Partnerangebot
AnzeigeInfrarotheizung im Altbau nachrüsten
Ein Beitrag von: Haller Infrarot GmbH

Eine moderne Infrarotheizung als Alternative zur Gasheizung ist eine umweltfreundliche und kostensparende Angelegenheit. Diese Heizungssysteme nutzen die Strahlungswärme im Infrarotbereich, was eine bessere Wärmeverteilung und damit eine effizientere Heizleistung als bei herkömmlichen Heizungen zur Folge hat. Das senkt die Energie- und Betriebskosten für die Heizung und beugt obendrein nachweisbar Schimmelbildung vor. Einer der führenden Anbieter von Infrarotheizungen für Altbausanierungen, Neubauten und Gewerbeobjekte ist das oberschwäbische Familienunternehmen Haller Infrarot.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist eine Infrarotheizung?
Im Vergleich zur regulären Heizungswärme, die mit Gas, Öl, Kohle oder Holz erzeugt wird, ist die Infrarotwärme sanfter, effizienter und gut für den Körper. Es hat gute Gründe, warum Neugeborene, die in einen Brutkasten kommen, die für sie erforderliche Umgebungstemperatur in Form von Infrarotwärme erhalten. Die Medizin nutzt die Infrarotstrahlung zudem seit Jahrzehnten erfolgreich bei verschiedenen Erkrankungen sowie bei Gelenkschmerzen wie der rheumatoiden Arthritis, bei der Therapie von Schuppenflechten und bei Neurodermitis.
Die Infrarotwärme nutzt ein anderes physikalisches Grundprinzip, als es bei normalen Heizungen der Fall ist. Nachtspeicheröfen, eine Gas-, Pellet-, Elektro-, Fernwärme- oder Ölheizung oder auch eine Wärmepumpe erwärmen immer die Luft im Raum. Die Folgen sind ein warmes Zimmer und eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit. Ärzte machen diese trockene Heizungsluft maßgeblich für das Ausbrechen von Erkältungserkrankungen verantwortlich.
Infrarotpaneele dagegen sind sozusagen Miniatursonnen, die langwellige Infrarotwärme aussendet, ohne das zu erhitzende Objekt zu berühren. Dabei ändert sich auch die Raumtemperatur kaum, weshalb die natürliche Luftfeuchtigkeit erhalten und der Sauerstoffgehalt in der Luft konstant bleibt. Wie gut dies funktioniert, zeigen mobile Infrarotheizungen, die für die Terrasse oder den Wintergarten geradezu perfekt geeignet sind.
Stromverbrauch von Infrarotheizungen im Altbau
Der Verbrauch ist nicht höher als bei anderen Heizungen, eher sogar weniger, weil wir keine Luft erwärmen.
Hanspeter Haller
Und genau dies ist der Punkt: Während Gasheizungen und andere herkömmliche Heizsysteme den gesamten Raum inklusive der Luft aufheizen müssen, erwärmen die Infrarotheizungen lediglich die im Raum befindlichen Menschen, Tiere und Möbel.
In einer Studie der Technischen Universität Kaiserslautern unter wissenschaftlicher Leitung von Dr.-Ing. Peter Kosack klärten die Forscher die Frage der Effizienz von Infrarotheizungen. In einer Versuchsanordnung im Winterhalbjahr 2008/2009 traten eine Infrarotheizung und eine Gasheizung gegeneinander an. Im Fazit der Studie ist zu lesen, dass die Infrarotheizung eine gute und energieeffiziente Alternative zur Gasheizung ist.
Hanspeter Haller belegt dies mit Zahlen. Seine Kunden, die eine Infrarotheizung bei der Altbausanierung nachrüsten ließen, berichten, dass die Kostenersparnis beim Energieaufwand bei mindestens 30 Prozent, teils sogar bei mehr als 50 Prozent liegt.

Haben Sie Interesse an einer Infrarotheizung❓
Unser Partner Haller Infrarot GmbH hat eine Reihe an Infrarotheizungen. Beantworten Sie wenige Fragen und erhalten Sie nähere Informationen.
