Partnerangebot
AnzeigeInfrarotheizung Funktion und Aufbau
Ein Beitrag von: HALLER Infrarot GmbH

Infrarotheizungen, eine moderne und effiziente Form der Raumheizung, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aber was genau macht diese Art von Heizung so besonders? Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Infrarotheizungen funktionieren und wie sie aufgebaut sind.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
Funktion einer Infrarotheizung einfach erklärt
„Eine Infrarotheizung funktioniert im Prinzip genau wie die Sonne. Sie strahlt Wärme ab, die dann sämtliche Gegenstände im Raum erwärmt, auch mich, wenn ich im Strahlungsbereich bin. Die Wärmestrahlung hat den Vorteil, dass sie zuerst die Materie erwärmt und erst sekundär die Luft durch die erwärmte Materie. Das ist genau wie bei der Sonne und beim Kachelofen. Infrarotpaneele können sehr präzise gesteuert werden, da sie bis auf 0,2 Grad genau einstellbar sind.“ so Hanspeter Haller, Entwickler der Haller Infrarotheizungen von der HALLER Infrarot GmbH.
Welche Arten von Infrarotstrahlen gibt es denn und welche werden für eine Infrarotheizung verwendet?
„Es gibt verschiedene Arten von Infrarotstrahlen. Auf der linken Seite des Spektrums finden wir kurzwellige Strahlen wie Mikrowellen, die als ungesund gelten. Auf der rechten Seite gibt es die Infrarotwellen. In der Medizin wird beispielsweise die Infrarot-A-Strahlung verwendet. Die Infrarot-B-Strahlung beginnt ab etwa 350 Grad und wird auch in Infrarotkabinen eingesetzt, um tiefer in die Haut einzudringen.“ erläutert Hanspeter Haller. Bei Infrarotheizungen kommt die langwellige Infrarot-C-Strahlung zum Einsatz, die typischerweise zwischen 80 und 120 Grad liegt.
Wie funktioniert die Wärmestrahlung im Vergleich zur Konvektion?
Hanspeter Haller vergleicht die Infrarotwärme mit der Wirkungsweise eines Kachelofens. Dies trägt stark zum positiven Wärmeempfinden der Menschen bei.
Beide erwärmen zuerst die Materie und dann die Luft. Das bedeutet, dass die Wärme dort bleibt, wo sie benötigt wird und nicht nach oben steigt, wie es bei Konvektionsheizungen der Fall ist.
Hanspeter Haller, Entwickler der Haller Infrarotheizungen
Aufbau einer Infrarotheizung
Eine qualitativ hochwertige Infrarotheizung hat vorne eine Strahlungsfläche, idealerweise aus Keramik und verwendet hochwertigen Stahl. Dahinter befindet sich das Heizelement, ähnlich einer Sitzheizung im Auto, jedoch elektrosmogarm. Darüber hinaus gibt es eine Isolierung, die verhindert, dass Wärmestrahlen nach hinten entweichen. Die Rückseite des Heizpaneels ist so beschichtet, dass die ganze Wärme nach vorne abgestrahlt wird. Dabei gibt es eine thermische Trennung zwischen der Vorder- und der Rückseite.

Im Vergleich zu einer Wärmepumpe besteht die Infrarotheizung aus deutlich weniger Teilen. Aus diesem Grund kann auch weniger kaputtgehen und es entstehen weniger Folgekosten.
Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Infrarotheizungen. Darunter Kachelofen-Infrarotheizungen für den Innenraum, die eine Oberflächentemperatur von 80 bis 120 Grad erreichen und Hochleistungsstrahler für Kirchen oder Außenbereiche, die bis zu 700 Grad erreichen können. Diese kennt man beispielsweise von Lokalen in Fußgängerzonen. Die HALLER Infrarot-Kirchenheizungen haben 500 Grad und können somit die Stühle und Bänke schnell von 10 auf 20 Grad bringen.
Varianten von Infrarotheizungen im Überblick
Es gibt verschiedene Designs und Typen von Infrarotheizungen, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen:
Infrarotheizungen sind die Zukunft
In meiner Vision der Zukunft gibt es keine andere Heiztechnik mehr, die mit der Einfachheit und der Effizienz einer Infrarotheizung mithalten kann.
Hanspeter Haller, Entwickler der Haller Infrarotheizungen
Infrarotheizungen bieten nicht nur eine energieeffiziente und komfortable Lösung zur Raumheizung, sondern sind auch besonders gesund, da sie die Luft nicht austrocknen. Sie können nahtlos in jeden Wohnraum integriert werden und sorgen für eine angenehme Wärme. Informieren Sie sich bei Haller Infrarot über die vielen Möglichkeiten, die Infrarotheizungen bieten.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

HALLER Infrarot GmbH
Siemensstraße 4
88499 Riedlingen