Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Wasserschaden: Trocknungsgerät wie lange aufstellen?

Ein Beitrag von: Reuter Malerwerkstätten GmbH

Wie lange man das Trocknungsgerät nach einem Wasserschaden laufen lassen sollte, hängt von der Wassermenge sowie davon ab, wie lange und bei welcher Temperatur das Wasser in den Räumen stand.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Inhaltsverzeichnis

Wasserschaden: Trocknungsgerät wie lange aufstellen?

  • Was kann zu Wasserschäden führen?
  • Wasserschaden entdeckt: So gehen Sie vor!
  • Warum ist es wichtig, einen Wasserschaden zu trocknen?
  • Wie lange braucht ein Wasserschaden, um zu trocknen?
  • Wasserschaden trocknen: Möglichkeiten
  • Wann ist ein Trocknungsgerät notwendig?
  • Wie lässt sich die Bautrocknung beschleunigen?
  • Wer zahlt die Trocknung bei Schäden durch Wasser?
  • Fazit: Wasserschadensanierung nur mit Experten
  • Wo im Haus nach einem Wasserschaden das Trocknungsgerät wie lange betrieben werden muss, hängt von den Räumlichkeiten und dem Ausmaß des Wasserschadens ab. Zudem macht es einen gravierenden Unterschied, ob ein Gebäude von einem plötzlichen oder einem länger andauernden Wasserschaden betroffen ist. Ein kleines Leck in einer Wasserleitung oder eine gerissene Dachpfanne bleibt oft über Wochen unbemerkt, wodurch sich das Baumaterial mit Wasser vollsaugen kann. Nach einem Wasserschaden sind umgehende Sanierungsmaßnahmen erforderlich, um umfangreiche und kostspielige Reparaturen zu verhindern und die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Als Experte und fachlicher Berater für diesen Beitrag stand Christian Reuter, der Geschäftsführer von Reuter der Maler, zur Verfügung.

    Was kann zu Wasserschäden führen?

    Es gibt viele Möglichkeiten, wie Wasserschäden an einem Gebäude entstehen können. Dabei kann es sich etwa um eine Ansammlung von Tropfwasser über Wochen und Monate oder um die Folge eines katastrophalen Einzelereignisses wie einer Überschwemmung oder einem Wasserrohrbruch handeln.

    Neben der Wassermenge, die sich in einem Gebäude angestaut hat, ist die Art des Wassers für die Kosten bedeutend. Auch wie lange der Wasserschaden trocknen muss, ist abhängig von der Wassermenge und -art.

    Wasserschaden entdeckt: So gehen Sie vor!

    Christian Reuter erläutert das Vorgehen: „Grundsätzlich sollte man immer zuerst die Schadensmeldung bei der Versicherung machen, ähnlich wie bei einem Autounfall. Danach fragt die Versicherung, wie man mit dem Schaden umgehen soll, und dann kann der Kunde vorschlagen, einen Handwerker einzuschalten oder die Versicherung beauftragt einen ihrer Partnerbetriebe.“


    Warum ist es wichtig, einen Wasserschaden zu trocknen?

    Wenn sich eindringendes Wasser ungehindert verteilen kann, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Einrichtungsgegenstände und Materialien der Baukonstruktion können irreparable Schäden erleiden. Gebäudestrukturen verlieren ihre Tragkraft und stürzen im schlimmsten Fall ein, was teure und umfangreiche Reparaturen nach sich zieht. Es bildet sich ein Nährboden für Schimmel, der die Gesundheit der Bewohner ernsthaft gefährdet. Deshalb ist es wichtig, nach einem Wasserschaden alles so lange trocknen zu lassen, bis alle Gefahren gebannt sind.

    Bei der Decke besteht noch die Besonderheit, dass viele Decken in Deutschland mit Gipskarton ausgeführt sind. Dort muss man besonders aufpassen und schauen, ob nichts geschimmelt hat.

    Christian Reuter, Geschäftsführer von Reuter der Maler

    Wie lange braucht ein Wasserschaden, um zu trocknen?

    Die fachgerechte und vollständige Beseitigung eines Wasserschadens kann in wenigen Tagen erledigt sein, dauert aber in Einzelfällen auch Wochen oder mehrere Monate. Wie lange ein Trocknungsgerät bei einem Wasserschaden laufen muss, wird von folgenden Faktoren bestimmt:

    • Menge des eingedrungenen Wassers
    • Schwere des Schadens
    • Betroffene Materialien
    • Wetterbedingungen
    • Kategorie des Wassers
    • Höhe des Risikos einer Kontamination
    • Umfang der erforderlichen Demontagearbeiten
    Es kommt immer auf die individuelle Substanz des Bauteils an.
    Bild vergrößern
    Es kommt immer auf die individuelle Substanz des Bauteils an. (Foto: Reuter Malerwerkstätten GmbH)

    Christian Reuter von Reuter der Maler erklärt zur Standzeit von Trocknungsgeräten: „Die Grundstandzeit beträgt bei uns immer zwei Wochen. Es kommt aber immer auf die individuelle Substanz des Bauteils an. Also, wenn jetzt irgendwo Wasser eingedrungen ist und das nur oberflächlich am Oberputz ist, dann reichen normalerweise zwei Wochen. Wenn das ganze Bauteil über Wochen durchfeuchtet ist, dann kann es deutlich länger gehen, vielleicht bis zu 6 Wochen oder länger. Da muss man individuell immer messen, wie feucht das Bauteil ist.“

    Wasserschaden trocknen: Möglichkeiten

    Ist nur die Waschmaschine ausgelaufen, oder hat der Geschirrspüler die Küche geflutet, dann lässt sich ein solcher Wasserschaden mit einem Eimer und einem Wischmopp in einer recht kurzen Trocknungszeit beseitigen. Anders ist es bei einem Wasserrohrbruch, einem seit Monaten undichten Dach oder einer Naturkatastrophe.