Damit ist aber das Einsparpotenzial der Infrarotheizung im Altbau noch lange nicht erschöpft. Bei allen Heizsystemen, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, müssen die Brenner, Kessel, Abgasleitungen und der Schornstein sowie mitunter auch die Lagerung der Brennstoffe regelmäßig durch Fachfirmen oder den Schornsteinfeger kontrolliert und gewartet werden. Ob Gas-, Pellet- oder Ölheizung: Läuft die Heizungsanlage störungsfrei und fallen keine Reparaturen an, dann kostet die jährliche Wartung durchschnittlich 150 Euro. Hinzu kommen die Kosten für den Schornsteinfeger, die bei weiteren 50 Euro liegen. Wenn Sie eine Infrarotheizung nachrüsten, entfallen diese Kosten ersatzlos.
Ist eine Infrarotheizung als Zusatzheizung sinnvoll?
Infrarotheizungen arbeiten mit Strahlungswärme. Deshalb ist es sinnvoll, Infrarotheizungen auch in Altbauwohnungen nachzurüsten – mitunter auch als Zusatzheizung. Von der Leistung her kleiner ausgelegte Heizpaneele sorgen in der Übergangszeit im Herbst und Frühjahr für angenehme Wärme, ohne dass gleich die große Heizungsanlage gestartet werden muss.
Wir sind halt am stärksten in dieser Übergangszeit, weil man da super die Temperatur regulieren kann.
Hanspeter Haller
Lassen Sie die per Infrarot betriebenen Heizelemente im Winter mitlaufen, dann schaltet sich die Hauptheizung früher ab und später wieder ein. Außerdem ist die Infrarotheizung ideal, um nachts eine Mindesttemperatur im Haus zu garantieren, während die Gas- oder Ölheizung im Keller während dieser Zeit abgeschaltet ist.
Wie effektiv sind Infrarotheizungen im Altbau?
Wenn Sie eine Infrarotheizung nachrüsten, wird sich Ihr Heizbedarf ändern, und Ihre Heizkosten werden sinken – genau wie die Betriebskosten. Mit einer Infrarotheizung liegt der Verbrauch im Altbau deutlich unter dem anderer Heizsysteme. Zudem ist bei Altbauten Schimmelbildung ein häufiges Problem. Werden Infrarotheizungen eingesetzt, bildet sich jedoch kein Schwitzwasser an Kältebrücken und es kondensiert kein Wasser an den Fenstern, was der beste Schutz gegen Schimmelbildung ist. Mit einer Infrarotheizung im Altbau werden die Wände somit automatisch trocken.
Ich trockne die Wände und verbessere den U-Wert damit und habe natürlich ein viel besseres Raumklima. Die Behaglichkeit ist ungefähr doppelt oder sogar um das Dreifache besser. Ich atme einfacher, weil ja kein Staub mehr aufgewirbelt wird durch irgendwelche Luftumwälzung.
Hanspeter Haller
Welche Heizsysteme sind durch Infrarottechnik gut ersetzbar?
Es gibt folgende Gründe, ein bestehendes Heizungssystem gegen eine Infrarotheizung auszutauschen:
Infrarotheizungen sind darüber hinaus platzsparend und sogar als Infrarot-Deckenheizung verfügbar.
Installieren Sie eine Infrarotheizung bei der Sanierung, um diese Heizungen zu ersetzen:
- Gasheizung
- Ölheizung
- Fernwärme
- Pelletheizung
- Kachelofen
- Nachtspeicherofen
- Handtuchheizung im Bad
Nachtspeicherheizung durch Infrarotheizung ersetzen
Eine Nachtspeicherheizung ist wenig effizient. Ein Nachtspeicherofen speichert, wie sein Name bereits verrät, in der Nacht Wärme, um sie tagsüber dosiert wieder abzugeben. Dabei werden Nachtstromtarife genutzt, die, abhängig vom Energieversorger, zwischen 10 und 30 Prozent günstiger sein können. Damit ein Haus permanent angenehm temperiert ist, muss die Nachtspeicherheizung immer in Volllast laufen. Der Grund dafür ist, dass es nicht voraussehbar ist, wie kalt es am Folgetag wird. Ist das Heizsystem zu niedrig eingestellt, dann speichert es nicht genügend Wärme, um das Haus an einem sehr kalten Tag optimal zu beheizen. Läuft das System unter Volllast, und es folgt ein Tag mit gemäßigten Temperaturen, dann wird die zu viel gespeicherte Energie nicht genutzt. Bei automatischen Systemen wird, abhängig von den Tagestemperaturen, Wärme in der folgenden Nacht gespeichert. Scheint die Sonne, und es ist verhältnismäßig warm oder mild, dann wird nur wenig Wärme gespeichert. Folgt ein frostiger Tag, dann bleibt das Haus kalt oder muss mit dem teuren Tagstrom beheizt werden, was die Stromkosten in die Höhe treibt.
