Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Infrarotheizung Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Beitrag von: HALLER Infrarot GmbH

Infrarotheizungen bieten Wohlfühlwärme und sind platzsparend. Alle Vor- und Nachteile des Heizsystems finden Sie hier auf einen Blick.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Fast wie Sonnenstrahlen auf der Haut: Die Wärme von Infrarotheizungen wird als wohltuend empfunden. Es handelt sich hierbei um ein durch Strom betriebenes Heizsystem. Die Heizmethode bietet Flexibilität, angenehme Wärme und auch gesundheitliche Vorzüge. Welche Vor- und Nachteile eine Infrarotheizung hat, die Sie vor Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten, lesen Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Infrarotheizung: Vor- und Nachteile im Überblick

  • Infrarotheizung: Vor- und Nachteile im Vergleich
  • Infrarotheizung: Vorteile im Detail
  • Infrarotheizung: Nachteile im Detail
  • Infrarot-Deckenheizung: Vorteile und Nachteile
  • Vorteile der Infrarotheizung bestmöglich nutzen
  • Fazit: Vorteile der Infrarot-Heizkörper nutzen mit Planung
  • Infrarotheizung: Vor- und Nachteile im Vergleich

    Nachfolgend finden Sie die Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung auf einen Blick.

    Infrarotheizung: Vorteile im Detail

    Infrarotheizungen bieten zahlreiche Vorteile, sei es für das Badezimmer oder den Wohnbereich. Die funktionelle Lösung wird übrigens auch als IR-Heizung bezeichnet.

    Angenehme Wohlfühlwärme

    Ob an kühlen Abenden oder auch tagsüber im Winter: Die Wärmestrahlung von Infrarotheizungen ist besonders angenehm. Sie fühlt sich nicht drückend, sondern ähnlich wie Sonnenstrahlen auf dem Körper an. Das bestätigt auch der Experte Hanspeter Haller, der Entwickler der Haller Infrarotheizungen.

    Die Wärme einer Infrarotheizung ist zu vergleichen mit der Sonnenstrahlung oder einem Kachelofen früher. Das heißt: Es ist die höchste Behaglichkeit, höchste Gemütlichkeit, die es überhaupt gibt. Bei der Luftheizung atme ich dagegen immer mehr drückende Luft ein.

    Hanspeter Haller, Entwickler der Haller Infrarotheizungen

    Schnelles Heizen durch kurze Reaktionszeit

    Herkömmliche Heizungen benötigen etwas Zeit, um einen Raum zu erwärmen. Dank der direkten Strahlung von Infrarotheizungen ergibt sich dieses Problem nicht. Die Stromdirektheizung oder Elektroheizung gibt schnell Wärme an Wände, Objekte und Menschen ab, sodass lange Wartezeiten entfallen. Hanspeter Haller erklärt: „Die Infrarotheizung ist innerhalb von 7 Minuten ungefähr so bei 90°, wie früher ein Kachelofen nach 2 Stunden. Und dann erwärmt er mich und gleichzeitig auch die Wände. Nach 10 Minuten schaltet sie meistens aus, und da ist die Wand warm und die Wand erwärmt dann die Luft.“

    Die Stromdirektheizung oder Elektroheizung gibt schnell Wärme an Wände, Objekte und Menschen ab, sodass lange Wartezeiten entfallen.
    Bild vergrößern
    Die Stromdirektheizung oder Elektroheizung gibt schnell Wärme an Wände, Objekte und Menschen ab, sodass lange Wartezeiten entfallen. (Foto: HALLER Infrarot GmbH)

    Positive Auswirkungen auf die Gesundheit

    Infobox

    Erweiterung der Blutgefäße und Kapillaren

    Infrarotwärme führt dazu, dass sich die feinsten Blutgefäße, die Kapillaren, erweitern. Weil dadurch die Durchblutung gefördert wird, hat das Heizsystem auch gesundheitliche Vorteile – und das auf ganz natürliche Weise.

