Sanierung
AnzeigeBauernhof sanieren: Roomtour im Allgäu nach dem Umbau
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Julia Staudinger, eine bemerkenswerte Unternehmerin mit einer visionären Denkweise, hatte vor einigen Jahren eine bahnbrechende Idee. Sie beschloss, das alte Bauernhaus ihrer Eltern in ein charmantes Bed and Breakfast umzuwandeln. Gerade im Allgäu, wo Touristen gerne Urlaub machen, war die ideale Lage für ihr Konzept.
Ich lebe dafür und ich will den Hof erhalten.
Julia Staudinger, Allgäu
Im Februar 2024 wurde dieser mutige Gedanke schließlich zur Realität. Doch zuvor hat das Ehepaar viel Arbeit in die Sanierung investiert.
Für ihr Engagement wurde sie vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus zur Touristikerin des Jahres 2024 ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Perspektive statt Leerstand
Betriebsumstellungen, rechtlich vorgegebene Änderungen in der Tierhaltung oder auch Modernisierungen und kein Interesse der jüngeren Generation führen immer öfter dazu, dass ältere landwirtschaftliche Gebäude leer stehen.
Nicht nur im Allgäu stehen immer wieder Landwirte vor der Frage: Wie geht es mit dem Bauernhof in Zukunft weiter?
Altes Haus sanieren: Natürliche Materialien
Obwohl das alte Bauernhaus, das einst stolz auf dem Grundstück stand, nur noch auf vergilbten Fotos existiert, sind in den neuen Räumlichkeiten immer noch vereinzelt Spuren der bewegten Vergangenheit zu finden. Julia Staudinger hat es geschafft, diese historischen Elemente geschickt in das moderne Design zu integrieren, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die die Gäste in eine andere Zeit versetzt.
Es ist ein Haus mit Geschichte, das solle man auch sehen. Was sie nicht davon abhielt, Neues zu wagen. Beim Umbau von Stall und Hof wurde auch energetisch saniert. Bei der Innendämmung entschied sie sich für Hanfkalksteine. Mit diesem Stoff gebe es bisher wenig Erfahrungswerte bei alten Gebäuden.
Doch natürliche Materialien spielten eine Rolle. Auch das Putzsystem basiert auf einer Kalk-Lehm-Basis, was die Dämmung begünstigt.
Die Wände wurden mit Kalkputz saniert, so wie es schon die Vorfahren machten.
Und dieser Kalk, also dieser weiße Farbton und auch diese Kalkfarbe, das war früher so ganz typisch im Stall. Wenn man den zwei, dreimal im Jahr sauber gemacht hat, hat man mit der Kalkfarbe einfach auch wieder übergestrichen an den Wänden.
Bauernhofbesitzer Julia Staudinger aus dem Allgäu
Das alte Silo wird heute als Treppenhaus genutzt. Und auch in den Appartements ist der alte Charakter des Bauernhofs noch zu finden.
Um ihren Gästen das alles bieten zu können, hat Julia Staudinger beim Umbau entsprechende Räumlichkeiten geschaffen. Aus der alten Tenne ist ein Tagungsraum für die Firmen geworden. Mit einem langen Tisch, Stühlen, einer Küchenzeile und einem Kicker. Durch die große Glasfront kommt viel Licht in den sowieso schon hell gestrichenen Raum. Yoga können Gäste im Speicher unter dem Dach oder auch im großen Garten machen. Dort plätschert Wasser in einem kleinen Brunnen, weiter hinten steht ein hölzernes, kleines Häuschen – die Sauna. Für die Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz mit Schaukeln, Holzpferden und einem Trampolin.
Bauernhof umbauen: Tourismus im Allgäu
Julia Staudinger ist nicht nur eine erfolgreiche Geschäftsfrau, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit, die anderen als Vorbild dient. Ihre außergewöhnliche Leistung wurde bereits vom renommierten Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus anerkannt, das sie stolz als Touristikerin des Jahres 2024 auszeichnete. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht nicht nur ihre herausragenden Leistungen, sondern auch ihre bedeutende Rolle bei der Förderung des Tourismus in der Region.

Illerbeuren im Unterallgäu
Illerbeuren ist ein Gemeindeteil der oberschwäbischen Gemeinde Kronburg im Landkreis Unterallgäu. Das Schwäbische Freilichtmuseum Illerbeuren liegt direkt gegenüber von Staudingers Hof, Gäste seien nach dem Besuch dort stets begeistert.
Die meisten Urlauber, die nach Illerbeuren kommen, stammen laut Julia Staudinger aus Deutschland. Besonders im Sommer reisen viele aus Norddeutschland an, während sonst die meisten Gäste aus Bayern oder Baden-Württemberg kommen. Zudem nutzen viele Münchner und Stuttgarter das Wochenende, um dem Stadtleben zu entfliehen und eine kurze Auszeit in Illerbeuren zu genießen. In Staudingers Unterkunft finden bis zu 20 Personen Platz.

Beliebtes Ziel
Neben Urlaubsgästen haben auch Unternehmen die Vorzüge der Räumlichkeiten erkannt und nutzen sie für moderne Teammeetings und Veranstaltungen. Die Kombination aus historischem Charme und zeitgemäßer Ausstattung macht das Bed and Breakfast zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschäftsleute gleichermaßen.
Familie Staudinger wohnt direkt nebenan, wodurch Privates und Arbeit stark ineinander übergehen. Manchmal verstehen Gäste nicht, dass sie nicht rund um die Uhr verfügbar sein kann. Andererseits genießt die neue Hotel-Managerin den Kontakt zu ihren Gästen, besonders während des Frühstücks, wenn sie die Gelegenheit hat, sie besser kennenzulernen. Das innovative Konzept von Julia Staudinger erweist sich als äußerst erfolgreich.
Durch die sorgfältige Restaurierung des alten Bauernhofes und Wohnhauses hat sie nicht nur einen Ort geschaffen, der den Gästen Freude bereitet, sondern auch die Geschichte und Tradition des Dorfes bewahrt. Julia Staudinger hat ihren Traum vom alten Bauernhof zum Hotel verwirklicht. Obwohl sie nie den Wunsch hatte, ein eigenes Hotel zu besitzen, hat sie mit ihrer Kreativität und harter Arbeit großen Erfolg und Spaß an der neuen Herausforderung.

Vom Hof zur Ferienwohnung: Roomtour Wohngeschichte
Noch mehr Wohntraum im Bauernhof
Und auch Mirjam und Renato Mezzelani haben den alten Hof zum beeindruckenden Wohnjuwel verwandelt. Der Hof zum Stad´l in Liebenau bei Ravensburg in Oberschwaben war einst ein Bauernhof. Dann haben die Eigentümer das Haus komplett saniert und kreativ gestaltet. Dort, wo einst ein Schweinestall oder eine Garage für Landmaschinen war, ist jetzt ein gemütliches Loft mit vielen tollen Wohn-Accessoires. Praktisch, denn Mirjam ist beruflich Homestagerin. Kein Wunder, dass hier alles gut zusammenpasst. Besonders toll, das Jägerhobby von Renato spiegelt sich in einigen Einrichtungsgegenständen wieder. Ob Hirsch als Bild oder als Bettwäsche - der Wald ruft. Und in der Grillhütte im Garten gibt es dann noch leckeres gegrilltes Wild.
Unsere Redakteurin Sandra König war ganz begeistert, wie schick der Bauernhof saniert wurde. Hier gehts zur Wohngeschichte: