Partnerangebot
AnzeigeProfessionelle Terrassengestaltung für ein perfektes Outdoor-Wohnzimmer
Ein Beitrag von: Fritz Müller

Eine wunderschön gestaltete Terrasse ist mehr als nur ein Außenbereich – sie wird zur persönlichen Oase der Entspannung und Kreativität. Um Ihnen bei der Terrassengestaltung zu helfen, haben wir ein ausführliches Interview mit Herrn Müller von der Fritz Müller GmbH geführt. Als erfahrener Gärtnermeister teilt Herr Müller wertvolle Experten-Tipps und inspirierende Ideen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Terrasse in einen stilvollen und gemütlichen Rückzugsort zu verwandeln. Egal, ob Sie eine moderne, mediterrane Terrasse oder eine Terrasse im Landhausstil planen – mit den richtigen Anregungen und praktischen Ratschlägen wird die Terrassengestaltung zum Kinderspiel.
Inhaltsverzeichnis
6 Ideen: Terrasse gestalten leicht gemacht
Pflanzenauswahl:
Moderner Garten
Portugiesischer Kirschlorbeer, Glanzmispel, Mittelmeer-Schneeball, Säulen-Amberbäume, Gräser, Formgehölze
Landhausgarten
Kupfer-Felsenbirne, Tulpen-Magnolie, Goldglöckchen
Asiatischer Garten
Ahorn, Kiefern, Bonsai, Azaleen, Rhododendron
Naturgarten
Obstgehölze, Sträucher, Bärensträucher, bienenfreundliche Gehölze, Wilder Wein, Efeu, Clematis, Lonicera (Heckenkirsche), Johannisbeere, Felsenbirne, Kornelkirsche
Mediterraner Garten
Palmen, Oliven
Firmengarten
Pflanzen mit wenigen, nicht zu wilden Blütenfarben, formale Gestaltung
Materialien:
Moderner Garten
Klare Linien, klare Materialien, Beton, Betonsteine, Natursteine, Metall (beschichtet, kein Cortenstahl), Holz
Landhausgarten
Rustikale und natürliche Materialien, Holz, Klinker, warme Töne, Terracotta, Kupfer
Asiatischer Garten
Naturstein, Kies, Findlinge (runde, organische Formen)
Naturgarten
Naturstein aus der Region (z.B. Muschelkalk), Robinienholz, polygonale Plattenbeläge
Mediterraner Garten
Warme, erdige Elemente, Naturstein, Holz, Schmiedeeisen, Rückbaumaterialien
Farbauswahl:
Moderner Garten
Wenig Farben, zurückhaltende Akzente
Landhausgarten
Warme Töne, Terracotta, Kupfer
Naturgarten
Erdige Töne, keine grellen Farben
Mediterraner Garten
Warme, erdige Töne
Terrassenmöbel:
Moderner Garten
Stahlrahmen, klare Formen
Landhausgarten
Rattanmöbel (modern, nicht altmodisch), geflochtene Pflanzkübel, Terracotta
Mediterraner Garten
Schmiedeeisen, Holz, massive Holztische, Bänke, Gartenstühle aus Stahl (elegant geschwungen)
Firmengarten
Grill, Trainingsgeräte, Tischkicker, Tischtennisplatten
Moderne Terrassengestaltung
Eine moderne Terrassengestaltung zeichnet sich durch klare Linien und minimalistische Designs aus. Herr Müller von der Fritz Müller GmbH betont, dass bei der Terrassengestaltung im modernen Stil weniger oft mehr ist. Gestaltungselemente wie geometrische Pflanzkübel und dezente Feuerstellen setzen gezielte Akzente, ohne die Terrasse zu überladen.
