Verlagsinhalt
Kreative Garagenkonzepte für effektive Nutzung
Ein Beitrag von: KLAUS Multiparking

Eine Garage ist mehr als nur ein Ort, um Fahrzeuge abzustellen - sie kann auch zusätzlichen Stauraum und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Eine gut durchdachte Garage ist für viele Hausbesitzer von großer Bedeutung, um den Alltag komfortabler zu gestalten.
Kreative Garagen Ideen ermöglichen eine individuelle Gestaltung, die den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht wird. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Garagenkonzepte vor und bieten Inspiration für Duplex-Garagen und Doppelgaragen.
Garagen Ideen für verschiedene Bedürfnisse
Garagen sind vielseitig einsetzbar und können je nach Bedarf gestaltet werden. Ob Einzelgaragen für unabhängiges Parken, Doppelgaragen für doppelten Stauraum oder Duplex-Garagen für eine platzsparende Lösung - es gibt Konzepte, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Zusätzlich können Garagen mit Arbeitsbereichen ausgestattet werden, um Hobbyräume oder Werkstätten zu schaffen. Die Wahl des richtigen Garagenkonzepts hängt von individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz ab.
Einzelgaragen
Einzelgaragen sind die klassische Variante und bieten Platz für ein einzelnes Fahrzeug. Sie eignen sich hervorragend für Hausbesitzer mit einem Auto oder für diejenigen, die ihre Fahrzeuge getrennt voneinander parken möchten. Einzelgaragen können auch mit zusätzlichem Stauraum ausgestattet werden, um Gartengeräte oder Fahrräder unterzubringen.
Doppelgaragen
Doppelgaragen bieten Platz für zwei Fahrzeuge und sind eine ideale Lösung für Familien mit mehreren Autos. Sie ermöglichen es, beide Fahrzeuge an einem Ort zu parken und bieten dennoch ausreichend Platz für zusätzlichen Stauraum oder einen Arbeitsbereich. Doppelgaragen sind besonders praktisch, wenn mehrere Familienmitglieder ihre Fahrzeuge sicher abstellen möchten.
Duplex-Garagen
Duplex-Garagen sind eine platzsparende Lösung für Grundstücke mit begrenztem Raum. Sie ermöglichen es, zwei bis drei Fahrzeuge übereinander zu parken, wodurch wertvolle Fläche gespart wird. Zudem gibt es bei Neubauprojekten gesetzliche Vorgaben zum Stellplatznachweis, der mit einer solchen Garage wesentlich leichter zu erbringen ist. Zusätzlich schaffen Duplex-Garagen die Möglichkeit, bei kleinen Grundstücken mehr Raum für grüne Flächen statt für Garagenbereiche zu nutzen.

Garagen mit Unterflur-Systemen
Garagen mit Unterflur-Systemen sind innovative und platzsparende Lösungen, die immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Diese cleveren Garagenkonzepte bieten nicht nur einen sicheren Unterstand für Fahrzeuge, sondern verschwinden auch bei Bedarf komplett im Boden, wodurch wertvoller Raum gespart wird.
Garagen mit Arbeitsbereich
Garagen können nicht nur als Fahrzeugunterstand dienen, sondern auch als Arbeitsbereich oder Hobbyraum genutzt werden. Durch die Integration von Regalen, einer Werkbank und Stauraum für Werkzeuge und Materialien entsteht ein funktionaler Arbeitsbereich. Diese Art von Garage bietet Platz für handwerkliche Tätigkeiten, Reparaturen oder kreative Projekte.
Duplex-Garage: Lösung für zwei Fahrzeuge
Die Duplex-Garage ist eine innovative Lösung für Familien mit zwei Fahrzeugen und begrenzten räumlichen Möglichkeiten. Durch das intelligente Stapelsystem können zwei Autos platzsparend übereinander abgestellt werden. Dies schafft nicht nur Raum für weitere Aktivitäten, sondern auch für zusätzlichen Stauraum. Eine Duplex-Garage ist daher ideal für Grundstücke mit begrenzter Fläche und bietet dennoch ausreichend Stellplätze für mehrere Fahrzeuge. Durch eine einfache Steuerung lässt sich das Parken in der Duplex-Garage bequem und sicher durchführen.

