Bastelidee Ostern
AnzeigeLast- Minute-Osterdeko: So basteln Sie einen Osterhasen aus Holz
Ein Beitrag von: Bauen & Wohnen
Silke Bentele, unsere Bastelexpertin bei BAUEN & WOHNEN hat einen schnellen Tipp für die “Last- Minute-Osterdeko".
Hallo bei meinem neuen DIY-Basteltipp. Ich zeig euch, wie ihr aus Altholz diese niedlichen kleinen Osterhasen bastelt, die ihr euch überall in euren Blumenbeeten, oder Blumentöpfe oder Osternester stecken könnt. Das geht recht schnell und lässt sich mit wenig Materialien umsetzen.
Silke Bentele
Materialien und Werkzeuge:
- Altes Holzbrett (z. B. aus dem Keller oder vom Sperrmüll)
- Holzstab oder Rundholz (für den Stecker)
- Schablone oder Vorlage eines Osterhasen
- Bleistift
- Stichsäge oder Bandsäge
- Schleifpapier oder Schleifmaschine
- Bohrer (optional, um ein Loch für den Stecker zu bohren)
- Holzleim (zum Befestigen des Steckers)
- Acrylfarben und Pinsel (optional, zum Bemalen)
- Schutzbrille und Gehörschutz (für die Sicherheit)
Osterdeko aus Altholz: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Geübte Hobbybastler schaffen so einen Osterhasen aus Altholz in einer knappen Stunde. Wer Säge Anfänger ist, sollte sich etwas mehr Zeit nehmen und für ausreichend Sicherheit sorgen. Das Werkstück sollte immer fest eingespannt sein.
Anleitung

1. Holz auswählen und vorbereiten
Sucht euch ein stabiles Stück Altholz. Ihr könnt auch ein ausgedientes Holz Schneidebrett verwenden. Altholz verleiht dem Hasen einen rustikalen Charme und ist zudem nachhaltig.

2. Hasenform aufzeichnen
Zeichnet mit einem Bleistift die Kontur eines Osterhasen auf das Holzbrett. Ihr könnt dafür eine Schablone verwenden oder freihändig zeichnen. Silke bevorzugt Unikate und zeichnet sie daher ohne Schablone auf.

3. Holz aussägen
Spannt das Holzbrett sicher auf eurem Arbeitstisch fest. Sägt nun entlang der gezeichneten Linie die Hasenform aus. Das geht entweder mit einer Stichsäge oder – wie Silke es macht – mit einer Bandsäge. Achtet dabei stets auf eure Sicherheit.

4. Kanten schleifen
Nach dem Sägen sind die Kanten oft rau. Schleift alle Kanten und Oberflächen gründlich mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine, bis sie glatt sind. Dies verhindert Splitter und gibt dem Hasen ein professionelles Finish. Jetzt mit dem Standbohrer ein Loch bohren. Achtet unbedingt darauf, den Hasen einzuspannen, sonst dreht sich das Werkstück mit

5. Stab anbringen (optional)
Wenn ihr den Hasen in die Erde stecken möchtet, bohrt ein Loch in die Unterseite des Hasen und befestigt dort einen Holzstab mit Holzleim. Alternativ könnt ihr den Hasen auch ohne Stecker in einen Blumentopf stellen oder nur ein kleines Loch an den Ohren bohren um die Dekoration aufhängen.

6. Bemalen und Verzieren (optional)
Für einen individuellen Look und Wetterschutz könnt ihr den Hasen nach Belieben bemalen. Verwendet wetterfeste Acrylfarben, um dem Hasen Farbe zu verleihen. Ihr könnt ihn aber auch mit Leinöl einölen. Das verleiht dem Holz einen natürlichen Wetterschutz und die Maserung des Holzes kommt sehr gut zum Vorschein.
Basteln zu Ostern mit Kindern
Jetzt benötigt euer selbstgemachter Osterhase noch einen geeigneten neuen Lieblingsplatz. Ob im Blumenbeet, im Blumentopf oder auf der Fensterbank – er macht gleich ein wenig Osterstimmung, die nicht viel kostet.
„Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, euch auch so einen schönen kleinen Hasen aus Holz zu basteln, dann wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbasteln.“ wünscht Silke Bentele, Bastelexpertin bei BAUEN & WOHNEN.
Tipp: Osterdekoration selbst basteln
- Größenvariationen: Experimentiert mit verschiedenen Größen und Formen. Ein größeres Hasenpaar kann beispielsweise als Blickfang im Garten dienen. Ostereier sind für den Anfänger gut geeignet, da die Form leichter zu sägen ist.
- Natürliche Dekoration: Verwendet Naturmaterialien wie Zweige, Moos oder Rinde, um den Hasen noch ein „Nest“ zu Bauen und legt ein paar bunte Ostereier dazu.
- Basteln mit Kindern: Dieses Projekt eignet sich hervorragend für Bastelstunden mit Kindern. Unter Aufsicht können sie beim Schleifen und Bemalen helfen und so ihre eigenen Osterdekorationen gestalten.
Das Dreihasenbild stand lange Zeit für die göttliche Trinität. Eine solche Abbildung befindet sich beispielsweise im Kreuzgang des Paderborner Domes. Dieses Bild wurde oft auf Ostereier gemalt, sodass man den daraus den Schluss zog, dass die abgebildeten Hasen auch die Eier brächten.
Möglicherweise liegt es aber auch daran, dass sowohl Hasen als auch Eier Symbole für Fruchtbarkeit sind.

Osterhase und Ostereier an Ostern - eine These
Warum bringt der Osterhase die Ostereier? Bereits seit dem 18. Jahrhundert war das Dreihasenbild ein beliebtes Motiv zum Bemalen von Ostereiern. Abgebildet sind drei Hasen mit insgesamt nur drei Ohren. Da die drei Hasen in einer Kreisform angeordnet sind, entsteht der Eindruck, dass jeweils zwei Ohren zu einem Hasen gehören.