Terrassenpflanzen
Die Pflanzenauswahl spielt eine wesentliche Rolle. Geeignete Pflanzen für einen modernen Terrassengarten sind unter anderem der portugiesische Kirschlorbeer, die Glanzmispel, der Mittelmeer-Schneeball und Säulen-Amberbäume. Diese Pflanzen bieten nicht nur strukturelle Vielfalt, sondern lassen sich auch gut in formalen, modernen Gärten integrieren. Zudem kommen Gräser und Formgehölze zum Einsatz, die durch ihre klare Struktur das minimalistische Design unterstützen.
Materialien
Bei den Materialien bevorzugt Herr Müller moderne Optionen wie Beton und Natursteine. Betonsteine verleihen der Terrasse eine robuste und zeitgemäße Optik, während beschichtete Metalloberflächen zusätzliche Textur und Wärme in die Gestaltung einbringen. Holz wird ebenfalls häufig verwendet, um warme Kontraste zu schaffen und eine einladende Atmosphäre zu fördern.
Farbauswahl
Die Farbauswahl in modernen Terrassengärten tendiert zu einer klaren Farbensprache. Diese Farbpalette ergänzt die klaren Linien der Materialien und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Warme Holztöne und erdige Farben schaffen eine angenehme Umgebung, die zum Verweilen einlädt.
Terrassenmöbel
Terrassenmöbel im modernen Stil sind durch klare Formen und funktionales Design geprägt. Möbel mit Stahlrahmen und minimalistischen Linien passen perfekt zu der modernen Terrassengestaltung. Herr Müller empfiehlt, .
Verzichten Sie auf übermäßig verschnörkelte Designs und setzen stattdessen auf schlichte, elegante Stücke, die den Raum nicht überladen
Herr Müller von Fritz Müller GmbH
Moderne Terrassengestaltung: Beispiele

Gemütliche Terrasse im Landhausstil
Eine Terrasse im Landhausstil strahlt rustikalen Charme und natürliche Schönheit aus. Herr Müller erklärt, dass bei der Terrassengestaltung im Landhausstil vor allem natürliche Materialien und warme Farben im Vordergrund stehen. Gestaltungselemente wie Holz, Klinkermaterialien und Terracotta schaffen eine einladende und gemütliche Atmosphäre, die an traditionelle Landhäuser erinnert.
Terrassenpflanzen
Die Pflanzenauswahl spielt eine zentrale Rolle für den Landhausstil. Geeignete Pflanzen sind unter anderem die Kupfer-Felsenbirne, Tulpen-Magnolie und Goldglöckchen. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihren lockeren Wuchs und ihre attraktiven Blüten aus, die dem Terrassengarten eine lebendige und dennoch harmonische Note verleihen. Darüber hinaus sind bienenfreundliche Gehölze wie die Johannisbeere und die Kornelkirsche ideal, um eine naturnahe Umgebung zu fördern.
Materialien
Bei den Materialien setzt Herr Müller auf Holz und Stein, die dem Landhausstil seine charakteristische Wärme verleihen. Weidengeflechte und geflochtene Pflanzkübel aus Terracotta ergänzen das natürliche Erscheinungsbild und bieten gleichzeitig praktische Lösungen für die Terrassenbepflanzung. Moderne Rattanmöbel mit einem natürlichen Look sorgen für zusätzlichen Komfort und passen perfekt zu den rustikalen Elementen der Terrasse.
Farbauswahl
Die Farbauswahl im Landhausstil tendiert zu warmen, erdigen Tönen wie Terracotta, Beige und sanften Grüntönen. Diese Farben harmonieren wunderbar mit den natürlichen Materialien und schaffen eine behagliche Umgebung, die zum Entspannen einlädt. Warme Holztöne tragen zusätzlich dazu bei, eine freundliche und einladende Atmosphäre zu erzeugen.
Terrassenmöbel
Terrassenmöbel im Landhausstil sind meist aus natürlichen Materialien wie Holz oder Rattan gefertigt und zeichnen sich durch ihre robuste und gleichzeitig elegante Verarbeitung aus. Geflochtene Sitzkissen und gemütliche Polsterungen sorgen für zusätzlichen Komfort und machen die Terrasse zu einem perfekten Ort für gesellige Abende oder ruhige Stunden im Freien.