    Zu den möglichen Trocknungsmethoden erklärt Christian Reuter: „Es gibt grundsätzlich drei Methoden.

    Wann ist ein Trocknungsgerät notwendig?

    Immer dann, wenn sich Materialien im Inneren der Baukonstruktion mit Wasser vollgesaugt haben, ist eine professionelle Beseitigung des Wasserschadens nicht zu umgehen. Dann reicht auch ein einfaches Gebläse zur Wasserschadenbeseitigung nicht mehr aus. Denn auf diesem Weg wären Folgeschäden wie Schimmelbildung vorprogrammiert.

    Durch den Einsatz spezieller Wasserextraktions-Trocknungsgeräte sparen Sie wertvolle Zeit und Geld. Und Sie ersparen sich den Aufwand, nasse Isolierungen von Wänden oder unter Dielen zu entfernen. Um dies zu erreichen, gibt es zwei Haupttrocknungsmethoden: Überdrucktrocknung und Unterdrucktrocknung.

    Die Durchfeuchtung der Baustrukturen lässt sich nicht über eine einfache Wandtrocknung beseitigen. Durchnässte Bauteile lassen sich nur mit einer Estrichtrocknung beseitigen, oder es muss trockene, warme Luft in die Randfugen geblasen werden.

    Wie lässt sich die Bautrocknung beschleunigen?

    Für bessere Trocknungsergebnisse ist die Luftzirkulation unerlässlich. Mithilfe professioneller Ventilatoren oder Gebläse und Luftentfeuchtern kann, die in Baumaterialien und Gegenständen enthaltene Feuchtigkeit in die Atmosphäre transportiert werden, wo sie dann von Luftentfeuchtern effektiver aufgefangen werden kann.

    Je wärmer die Raumluft ist, desto schneller trocknet sie, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das ist eigentlich die einzige Möglichkeit, die Trocknung zu beschleunigen.

    Christian Reuter, Geschäftsführer von Reuter der Maler

    Wer zahlt die Trocknung bei Schäden durch Wasser?

    Generell gilt: Sind Sie sich nicht sicher oder haben Probleme im Umgang mit Versicherungen, dann sollten Sie eine professionelle Schadenshilfe hinzuziehen. Die Kosten für den Trocknungsservice inklusive der Dekontamination und der Wasserschadensanierung sowie aller notwendigen Sanierungsarbeiten übernimmt grundsätzlich

    • die Gebäudeversicherung des Immobilieneigentümers bei Überschwemmungen, Starkregen oder einem Wasserrohrbruch.
    • die eigene Hausratversicherung, wenn Ihre Waschmaschine Ihre eigene Wohnung geflutet hat oder wenn der Schaden beim Nachbarn entstanden ist und Ihr Hausrat dadurch Schaden genommen hat.
    Wenn Sie Probleme mit der Versicherung haben, hilft eine porfssionelle Schadenshilfe weiter.
    Bild vergrößern
    Wenn Sie Probleme mit der Versicherung haben, hilft eine porfssionelle Schadenshilfe weiter. (Foto: Reuter Malerwerkstätten GmbH)

    Die Versicherungsgesellschaft verlangt in der Regel eine Beschreibung des Schadens inklusive Bilder, den Zeitpunkt des Schadenseintritts und Angaben zu den Maßnahmen, die zur Schadensminderung getroffen wurden. Sie kann auch einen Bericht eines zugelassenen Sanierungsunternehmens verlangen, damit der Schaden von der Versicherung übernommen wird.

    Fazit: Wasserschadensanierung nur mit Experten

    Wer bei einem Schaden durch eingedrungenes Wasser weiß, wie richtig zu handeln ist, der kann sich und seine Immobilie vor größeren Folgeschäden bewahren. Wichtig ist, dass unverzüglich nach einem Rohrbruch oder einem Unwetter die Feuchtigkeitsschäden mit dem richtigen Trocknungsgerät bekämpft werden.

    Das Hauptthema dabei ist der Schimmel. Wenn man zu lange wartet oder nicht richtig trocknet, kann Schimmel entstehen, der gesundheitlich sehr bedenklich ist. Deshalb sollte man sofort einen Fachbetrieb einschalten, um sicherzustellen, dass nachher keine schimmelbefallene Wohnung zurückbleibt.

    Christian Reuter von Reuter der Maler

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Reuter Malerwerkstätten GmbH
    Raiffeisenweg 1
    72505 Krauchenwies