alternativ können Sie die Suche der Deutschen Energie-Agentur (dena) nutzen. Die Expertenliste führt deutschlandweit rund 13.000 Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan
Viele Menschen stellen sich nun die Frage: Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan eigentlich? Die Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan sind abhängig von mehreren Kriterien, darunter die Größe des Wohngebäudes, der Grundriss sowie die spezifischen baulichen Bedingungen. Zudem unterscheiden sich die Honorare der Energieberater je nach Region, da es keine standardisierte Gebührenregelung gibt.
Durchschnittlich kostet ein individueller Sanierungsfahrplan für ein Einfamilienhaus etwa 1.600 bis 2.100 Euro. Mit einer Förderung reduziert sich Ihr persönlicher Beitrag auf ungefähr 300 bis 800 Euro.
Nutzen Sie zum Beispiel den Energiesparrechner von Sto.
Mit diesem sehen Sie schon nach wenigen Klicks, wo und wie Sie in Ihrem Haus Energie und Geld sparen können.
Wie läuft meine Zusammenarbeit mit einem Energieberater?
Wie werden der individuelle Sanierungsfahrplan und der Einsatz eines Energieberaters gefördert?
Sie profitieren von diversen Fördermitteln, wenn Sie vor Beginn der Sanierung einen iSFP durch einen Energieberater erstellen lassen. So werden die Kosten für den Energieberater mit bis zu 80 Prozent des förderfähigen Honorars vom BAFA übernommen, sofern der Berater in der DEN-Expertensuche geführt wird. Auch die Baubegleitung durch den Energieberater ist förderfähig.
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist auch Voraussetzung dafür, dass Sie Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen können. Wenn Sie die im iSFP vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen tatsächlich durchführen, erhalten Sie einen zusätzlichen Förderbonus von fünf Prozent.
Wie gehe ich vor, wenn ich mit meinen Sanierungsplänen noch am Anfang stehe?
Die teilweise oder vollständige Sanierung Ihres Eigenheimes ist ein großes Projekt, das Zeit und Geld erfordert. Nutzen Sie Tools im Internet, um einen ersten Eindruck zu bekommen, inwieweit sich eine energetische Sanierung Ihres Hauses lohnt. Danach können Sie einen Energieberater suchen und in die konkretere Planung einsteigen.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Sto SE & Co. KGaA
Ehrenbachstraße 1
79780 Stühlingen