Gemütliche Terrassengestaltung: Beispiele

Terrasse im asiatischen Stil
Eine Terrasse im asiatischen Stil verleiht Ihrem Außenbereich eine exotische und harmonische Atmosphäre.
Bei der Terrassengestaltung im asiatischen Stil spielen vor allem natürliche Materialien und ausgewählte Pflanzen eine zentrale Rolle
Herr Müller von Fritz Müller GmbH
Gestaltungselemente wie sorgfältig platzierte Kiesflächen, elegante Bonsai-Bäume und Wasserfeatures schaffen eine entspannte und meditative Umgebung, die Ruhe ausstrahlt und zum Verweilen einlädt.
Terrassenpflanzen
Die Pflanzenauswahl ist entscheidend für das authentische Erscheinungsbild eines asiatischen Terrassengartens. Herr Müller empfiehlt den japanischen Ahorn, der im Frühjahr hellgrün ist und im Spätsommer eine beeindruckende rote Färbung annimmt. Weitere geeignete Pflanzen sind Kiefern und Azaleen, die durch ihre einzigartige Form und Farbenvielfalt bestechen. Bonsai-Bäume sind ebenfalls unverzichtbar, da sie die Ruhe und Präzision des asiatischen Designs unterstreichen.
Materialien
Bei den Materialien setzt Herr Müller auf Naturstein und gut gepflegten Kies. Diese Materialien sind nicht nur langlebig, sondern tragen auch zur schlichten Eleganz des asiatischen Stils bei. Runde Findlinge und organische Steinformen ergänzen das Gesamtbild und schaffen interessante Blickpunkte. Zudem sind Holz und Metall für die Terrassenmöbel beliebte Optionen, da sie eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Funktionalität herstellen.
Farbauswahl
Die Farbauswahl in einem asiatisch gestalteten Terrassengarten ist meist zurückhaltend und naturverbunden. Erdige Töne wie Beige, Grün und Braun dominieren und sorgen für eine beruhigende Wirkung. Diese Farbpalette harmoniert perfekt mit den natürlichen Materialien und den ausgewählten Pflanzen, wodurch eine einheitliche und friedliche Atmosphäre entsteht.
Terrassenmöbel
Terrassenmöbel im asiatischen Stil zeichnen sich durch ihre schlichte Eleganz und Funktionalität aus. Möbelstücke aus Naturholz oder geschmiedetem Metall mit klaren Linien und minimalistischen Designs passen ideal zu diesem Stil. Herr Müller betont, dass die Möbel nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch bequem sein sollten, um den Außenbereich optimal nutzen zu können. Ergänzende Elemente wie Schaukeln oder kleine Bänke bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Entspannung.
Asiatische Terrassengestaltung: Beispiele

Naturgarten und naturnahe Terrasse
Eine naturnahe Terrassengestaltung schafft eine harmonische Verbindung zwischen Ihrer Terrasse und der umliegenden Natur. Gestaltungselemente wie Naturstein und regionaler Muschelkalk bilden die Basis für eine authentische und nachhaltige Gestaltung. Diese Materialien sorgen nicht nur für eine robuste und langlebige Terrasse, sondern fügen sich auch ästhetisch in die natürliche Umgebung ein.
Bei der Terrassengestaltung im Naturgarten wird vor allem auf regionale Materialien und natürliche Elemente geachtet
Herr Müller von Fritz Müller GmbH
Terrassenpflanzen
Die Pflanzenauswahl in einem naturnahen Terrassengarten umfasst eine Vielzahl von Obstgehölzen, Sträuchern und bienenfreundlichen Pflanzen. Herr Müller empfiehlt die Verwendung von Johannisbeeren, Felsenbirnen und Kornelkirschen, die nicht nur attraktiv aussehen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Zusätzlich eignen sich Fassadenbegrünungen wie Wilder Wein, Efeu, Clematis und Lonicera hervorragend, um vertikale Flächen zu begrünen und zusätzlichen Sichtschutz zu bieten. Diese Pflanzen tragen zur Schaffung eines lebendigen und dynamischen Gartens bei, der ganzjährig interessant bleibt.