Unterschiede: Duplex-Garage, Doppelparker, Multiparker, Liftparker und Duplex-Parker
Obwohl die Bezeichnungen Duplex-Garage, Doppelparker, Liftparker, Multiparker und Duplex-Parker nach unterschiedlichen Parktechnologien klingen, repräsentieren sie lediglich die Typenbezeichnungen verschiedener Hersteller. Tatsächlich haben Doppelparker, Duplex-Parker und Duplex-Garagen alle dasselbe Ziel: die Erweiterung der Stellplatzkapazität durch innovative Parklösungen. Grundsätzlich hilft ein Doppelparker auch bei Doppelhaushälften und ähnlichen Wohnsituationen, die begrenzten Raum für Parkplätze bieten.
Doppelparker im idyllischen Dörfchen Niederrieden
Was in großen Städten beim Neubau bereits seit langer Zeit üblich ist, ist auch im knapp 1500 Seelen Dorf Niederrieden schon gängige Praxis: die Stellplatzsatzung. Bauherren sind laut Stellplatzverordnung verpflichtet, die entsprechende Anzahl an Stellplätzen zu errichten. Und hierfür gibt es einen Stellplatzschlüssel.
BauherrWir haben Vorgaben von der Gemeinde gehabt, dass man hier sozusagen 18 Stellplätze für diese Anlage braucht, und dann ist nur eine Möglichkeit geblieben: mit Doppelparkern zu arbeiten.
Die Firma Klaus Multiparking aus Aitrach wurde beauftragt und hat ein komplettes Konzept angeboten, von dem die Bauherren überzeugt waren. So entstanden zwölf Wohnungen mit platzsparenden Alternativen für die Stellplätze.
Multiparker in einer Tiefgarage in Ravensburg
Die Tiefgarage unter der Altstadt von Ravensburg in Oberschwaben, die in den 1980er-Jahren entstand, wies deutliche Alterserscheinungen auf. Bevor das neue Parksystem eingebaut werden konnte, musste sie saniert werden.
Aufgrund der geringen Bauhöhe der Tiefgarage sind die Parkflächen um 8 Grad geneigt. Die Technik der neuen Anlage hat sich natürlich verbessert. Es wurde ein anderes System eingebaut, das Ein- und Aussteigen in die Fahrzeuge erleichtert. Die Stellplatz-Positionen wurden in die Zukunft gedacht und so konzipiert, dass sie auch in ausgelasteter Version gut zugänglich bleiben. Früher konnten nur Fahrzeuge bis zu maximal zwei Tonnen geparkt werden, jetzt sind es bis zu 2,6 Tonnen.

Die Technik im System ist auf dem aktuellsten Stand. Die Anlage wird elektrohydraulisch geregelt, um eine gleichmäßige und waagrechte Bewegung beim Hoch- und Herunterfahren zu gewährleisten. Die Bedienung der Anlage ist relativ einfach. Jeder Parker hat ein Bediengerät mit Tastensteuerung. Je nachdem, in welche Richtung der Schlüssel gedreht wird, hebt oder senkt sich die Anlage. Sobald der Schlüssel losgelassen wird, bleibt die Anlage in der aktuellen Position stehen, um die Unfallgefahr zu reduzieren und zu minimieren. Die Nutzer haben die Aufgabe, die Ein- und Ausfahrt zu überwachen.
Kreative Garagengestaltung
Eine ästhetische Außengestaltung der Garage trägt zu einem angenehmen Ambiente bei. Moderne, rustikale oder minimalistische Designs verleihen der Garage eine individuelle Note. Dabei können bestimmte Materialien oder Farben Akzente setzen und die Garage zu einem harmonischen Teil des Gesamtkonzepts des Hauses machen.
Die kreative Gestaltung der Garage ermöglicht es, den persönlichen Stil widerzuspiegeln und einen Raum zu schaffen, der nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Auch die Garageneinrichtung im Inneren ihrer Garage kann zur Gestaltung beitragen.
Außengestaltung Ihrer Garage
Garagen können außen mit verschiedenen Materialien und Farben versehen werden, um sie ästhetisch ansprechend zu gestalten und dementsprechend an das Gesamtbild des Grundstücks anzupassen. Hier sind einige Gestaltungsmöglichkeiten:
- Fassadenanstrich: Die Garagenfassade kann in einer passenden Farbe gestrichen werden, die gut zum Haupthaus und der Umgebung passt. Dabei kann man dezente Farben wählen oder auch auffälligere Farbakzente setzen.
- Verkleidung mit Holz oder anderen Materialien: Die Verwendung von Holzverkleidungen oder anderen dekorativen Materialien kann der Garage ein rustikales oder modernes Aussehen verleihen.
- Kletterpflanzen und Rankgitter: Die Verwendung von Rankgittern und Kletterpflanzen wie Efeu oder Weinreben kann die Garage optisch aufwerten und sie harmonischer in den Garten integrieren.
- Dachgestaltung: Das Garagendach kann mit Ziegeln oder Dachschindeln versehen werden, die dem des Haupthauses ähneln, um eine einheitliche Optik zu erzielen.
- Beleuchtung: Eine gut platzierte Außenbeleuchtung kann die Garage nicht nur funktional ausleuchten, sondern auch zu einer attraktiven nächtlichen Beleuchtung beitragen.
- Bepflanzung und Blumenbeete: Blumenbeete oder Grünflächen rund um die Garage können eine angenehme Atmosphäre schaffen und das Äußere der Garage verschönern.
- Garagentor: Das Garagentor selbst kann gestaltet werden, beispielsweise mit einer Holzoptik oder einem interessanten Design, das zur Gesamtoptik des Hauses passt.

