Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Immobilienmarkt in Baden-Württemberg aktuell: Preise, Prognosen und Herausforderungen

Ein Beitrag von: BAUR Immobilien GmbH

Erfahren Sie alles über die aktuellen Immobilienpreise, Prognosen und Herausforderungen in Baden-Württemberg. Expertenmeinungen von BAUR Immobilien inklusive.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Der Immobilienmarkt in Baden-Württemberg ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Die Preise für Wohnungen und Häuser steigen und viele fragen sich, ob sie jetzt kaufen oder lieber noch warten sollten. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die aktuellen Immobilienpreise in Baden-Württemberg, Prognosen für die Zukunft und die größten Herausforderungen, mit denen Käufer und Investoren konfrontiert sind. Die Expertenmeinung von Frank Baur von BAUR Immobilien gibt dabei wertvolle Einblicke in die Marktentwicklung und kann potenzielle Käufer bei ihrer Entscheidung unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

Immobilienpreise in Baden-Württemberg 2024: Preise, Prognosen und Herausforderungen

  • Immobilienpreise und Mieten in Baden-Württemberg im Überblick
  • Aktuelle Immobilienpreise in Baden-Württemberg 2024
  • Immobilienpreise nach Landkreisen in Baden-Württemberg
  • Prognose: Wie werden sich die Immobilienpreise in Baden-Württemberg entwickeln?
  • Warten oder sofort handeln? Sollte ich 2024 noch eine Immobilie kaufen?
  • Tipps für Immobilienkäufer: Wie kann BAUR Immobilien unterstützen?
  • Immobilienpreise und Mieten in Baden-Württemberg im Überblick

    Aktuelle Immobilienpreise in Baden-Württemberg 2024

    Der Immobilienmarkt in Baden-Württemberg zeigt auch im Jahr 2024 eine stetige Aufwärtsbewegung. Laut Frank Baur von BAUR Immobilien sind die Preise leicht gestiegen, hauptsächlich aufgrund der hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots. Für Häuser variieren die Preise stark, liegen aber durchschnittlich zwischen 400.000 und 600.000 €.

    Die Preise für Wohnungen liegen durchschnittlich bei etwa 4.500 bis 5.500 € pro Quadratmeter, abhängig von der Lage.

    Frank Baur von BAUR Immobilien

    Entwicklung des durchschnittlichen Quadratmeterpreises

    Preis

    Änderung zum Vorjahr (2023)

    Quadratmeterpreise für Häuser

    3.326 €/m2

    +0,16 %

    Quadratmeterpreise für Wohnungen

    3.451 €/m2

    +1,15 %

    Die Inflation hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Immobilienpreise. Baur führt aus: „Die Inflation erhöht die Baukosten und Zinsen, was zu höheren Immobilienpreisen führt.“ Aktuell liegen die Zinsen für Immobilienkredite bei etwa 3,5 % bis 4,5 %. Ob die Zinsen in naher Zukunft wieder fallen werden, bleibt unsicher. „Mittelfristig könnten die Zinsen bei einer stabilen wirtschaftlichen Lage leicht sinken“, so Baur.

    Immobilienpreise nach Landkreisen in Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg ist ein vielfältiges Bundesland mit großen Unterschieden bei den Immobilienpreisen je nach Region. In den größten Städten und Ballungsgebieten sind die Preise besonders hoch. Werden die Landkreise als Ganzes betrachtet, lassen sich die günstigsten und teuersten Regionen herausstellen:

    Stadt/Kreis

    Ø Kaufpreis (€ / m²)

    Freiburg im Breisgau

    5.007 €/m²

    Stuttgart

    4.767 €/m²

    Heidelberg

    4.582 €/m²

    Bodenseekreis

    4.012 €/m²

    Ulm

    4.006 €/m²

    Karlsruhe

    3.871 €/m²

    Ludwigsburg (Kreis)

    3.813 €/m²

    Böblingen (Kreis)

    3.805 €/m²

    Konstanz (Kreis)

    3.719 €/m²

    Rems-Murr-Kreis

    3.573 €/m²

    Breisgau-Hochschwarzwald (Kreis)

    3.548 €/m²

    Heilbronn

    3.458 €/m²

    Baden-Baden

    3.437 €/m²

    Emmendingen (Kreis)

    3.420 €/m²

    Mannheim

    3.413 €/m²

    Reutlingen (Kreis)

    3.327 €/m²

    Lörrach (Kreis)

    3.301 €/m²

    Ravensburg (Kreis)

    3.274 €/m²

    Pforzheim

    2.983 €/m²

    Rastatt (Kreis)

    2.964 €/m²

    Göppingen (Kreis)

    2.957 €/m²

    Enzkreis

    2.955 €/m²

    Ortenaukreis

    2.884 €/m²

    Biberach (Kreis)

    2.859 €/m²

    Calw (Kreis)

    2.691 €/m²

    Schwäbisch Hall (Kreis)

    2.595 €/m²

    Tuttlingen (Kreis)

    2.572 €/m²

    Freudenstadt (Kreis)

    2.451 €/m²

    Sigmaringen (Kreis)

    2.388 €/m²

    Rottweil (Kreis)

    2.324 €/m²

    Wo sind die Immobilien in Baden-Württemberg eher am günstigsten?