    Oftmals stellt sich die Frage, ob sich Infrarotstrahlung auf die Gesundheit auswirkt. Infrarot-C-Strahlen, die von IR-Heizungen ausgehen, sind nicht mit Röntgen- oder UV-Strahlung zu vergleichen, weshalb die Elektroheizung der Gesundheit nicht schadet.

    Zum Beispiel hilft die Wärme der Infrarotheizkörper, die Blutzufuhr der Muskeln zu verbessern. Aus diesem Grund wird den Wärmewellen auch bei speziellen Therapien eine besondere Bedeutung zugeschrieben – etwa zur Schmerzlinderung.

    Einfache Montage

    Ein besonderer Vorteil im Vergleich zum herkömmlichen Heizkörper ist, dass die Infrarotheizung einfach zu montieren ist. Die Heizelemente müssen nicht kompliziert angebracht werden. Dies gilt selbstverständlich auch für Produkte von Haller Infrarot.

    Die Einfachheit ist bei unserer Heizung so, dass man sie ohne Schnickschnack montieren kann. Es sind zwei Knöpfe an der Wand mit jeweils zwei Schrauben. Dadurch kann sogar jemand, der handwerklich nicht begabt ist, unsere Heizung innerhalb von 20 Minuten an die Wand bekommen.

    Hanspeter Haller, Entwickler der Haller Infrarotheizungen

    Flexible und platzsparende Möglichkeiten

    Sie benötigen eine Wärmequelle für kleinere Räume? Wer eine Infrarotheizung anbringen möchte, der braucht dafür nicht viel Platz. Die Systeme können unkompliziert und platzsparend genutzt werden. Infrarotheizungen gibt es beispielsweise auch als Spiegel oder Bild mit doppeltem Nutzen. Insbesondere mobile Infrarotheizungen sind als Ergänzung für kleinere Räume gut geeignet, um Gemütlichkeit und Behaglichkeit zu schaffen.

    Wartungsfrei mit langer Lebensdauer

    Gasheizungen müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Deshalb ergibt sich auch bei der Wartung ein Vorteil bei der Infrarotheizung: Es sind keine Verschleißteile verbaut und auch die Anschaffungskosten sind eine lohnende Investition. Wenn mit Strom geheizt wird, kann das Gerät wartungsfrei betrieben werden. Die funktionssicheren Systeme haben außerdem eine hohe Lebensdauer – oft über 20 Jahre.

    Ich muss nichts machen, nur mal zwischendurch abstauben. Ansonsten gibt es null Folgebedarf. Da gibt's keinen Kundendienst und keine Nachfolgekosten.

    Hanspeter Haller, Entwickler der Haller Infrarotheizungen

    Weniger Staubentwicklung und Schimmelbildung

    Leiden Sie oder Familienmitglieder unter einer Hausstauballergie oder Asthma, dann spielt die Entscheidung, wie im Eigenheim geheizt wird, ebenfalls eine wichtige Rolle. Sowohl Asthmatiker als auch Allergiker profitieren wenn mit einer Infrarotheizung geheizt wird. Denn diese wirbelt beispielsweise in Altbauwohnungen weniger Staub auf, was im Vergleich zur Konvektionsheizung ein bedeutender Vorteil ist. Eine bessere Luftqualität macht es möglich, sorgenfrei durchzuatmen.

    Viele Eigenheimbesitzer kämpfen auch mit Feuchtigkeit im Haus, sodass trockene Wände ein Segen sind. Die Tatsache, dass das Risiko der Schimmelbildung reduziert wird, ist ein weiterer Vorteil der Infrarotheizung.

    Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Infrarotpaneele

    In puncto Ästhetik bietet die Strahlungsheizung ebenfalls einige Vorteile. Wer nicht nur ein funktionales Heizsystem, sondern auch einen optischen Blickfang wünscht, der hat individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Bildheizungen machen etwa die IR-Heizung zu etwas Besonderem. Beliebt sind auch Spiegelheizungen für das Badezimmer, die für klare Sicht sorgen oder Infrarotheizungen mit Licht.

    Infrarotheizung: Nachteile im Detail

    Dass eine Infrarotheizung Nachteile hat, fällt bei der Entscheidungsfindung weniger ins Gewicht. Denn im Vergleich zu den Vorteilen bleiben die Nachteile überschaubar.

    Umweltfreundlicher mit Öko-Strom und Solarstrom

    Wird die Infrarotheizung nicht mit Öko- oder Solarstrom (Photovoltaik) betrieben, dann ergibt sich der Nachteil, dass man die CO2-Belastung der Stromerzeugung bedenken muss. Eine bedachte Nutzung der Geräte macht es allerdings möglich, Stromkosten zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Deshalb hilft es, den Strombedarf zu berechnen und Heizstromtarife zu vergleichen.

    Separate Warmwasseraufbereitung notwendig

    Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die Notwendigkeit eines zusätzlichen Geräts zur Warmwasseraufbereitung. So benötigen Sie beispielsweise einen zusätzlichen Durchlauferhitzer für warmes Wasser.

    Infrarot-Deckenheizung: Vorteile und Nachteile

    Wer nur wenig Platz hat, der kann sich für eine Infrarot-Deckenheizung entscheiden. Sie ist platzsparend, gibt großflächig Strahlungswärme ab und kann sogar mit Licht kombiniert werden. Allerdings empfiehlt Hanspeter Haller die Montage an der Wand anstatt an der Decke. Der Nachteil der Infrarot-Deckenheizung ist die Entfernung zum Boden, wodurch sich dieser weniger stark erwärmt als bei der Wandmontage.

    Wer nur wenig Platz hat, der kann sich für eine Infrarot-Deckenheizung entscheiden. Sie ist platzsparend, gibt großflächig Strahlungswärme ab und kann sogar mit Licht kombiniert werden.
    Bild vergrößern
    Wer nur wenig Platz hat, der kann sich für eine Infrarot-Deckenheizung entscheiden. Sie ist platzsparend, gibt großflächig Strahlungswärme ab und kann sogar mit Licht kombiniert werden. (Foto: HALLER Infrarot GmbH)

    Vorteile der Infrarotheizung bestmöglich nutzen

    Hanspeter Haller empfiehlt: „Um die Vorteile einer Infrarotheizung am besten nutzen zu können, ist die richtige Platzierung, die richtige Berechnung und ein kompetenter Partner wichtig. Entscheidend ist auch das richtige Produkt. Denn wenn das Produkt hinten verschraubt, verklebt oder vernietet ist und dadurch dann hinten heiß wird und sich die Luft wiederum erwärmt, ist man wieder bei der Funktionsweise einer Konvektionsheizung.“

    HALLER Infrarot hat als einziges Unternehmen eine thermische Trennung, dadurch funktioniert die Heizung extrem gut. Der Entwickler der Haller Infrarotheizungen Hanspeter Haller beschreibt seine Infrarotheizungen als den Tesla der Heizungen.

    Fazit: Vorteile der Infrarot-Heizkörper nutzen mit Planung

    Ob als Deckenheizung, Wandheizung oder Zusatzheizung: Die Einsatzbereiche für Infrarotheizungen sind vielfältig. Sie sorgen für eine staubfreie Raumluft und lassen sich auch als Hauptheizung nutzen. In Sachen Heizkosten können Verbraucher sparen, wenn sie mit Bedacht heizen und eine Infrarotheizung gezielt einsetzen. Vergleichen Sie bei der Infrarotheizung die Vor- und Nachteile miteinander, dann überwiegen die Vorteile somit deutlich.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    HALLER Infrarot GmbH
    Siemensstraße 4
    88499 Riedlingen