Materialien
Bei den Materialien setzt Herr Müller auf Holz, insbesondere Robinienhölzer, die aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und natürlichen Schönheit ideal für den Außenbereich geeignet sind. Beläge aus Holz oder Naturstein verleihen der Terrasse einen rustikalen und zugleich modernen Charakter. Diese speziellen Belagsarten sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional, da sie eine rutschfeste Oberfläche bieten und sich harmonisch in das Gesamtkonzept des Naturgartens einfügen.
Farbauswahl
Die Farbauswahl in einem naturnahen Terrassengarten orientiert sich an erdigen und warmen Tönen. Terracotta, Beige und sanfte Grüntöne dominieren die Farbpalette und schaffen eine beruhigende und einladende Atmosphäre. Diese Farben harmonieren perfekt mit den natürlichen Materialien und den ausgewählten Pflanzen, wodurch eine stimmige und entspannende Umgebung entsteht.
Terrassenmöbel
Terrassenmöbel im Naturgartenstil sind meist aus natürlichen Materialien wie Holz oder geflochtenen Pflanzkübeln gefertigt. Robuste und zugleich elegante Möbelstücke bieten nicht nur Komfort, sondern passen auch ästhetisch zu den rustikalen Elementen der Terrasse. Ergänzend dazu sorgen geflochtene Sitzkissen und Polsterungen für zusätzlichen Komfort und laden zum Verweilen ein.
Naturgarten Terrassengestaltung: Beispiele

Mediterrane Terrassengestaltung
Eine mediterrane Terrassengestaltung bringt warme und erdige Elemente in Ihren Außenbereich und erinnert an die sonnigen Landschaften Südeuropas. Herr Müller von der Fritz Müller GmbH erklärt, dass bei der Terrassengestaltung im mediterranen Stil vor allem natürliche Materialien und dekorative Elemente eine zentrale Rolle spielen. Gestaltungselemente wie Natursteinmauern, kleine Wasserspiele wie Springbrunnen, dekorative Amphoren und Vasen sowie Rankgitter und Pergolen aus Holz oder Schmiedeeisen schaffen eine einladende und atmosphärische Umgebung.
Terrassenpflanzen
Die Pflanzenauswahl für eine mediterrane Terrasse umfasst Pflanzen wie Palmen und Olivenbäume. Diese Pflanzen verleihen der Terrasse eine exotische Note und tragen zur typischen mediterranen Atmosphäre bei. Da mediterrane Pflanzen empfindlich auf kalte Winter reagieren, empfiehlt Herr Müller die Verwendung von Kübeln, die im Winter geschützt werden können. Dies ermöglicht es auch empfindliche Pflanzen optimal zu platzieren und vor Frost zu schützen.
Materialien
Bei den Materialien setzt Herr Müller auf schmiedeeiserne Gestaltungen und Holz, die gemeinsam eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Eleganz schaffen. Naturstein und beschichtetes Metall sind beliebte Optionen, da sie langlebig sind und sich gut in das mediterrane Ambiente einfügen. Geschwungene, filigrane Formen bei Möbeln und Dekorationen unterstreichen den klassischen und zugleich stilvollen Charakter der Terrasse.
Farbauswahl
Die Farbauswahl in einer mediterranen Terrassengestaltung ist geprägt von warmen, erdigen Tönen wie Terracotta, Beige und sanften Gelb- und Orangetönen. Diese Farben harmonieren hervorragend mit den natürlichen Materialien und den ausgewählten Pflanzen, wodurch eine warme und einladende Atmosphäre entsteht. Warme Holztöne ergänzen die Farbpalette und tragen zusätzlich zur gemütlichen Stimmung bei.
