Partnerangebot
AnzeigeInfrarotheizung statt Nachtspeicherheizung: Heizkosten sparen
Ein Beitrag von: Thermostone GmbH

Nachtspeicheröfen gelten als altmodisch, ineffizient und teuer im Betrieb. Steigende Stromkosten und die Umstellung der Energieversorgung in Deutschland haben dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen für eine Infrarotheizung statt einer Nachtspeicherheizung entscheiden. Sie punktet vor allem durch ihre Effizienz und ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Um dieses Thema umfassend zu beleuchten, haben wir mit Herrn Sidiropoulos von Thermostone gesprochen. Im Interview gibt er wertvolle Einblicke in die Vorteile der Infrarot- und Natursteinheizung und erklärt, warum diese Heizsysteme den Nachtspeicheröfen überlegen sind. Anhand dessen vergleichen wir im Folgenden Nachtspeicherheizung und Infrarotheizung. Wir zeigen Ihnen, warum eine Infrarotheizung, insbesondere die Natursteinheizung, die zukunftssichere Alternative zu Ihrem Nachtspeicherofen ist.
Inhaltsverzeichnis
Infrarotheizung statt Nachtspeicherheizung: Heizkosten sparen
Vergleich: Infrarotheizung vs. Nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung oder Infrarotheizung? Sie unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise. Nachtspeicheröfen speichern die Wärme während der Nacht, um sie tagsüber nach und nach abzugeben. Dieses System führt jedoch oft zu einer unregelmäßigen Wärmeregulierung, da es schwierig ist, die gespeicherte Wärme exakt an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Der Nachtspeicherofen
Der Nachtspeicherofen war in den 1960er und 1970er Jahren ein beliebtes Heizsystem, da Strom in den Nachtstunden deutlich günstiger war. Die Öfen nutzten diesen günstigen Nachtstrom, um Wärme zu speichern und diese über den Tag hinweg abzugeben. Dieses Prinzip funktioniert heute jedoch nicht mehr effizient. Der Unterschied zwischen Hoch- und Nebentarif ist heute nur noch marginal.
Früher war der Strom nachts günstig, weil es einen klaren Unterschied zwischen der Nachfrage am Tag und in der Nacht gab. Diese starken Unterschiede existieren heute jedoch nicht mehr.
Akritas Sidiropoulos
Heutzutage hat sich die Energiesituation stark verändert. Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien sind Strompreise stärker von den Produktionszeiten abhängig, was dazu führt, dass günstiger Strom auch tagsüber verfügbar sein kann. Haben Nachtspeicheröfen also noch Zukunft?
Die Technik der Nachtspeicheröfen ist veraltet und nicht mehr zeitgemäß, weshalb viele Menschen sich jetzt für Alternativen wie die Infrarotheizung entscheiden.
Akritas Sidiropoulos
Die Infrarotheizung
Im Gegensatz zum Nachtspeicherofen funktioniert die Infrarotheizung nach einem völlig anderen Prinzip. Sie erzeugt Strahlungswärme, die nicht die Luft, sondern direkt Objekte und Menschen im Raum erwärmt. Dadurch entsteht eine angenehmere und gleichmäßigere Wärmeverteilung. Eine Infrarotheizung ist im Grunde eine Heizung, die erhitzt wird und die Wärme über ihre warme Oberfläche in Form von Infrarotstrahlung an den Raum abgibt.
Dabei wird nicht primär die Luft erwärmt, sondern die Objekte, Menschen und Wände im Raum.
Akritas Sidiropoulos
Die Natursteinheizung – eine echte Alternative
Wenn Sie vor der Wahl stehen: Nachtspeicher oder Infrarotheizung, sollten Sie die Infrarot-Natursteinheizung nicht außer Acht lassen. Die Natursteinheizung ist eine besondere Form der Infrarotheizung. Sie kombiniert die Vorteile der Infrarotheizung mit der ästhetischen und funktionalen Qualität von Naturstein. Akritas Sidiropoulos von Thermostone erklärt den Zusammenhang:
Ja, eine Natursteinheizung ist ebenfalls eine Infrarotheizung, da sie nach dem gleichen physikalischen Prinzip funktioniert.
Akritas Sidiropoulos
Über eine spezielle Heizeinheit im Inneren wird die Steinplatte erwärmt und diese gibt die Wärme in Form von Strahlungswärme an den Raum ab.
Der größte Vorteil der Natursteinheizung liegt in ihrer hohen Wärmespeicherfähigkeit. Naturstein, wie beispielsweise Marmor oder Granit, speichert Wärme deutlich besser als Metall, was dazu führt, dass die Wärme gleichmäßiger und über einen längeren Zeitraum abgegeben wird.