Innengestaltung Ihrer Garage
Den Innenraum einer Garage kann man so gestalten, dass er nicht nur funktional, sondern auch ordentlich und praktisch ist. Machen Sie sich am besten eine Skizzenzeichnung, um den Platz perfekt zu nutzen. Hier sind einige Tipps, wie die Garageneinrichtung klappt:
- Aufbewahrungslösungen: Verwenden Sie Metallregale, Wandhaken, Aufbewahrungsboxen oder eine Werkzeugwand, um Werkzeuge, Gartengeräte und andere Gegenstände übersichtlich zu lagern. Dadurch schaffen Sie mehr Platz und vermeiden Unordnung.
- Werkbank und Arbeitsfläche: Eine Werkbank mit Werkzeugen und einer Arbeitsfläche ermöglicht Reparaturen und Heimwerkerprojekte direkt in der Garage.
- Fahrzeugpflege-Bereich: Richten Sie einen Bereich ein, um Ihr Auto oder Motorrad zu pflegen, mit Zugang zu Wasser, Putzmitteln und einem Staubsauger.
- Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung in der Garage, um das Arbeiten und die Nutzung der Garage zu erleichtern. LED-Leuchten sind hier oft besonders praktisch.
- Bodenbelag: Ein widerstandsfähiger und leicht zu reinigender Bodenbelag wie Epoxidharzbeschichtung oder Fliesen erleichtert die Pflege der Garage.
- Wandfarbe: Wählen Sie eine helle und freundliche Wandfarbe, um die Garage heller und einladender zu gestalten.
- Abgrenzung von Lagerbereichen: Um die Garagengestaltung perfekt zu machen, trennen Sie den Lagerbereich von Werkzeugen oder Regalen vom Stellplatz des Autos, um Ordnung und Übersichtlichkeit zu bewahren.
- Kreative Gestaltung: Wenn Sie möchten, können Sie die Garageneinrichtung auch kreativ gestalten, zum Beispiel mit Wandbildern oder persönlicher Dekoration.
Achten Sie darauf, dass der Innenraum der Garage Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht und die Nutzung der Garage vereinfacht. Eine gut organisierte und ansprechend gestaltete Garage erleichtert nicht nur die Aufbewahrung von Gegenständen, sondern kann auch als zusätzlicher Arbeitsraum oder Hobbybereich genutzt werden.
Hinweis
Aus versicherungstechnischen Gründen muss bei der Lagerung in der Garage auch der Brandschutz berücksichtigt werden.
Doppelgarage: Flexibler, zweifacher Stauraum
Die Doppelgarage ist eine bewährte Methode, um Stauraum für zwei Fahrzeuge zu schaffen. Sie bietet den Vorteil, dass jedes Fahrzeug unabhängig voneinander eingeparkt und genutzt werden kann. Durch eine optimale Gestaltung der Doppelgarage können auch zusätzliche Stellflächen für Fahrräder, Gartengeräte oder Werkzeuge geschaffen werden. Eine Doppelgarage bietet Flexibilität und kann je nach Bedarf als reiner Fahrzeugunterstand oder als multifunktionale Stauraumlösung genutzt werden.
Doppelgaragen können genauso wie Einzelgaragen sowohl innen als auch außen individuell gestaltet werden. Durch die größere Fläche bietet sich allerdings mehr Raum für Verstauungsmöglichkeiten.
Was Sie bei der Innengestaltung beachten sollten
Eine Garage bietet den idealen Raum, um Gegenstände zu lagern, die im Haus keinen Platz finden oder die Sie schnell griffbereit haben möchten, vor allem im Zusammenhang mit Ihrem Auto oder Motorrad. Allerdings gibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten.
Laut dem geltenden deutschen Baurecht ist es erlaubt, ausschließlich ein fahrtüchtiges Kraftfahrzeug und zugehöriges Kfz-Zubehör in Ihrer Garage unterzubringen. Sie dürfen maximal 200 Liter Dieselkraftstoff und 20 Liter Benzin dort lagern. Sobald Sie Ihre Garage für andere Zwecke als die Fahrzeugunterbringung nutzen, wird sie zweckentfremdet, was nicht gestattet ist. Auch saisonale oder nicht fahrtüchtige Fahrzeuge dürfen nicht in der Garage abgestellt werden.
Diese Regelung besteht, um sicherzustellen, dass Garagen tatsächlich für das Abstellen von Fahrzeugen genutzt werden und somit der öffentliche Straßenraum entlastet wird. Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften droht ein Bußgeld von bis zu 500 Euro, falls Sie dabei erwischt werden, Ihre Garage zweckentfremdet zu nutzen.
Besonders problematisch ist dies bei Grenzgaragen. Die Nutzung der Grenzgarage zum Beispiel als gewerblicher Lagerraum, Werkstatt, Büro oder Kleintierstall ist nicht zulässig. Auch die nachträgliche Errichtung einer Dachterrasse auf einer Grenzgarage stellt eine unzulässige Nutzungsänderung dar.
Wenn Sie Ihre Garage nicht für Ihr Fahrzeug nutzen möchten, müssen Sie dafür eine Genehmigung einholen. Falls Sie unsicher sind, ob Sie Ihre Garage zweckentfremden oder nicht, empfiehlt es sich, einen Besuch beim Bauamt einzuplanen.
Falls es in Ihrer Garage zu einem Brand kommen sollte und Sie keine Genehmigung für eine Zweckentfremdung haben, könnte es zu Problemen mit Ihrer Versicherung kommen. Daher ist es wichtig, sich an die geltenden Vorschriften zu halten und die Garage entsprechend zu nutzen.
Zusätzlicher Stauraum und Nutzungsoptionen
Garagen können weit mehr als nur Fahrzeugunterstände sein. Sie bieten die Möglichkeit, zusätzlichen Stauraum zu schaffen oder die Garage als Hobbyraum oder Werkstatt zu nutzen. Sportgeräte, Gartenutensilien oder Fahrräder lassen sich hier optimal aufbewahren. Mit einer durchdachten Planung und Gestaltung wird die Garage zu einem multifunktionalen Raum, der den Alltag bereichert. Verwenden Sie beispielsweise Aufbewahrungssysteme, um Unordnung vorzubeugen oder Garagenregale als Aufbewahrungsmöglichkeit.
Wenn Sie alle rechtlichen Vorschriften geklärt haben, können Sie Ihre Garage vielseitig nutzen:
Hobbyraum: Richten Sie die Garage als Hobbyraum ein, in welchem Sie Ihren Hobbys wie Malen, Basteln, Modellbau, Yoga oder Musizieren nachgehen können. Stellen Sie einen Arbeitstisch, Regale für