Terrassenmöbel
Terrassenmöbel im mediterranen Stil zeichnen sich durch ihre robuste und zugleich elegante Verarbeitung aus. Massive Holztische und Bänke bieten nicht nur Komfort, sondern passen auch ästhetisch zu den rustikalen Elementen der Terrasse. Leichte Gartenstühle aus Stahl mit eleganten, geschwungenen Linien ergänzen das Gesamtbild und sorgen für eine harmonische und stilvolle Einrichtung. Ergänzende Elemente wie dekorative Amphoren und Vasen aus Keramik setzen zudem attraktive Akzente und verleihen der Terrasse eine persönliche Note.
Mediterrane Terrassengestaltung: Beispiele

Terrassenbeleuchtung
Eine durchdachte Beleuchtung ist ein wesentlicher Bestandteil der Terrassengestaltung, der sowohl die Funktionalität als auch die Atmosphäre Ihrer Terrasse maßgeblich beeinflusst. Herr Müller hebt hervor, dass .
Licht ist ein zentrales Element, das die Nutzung Ihrer Terrasse auch in den Abendstunden ermöglicht und gleichzeitig stimmungsvolle Akzente setzt
Herr Müller von Fritz Müller GmbH
Gestaltungselemente der Beleuchtung
Gestaltungselemente der Beleuchtung umfassen verschiedene Lichtquellen, die strategisch platziert werden, um unterschiedliche Bereiche der Terrasse zu betonen. Herr Müller empfiehlt die Verwendung von Pollerleuchten für die Wegbeleuchtung, da diese das Licht sanft nach unten abstrahlen und so sichere Pfade schaffen. Zusätzlich sind Scheinwerfer ideal, um gezielt Pflanzen und Gehölze zu beleuchten, wodurch interessante Schatten- und Lichtspiele entstehen, die die natürliche Schönheit Ihrer Bepflanzung unterstreichen.
Arten von Beleuchtungen
Arten von Beleuchtung, die besonders geeignet sind, umfassen fest installierte Scheinwerfer, sowie dimmbare Leuchten, die es ermöglichen, die Lichtintensität je nach Bedarf anzupassen. Herr Müller betont die Wichtigkeit von Bewegungsmeldern für Sicherheitszwecke, insbesondere in den Abendstunden, und empfiehlt gleichzeitig, dekorative Lichter wie Kerzen oder Laternen einzusetzen, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Farbgestaltung
Die Farbgestaltung der Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Erdige und warme Farbtöne wie Gelb und Orange harmonieren perfekt mit den natürlichen Farben der Terrasse und tragen zu einer gemütlichen Stimmung bei. Herr Müller rät jedoch davon ab, zu viele verschiedene Farben zu verwenden, da dies die harmonische Gesamtwirkung stören kann. Stattdessen sollte eine einheitliche Farbpalette gewählt werden, die das gesamte Ambiente unterstützt.
Sonnen- und Sichtschutz
Ein effektiver Sonnen- und Sichtschutz ist essenziell für eine angenehme und funktionale Terrasse. Herr Müller erklärt, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, um sowohl vor der Sonne als auch vor Wind und neugierigen Blicken zu schützen. Durchdachte Gestaltungselemente tragen maßgeblich dazu bei, dass Ihre Terrasse ganzjährig nutzbar und komfortabel bleibt.