Darüber hinaus überzeugt die Natursteinheizung durch ihr ästhetisches Design und ihre Vielseitigkeit. Sie fügt sich elegant in unterschiedliche Raumgestaltungen ein und bietet eine effiziente, wartungsfreie Heizlösung.
Natursteinheizung oder Nachtspeicher?
Wenn man die Natursteinheizung mit einem klassischen Nachtspeicherofen vergleicht, wird schnell deutlich, warum immer mehr Menschen auf diese moderne Heizlösung umsteigen.
5 Gründe: Nachtspeicherheizung gegen Infrarotheizung austauschen
Eine Infrarotheizung als Hauptheizung ist nicht für jeden Haushalt die optimale Lösung, doch es gibt bestimmte Situationen, in denen sie besonders sinnvoll ist.
Es gibt viele Gründe, warum der Austausch einer Nachtspeicherheizung gegen eine Infrarotheizung, insbesondere eine Natursteinheizung, sinnvoll ist.
- Effizienz: Infrarotheizungen wandeln nahezu 100 % der Energie in Wärme um.
- Gesünderes Raumklima: Weniger Staub- und Allergenverwirbelung dank Strahlungswärme.
- Kostenersparnis: Durch gezielten Energieverbrauch und Nutzung von PV-Strom.
- Keine Wartungskosten: Infrarotheizungen, insbesondere Natursteinheizungen, sind wartungsfrei.
- Ästhetik: Modernes und platzsparendes Design, das sich perfekt in jeden Raum integriert.
Durch diese Vorteile ist der Wechsel von einer Nachtspeicherheizung auf eine Infrarotheizung nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Ist eine Infrarotheizung sparsamer als eine Nachtspeicherheizung?
Eine Infrarotheizung verbraucht nur dann Strom, wenn Wärme tatsächlich benötigt wird, was sie deutlich sparsamer macht als eine Nachtspeicherheizung. Während Nachtspeicheröfen oft mehr Strom speichern, als letztendlich gebraucht wird, kann der Verbrauch bei einer Infrarotheizung genau an den Bedarf angepasst werden. Akritas Sidiropoulos von Thermostone schätzt:
Je nach Situation lassen sich durch eine Infrarotheizung etwa 30 bis 50 % der Heizkosten einsparen.
Akritas Sidiropoulos
Besonders effizient wird die Infrarotheizung in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage. Der selbst erzeugte Strom kann direkt für das Heizen genutzt werden, was den Energieverbrauch weiter senkt. Zusätzlich bietet die Möglichkeit, günstige dynamische Stromtarife zu nutzen, weiteres Einsparpotenzial. Natursteinheizungen können von dynamischen Stromtarifen profitieren, da sie in Zeiten von Überschussstrom heizen und diese Energie kurzzeitig puffern können, um sie wenig später abzugeben. Im Fachjargon Lastverschiebung genannt.
Durch diese Kombination aus gezieltem Stromverbrauch und Nutzung erneuerbarer Energien erweist sich die Infrarotheizung als eine besonders kostensparende und nachhaltige Heizlösung.

Umstieg von Nachtspeicherofen auf Infrarot
Der Wechsel von einem Nachtspeicherofen zu einer Infrarotheizung ist einfacher, als viele denken. Da Infrarotheizungen keine komplexen wasserführenden Systeme oder Rohre benötigen, lässt sich die Installation relativ unkompliziert durchführen.
In vielen Fällen können die alten Stromleitungen weiterhin verwendet werden, teilweise sogar die Steuerleitungen für die Thermostate. Ein Wechselstromzähler ist in der Regel nicht nötig, was den Umstieg erleichtert.
Akritas Sidiropoulos
Der erste Schritt sollte immer die Beratung durch einen Fachbetrieb sein, um sicherzustellen, dass die Installation fachgerecht erfolgt. Die Entsorgung der alten Nachtspeicheröfen und die Installation der neuen Infrarotheizungen sind dann die nächsten Schritte.
Wir von Thermostone arbeiten mit einem flächendeckenden Netz an Fachhandelspartnern zusammen, die für eine fachgerechte Installation und Beratung sorgen.
Akritas Sidiropoulos
Mit einem erfahrenen Fachhändler an der Seite ist der Umstieg auf eine moderne, effiziente Heizung gut durchzuführen – und die Vorteile machen sich schon bald bemerkbar.

Kosten für Infrarotheizung statt Nachtspeicherheizung
Beim Wechsel von einem Nachtspeicherofen auf eine Infrarotheizung entstehen verschiedene Kosten. Diese setzen sich aus der Entsorgung der alten Nachtspeicheröfen, den Anschaffungskosten der neuen Heizkörper und der Installation zusammen. Akritas Sidiropoulos gibt einen Überblick:
Eine Natursteinheizung kostet je nach Leistung pro Stück zwischen 500 und 1.000 Euro.
Akritas Sidiropoulos
Für eine Dreizimmerwohnung oder ein Haus liegen die Gesamtkosten je nach Größe und Heizbedarf zwischen 8.000 und 12.000 Euro.
Ein wesentlicher Vorteil der Infrarotheizung, insbesondere der Infrarot-Natursteinheizung, ist, dass keine regelmäßigen Wartungskosten anfallen. Die Geräte sind praktisch wartungsfrei, was im Vergleich zu anderen Heizsystemen langfristig Kosten spart.

Fazit: Naturstein-Infrarot ist effizienter als Nachtspeicher
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Naturstein-Infrarotheizung nicht nur effizienter, sondern auch komfortabler und wirtschaftlicher ist als der veraltete Nachtspeicherofen. Die Strahlungswärme sorgt für ein angenehmeres Raumklima, während der gezielte Stromverbrauch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Akritas Sidiropoulos von Thermostone hebt besonders die Langlebigkeit und Effizienz hervor:
Natursteinheizungen sind energieeffizient, kostensparend und nachhaltig. Sie bieten Flexibilität, eine angenehme Wärmeverteilung und sorgen für ein gesundes Raumklima.
Akritas Sidiropoulos
Darüber hinaus überzeugt die Natursteinheizung durch ihr ansprechendes Design und die Möglichkeit, mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen kombiniert zu werden. Für alle, die eine moderne und nachhaltige Heizlösung suchen, ist die Naturstein-Infrarotheizung eine klare Empfehlung.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Thermostone GmbH
Triesdorf Bahnhof Ost 34
91732 Merkendorf