Werkstatt
Nutzen Sie die Garage als Werkstatt, um Reparaturen und Heimwerkerprojekte durchzuführen. Rüsten Sie sie mit Werkbänken, Werkzeugwänden und guter Beleuchtung aus.
Lagerplatz für Gartenutensilien: Verwenden Sie die Garage als Lagerplatz für Gartengeräte, Blumentöpfe und Gartenschläuche. Organisieren Sie die Utensilien mit Metallregalen und Haken.

Sportgeräte
Lagern Sie Ihre Sportgeräte wie Fahrräder, Tennis- oder Golfutensilien in der Garage. Verwenden Sie Fahrradständer, Wandhalterungen oder spezielle Aufbewahrungslösungen für Ihre Sportausrüstung.
Freizeit- und Spielbereich: Schaffen Sie einen Bereich für Spiele und Freizeitaktivitäten. Stellen Sie einen Tischtennis- oder Billardtisch auf oder richten Sie eine kleine Ecke zum Entspannen ein.

Home Gym
Falls Sie gerne Sport zu Hause treiben, können Sie die Garage als Home Gym nutzen. Stellen Sie Fitnessgeräte wie Laufband, Hantelbank oder Ergometer auf.
Musikraum: Wenn Sie ein Musikliebhaber sind, können Sie die Garage als Musikraum nutzen, um Instrumente zu spielen oder eine kleine Band zu gründen.

Lagerplatz für saisonale Gegenstände
Verwenden Sie die Garage als Lagerplatz für saisonale Gegenstände wie Weihnachtsdekoration, Campingausrüstung oder Skiausrüstung.
Arbeitsbereich: Falls Sie von zu Hause aus arbeiten oder ein Home Office benötigen, können Sie einen Schreibtisch und eine ruhige Ecke in der Garage einrichten.
Fazit
Die Wahl des richtigen Garagenkonzepts und der richtigen Garageneinrichtung spielen eine wichtige Rolle für die optimale Nutzung des Raums. Von platzsparenden Duplex-Garagen bis hin zu flexiblen Doppelgaragen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die Garage individuell zu gestalten.
Eine gut durchdachte Garage schafft nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern bereichert das gesamte Wohnumfeld. Lassen Sie sich von den vorgestellten Ideen inspirieren und setzen Sie Ihre kreativen Vorstellungen um. Eine individuelle und ästhetisch ansprechende Garage ist ein Gewinn für jeden Hausbesitzer.

KLAUS Multiparking GmbH
Hermann-Krum-Straße 2
88319 Aitrach