Das bestätigt auch Hanspeter Haller, der Entwickler der Haller Infrarotheizungen von der Haller Infrarot GmbH, der dazu meint, dass ein Nachtspeicherofen ganz schwer regulierbar ist und daher auch einen ungefähr doppelt so hohen Verbrauch hat wie eine Infrarotheizung. Insofern ist eine Infrarotheizung als Alternative zur Nachtspeicherheizung ideal. Denn oft lassen sich die bereits verlegten Stromleitungen nutzen, was die Installation vereinfacht. Aber selbst wenn dies nicht möglich ist, ist es von technischer Seite überaus einfach, eine Nachtspeicherheizung durch Infrarot zu ersetzen.

Infrarotheizung als Alternative zur Gas- oder Ölheizung
Wie bereits die Studie der Technischen Universität Kaiserslautern belegt, ist es durchaus sinnvoll, Infrarotstrahler als Hauptheizung zu nutzen. Die Argumente dafür, eine Infrarotheizung im Altbau nachzurüsten und herkömmliche Heizsysteme damit zu ersetzen, sind zahlreich:
- Die Kosten für Pellets sind in den vergangenen 5 Jahren um circa 31 Prozent auf etwa 289 Euro je Tonne gestiegen und erreichten 2022 mit 763,76 Euro ein Zwischenhoch.
- Laut der BDEW-Gaspreisanalyse lag in den vergangenen 5 Jahren der Höchstpreis für Erdgas bei 13,99 ct/kWh im Jahr 2023. Durchschnittlich wurden 2019 5,95 ct/kWh verlangt, während Anfang 2024 bereits 10,68 ct/kWh auf der Rechnung standen. Damit ist der Gaspreis in den letzten fünf Jahren um rund 80 Prozent gestiegen.
- Die Anschaffungskosten für eine neue Infrarotheizung liegen fast immer deutlich unter den Kosten für herkömmliche Heizsysteme. Bei diesen fallen bei Altbauten zudem häufig weitere Kosten wie die Sanierung des Schornsteins an.
- Infrarotheizungen müssen im Normalfall nicht gewartet werden, was bei Heizungen mit fossilen Brennstoffen zwingend notwendig ist.
- Der kostenpflichtige Besuch des Schornsteinfegers entfällt.
- Es muss keine Energiequelle gelagert werden, während ansonsten ein Gas- oder Öltank oder ein Pelletlager benötigt werden.
- Eine Infrarotheizung lässt sich kinderleicht exakt einstellen, was insbesondere bei Nachtspeicheröfen oftmals problematisch ist.
Die Vorteile der Infrarotheizung im Altbau kurzgefasst
Mit einer Infrarotheizung im Altbau ist gesundes Heizen möglich. In Feuchträumen wie Badezimmern, Waschküchen und Kellern ist eine Infrarotheizung besonders vorteilhaft. Wenn die Infrarotwellen Wände, Decken und Böden erwärmen, wird die Feuchtigkeit in die Luft gesaugt. Sämtliche auf den Oberflächen vorhandene Feuchtigkeit wird ausgetrocknet. Die Infrarotwärme schützt vorbeugend und beseitigt Probleme mit Schimmel und schlechten Gerüchen. Gleichzeitig wird die Luftfeuchtigkeit verbessert. Wie die Studie der Technischen Universität Kaiserslautern bewiesen hat, ist die Infrarotheizung messbar effizienter als herkömmliche Heizsysteme. Zudem ist die Installation recht einfach und schont beim Altbau die Bausubstanz.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Haller Infrarot GmbH
Siemensstrasse 4
88499 Riedlingen