Für den Sonnenschutz stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse und die jeweiligen Wetterbedingungen anpassen lassen. Herr Müller empfiehlt insbesondere:
Pergolen mit Lamellendächern:
Sonnenschirme und Großschirme:
Pflanzen und Gehölze:
Größere Bäume:
Der Wind- und Sichtschutz trägt wesentlich zur Privatsphäre und zum Schutz vor ungebetenen Blicken bei. Herr Müller stellt verschiedene Materialien und Konstruktionen vor, die sich je nach Stilrichtung Ihrer Terrasse eignen:
Holzsichtschutz:
Glaswände:
Moderne Glaswände, oft mit matten Oberflächen oder dekorativen Ornamenten versehen, bieten eine elegante und transparente Möglichkeit des Sichtschutzes.
Metallplatten:
Materialien wie Cortenstahl oder beschichtete Stahlplatten sind langlebig und passen besonders gut zu modernen oder industriellen Terrassenstilen. Auch Lochblechplatten können als leichter Sichtschutz eingesetzt werden.
Weidengeflechte:
Gut zu wissen
Für jeden Terrassengarten gibt es die passende Lösung, unabhängig davon, ob der Stil modern, rustikal oder mediterran ist. Die Wahl der Materialien und Konstruktionen sollte stets im Einklang mit dem Gesamtkonzept der Terrasse stehen, um ein harmonisches und ästhetisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Terrasse erholsam gestalten: Ideen für Firmengärten
Eine erholsam gestaltete Terrasse im Firmengarten bietet Ihren Mitarbeitern einen idealen Rückzugsort, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Herr Müller betont, dass dabei alle Stile – modern, Landhaus, mediterran – gleichermaßen geeignet sind. Wichtig ist, Rückzugsflächen zu schaffen, die sowohl Privatsphäre als auch Gemeinschaft ermöglichen.
Unabhängig vom gewählten Stil sollten Gestaltungselemente wie Pflanzen, Möbel und strukturelle Trennungen sorgfältig ausgewählt werden, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Herr Müller empfiehlt, Rückzugsorte zu gestalten, in denen kleine Gruppen von zwei bis drei Personen ungestört zusammensitzen können. Dies kann durch den Einsatz von Pflanzen oder Sichtschutz-Elementen erreicht werden, die natürliche Trennungen bieten.
Pflanzenauswahl für eine beruhigende Umgebung
Die Pflanzenauswahl spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines erholsamen Firmengartens. Herr Müller rät dazu, Pflanzen mit ruhigen Farben und einfachen Formen zu wählen, um eine entspannende Wirkung zu erzielen. Geeignete Pflanzen sind beispielsweise:
Diese Pflanzen fördern nicht nur eine ruhige Atmosphäre, sondern unterstützen auch die Biodiversität und schaffen eine naturnahe Umgebung.
Möbel für die Firmenterrasse
Bei der Möbelauswahl für Firmengärten empfiehlt Herr Müller vielseitige und komfortable Stücke, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Wichtige Aspekte sind:
Elemente zur Entspannung und Erholung
Zusätzlich zu Pflanzen und Möbeln können spezielle Entspannungselemente die Erholungsfunktion der Terrasse verstärken. Herr Müller empfiehlt:
Zusätzliche Tipps für den Firmengarten
Neben der Auswahl der richtigen Pflanzen und Möbel gibt es weitere Aspekte, die bei der Gestaltung eines Firmengartens zu beachten sind:
Insektenhotels und Bienenvölker: Diese fördern die Biodiversität und schaffen ein lebendiges Umfeld, das gleichzeitig beruhigend wirkt.
Bewegungsfreundliche Elemente: Aktivitäten wie Tischkicker oder Tischtennisplatten bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und gleichzeitig zu entspannen.
Individuelle Beratung: Jeder Kunde hat unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Die Fritz Müller GmbH bietet eine individuelle Gartenplanung, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.
Möchten Sie Ihre Firmenterrasse in einen erholsamen Garten verwandeln? Kontaktieren Sie die Fritz Müller GmbH für eine individuelle Gartenplanung und profitieren Sie von der fachkundigen Beratung.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Fritz Müller GmbH Garten- und Landschaftsbau Feuchtmayrstraße 25
88250 Weingarten