    Vor allem Immobilien in ländlichen Regionen und kleineren Städten im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb sind eher günstiger.

    Frank Baur von BAUR Immobilien

    Diese Gebiete bieten oft ein ruhigeres Lebensumfeld und niedrigere Lebenshaltungskosten, was sie besonders für Familien und Ruheständler attraktiv macht.

    Bis 2.900 €/qm:

    Diese Gebiete bieten oft ein ruhigeres Lebensumfeld und niedrigere Lebenshaltungskosten, was sie besonders für Familien und Ruheständler attraktiv macht.
    Bild vergrößern
    Diese Gebiete bieten oft ein ruhigeres Lebensumfeld und niedrigere Lebenshaltungskosten, was sie besonders für Familien und Ruheständler attraktiv macht. (Foto: Canva)

    Wo sind die Immobilien in Baden-Württemberg am teuersten?

    Städte wie Stuttgart, Heidelberg und Freiburg ziehen aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke, Bildungseinrichtungen und Lebensqualität viele Menschen an.

    Frank Baur von BAUR Immobilien

    Diese Städte bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, kulturellen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten, was sie besonders attraktiv macht. Heidelberg ist zudem bekannt für seine renommierte Universität, die viele Studierende und Wissenschaftler aus der ganzen Welt anzieht. Freiburg punktet mit seiner Nähe zur Natur und seinem Ruf als nachhaltige und umweltfreundliche Stadt.

    Ab 2.900 €/qm:

    Diese Städte bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, kulturellen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten, was sie besonders attraktiv macht.
    Bild vergrößern
    Diese Städte bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, kulturellen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten, was sie besonders attraktiv macht. (Foto: Canva)

    Prognose: Wie werden sich die Immobilienpreise in Baden-Württemberg entwickeln?

    Die zukünftige Entwicklung der Immobilienpreise ist ein zentrales Thema für potenzielle Käufer und Investoren.

    Die Preise werden voraussichtlich moderat weiter steigen, jedoch langsamer als in den Vorjahren.

    Frank Baur von BAUR Immobilien

    Die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum in den attraktiven Städten und Ballungsgebieten des Landes, kombiniert mit dem begrenzten Angebot an verfügbaren Immobilien, wird weiterhin Druck auf die Preise ausüben. Gleichzeitig könnten wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende Baukosten das Wachstum etwas bremsen.


    Werden die Immobilienpreise in Baden-Württemberg 2025 sinken?

    Ein signifikanter Preisrückgang wird nicht erwartet. „Die Immobilienpreise werden sich vermutlich stabilisieren, aber ein deutlicher Preisverfall ist unwahrscheinlich“, erklärt Frank Baur.

    Welche Herausforderungen gibt es aktuell und werden noch auf uns zukommen?

    Der Immobilienmarkt steht vor mehreren Herausforderungen, die sowohl aktuelle als auch zukünftige Entwicklungen beeinflussen könnten. „Steigende Baukosten, hohe Zinsen und eine begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken sind derzeit die größten Herausforderungen“, so Frank Baur.

    Warten oder sofort handeln? Sollte ich 2024 noch eine Immobilie kaufen?

    Für viele potenzielle Käufer stellt sich die Frage, ob sie 2024 noch eine Immobilie erwerben sollten oder lieber abwarten. Frank Baur von BAUR Immobilien bietet hierzu wertvolle Einblicke und Ratschläge.

    Ja, wenn die Finanzierung gesichert ist, da die Preise wahrscheinlich weiter steigen werden.

    Frank Baur von BAUR Immobilien

    Obwohl die Immobilienpreise in den letzten Jahren gestiegen sind und die Zinsen momentan relativ hoch sind, deutet vieles darauf hin, dass die Preise weiterhin anziehen werden. Das begrenzte Angebot und die hohe Nachfrage nach Wohnraum, besonders in städtischen Gebieten, machen es unwahrscheinlich, dass die Preise in naher Zukunft signifikant fallen werden.

    Vorteile des sofortigen Kaufs:

    Gründe für das Abwarten:

    Manche Käufer hoffen darauf, dass die Zinsen in naher Zukunft wieder fallen, was die Finanzierungskosten reduzieren könnte.
    Bild vergrößern
    Manche Käufer hoffen darauf, dass die Zinsen in naher Zukunft wieder fallen, was die Finanzierungskosten reduzieren könnte. (Foto: Canva)

    Tipps für Immobilienkäufer: Wie kann BAUR Immobilien unterstützen?

    Beim Kauf einer Immobilie gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen, von der Marktanalyse bis zur Finanzierung und Verhandlungsführung. Frank Baur von BAUR Immobilien erklärt, wie sein Unternehmen potenzielle Käufer in diesem Prozess unterstützen kann.

    Diese Dienstleistungen machen BAUR Immobilien zu einem wertvollen Partner für jeden, der in Baden-Württemberg eine Immobilie kaufen möchte. „Unsere Expertise und unser Engagement ermöglichen es uns, unseren Kunden einen umfassenden und maßgeschneiderten Service zu bieten“, betont Frank Baur.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    BAUR Immobilien GmbH
    Waldseer Straße 3
    88250 Weingarten