Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Traumküche trotz Dachschräge?: So geht's

Ein Beitrag von: PLANA Ravensburg

Eine Küche mit Dachschrägen clever planen? Kein Problem! Erfahren Sie, wie Sie den Raum optimal nutzen und Ihre Traumküche verwirklichen können. Tipps und Tricks vom Experten inklusive!
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Eine Küche mit Dachschrägen zu planen kann eine Herausforderung sein, bietet aber die Möglichkeit, einen einzigartigen und gemütlichen Kochbereich zu gestalten. Mit der richtigen Planung und cleveren Ideen lässt sich der Raum optimal nutzen.

Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg, erklärt, wie Sie Ihre Traumküche trotz Dachschrägen realisieren können. Er gibt Tipps zur Auswahl der passenden Möbel, zur optimalen Platzierung der Geräte und zu praktischen Ideen für mehr Stauraum und Dekoration. Lassen Sie sich inspirieren!

Inhaltsverzeichnis

Küche mit Dachschrägen: Planung und Tipps

  • Was sind die Vor- und Nachteile bei einer Küche mit Dachschrägen?
  • Worauf sollten Sie bei einer Küche mit Dachschrägen achten?
  • Wie plane ich eine Küche mit Dachschrägen?
  • Wie dekoriere ich eine Küche mit Dachschräge am besten?
  • Küche mit Dachschräge: Preis
  • Was sind die Vor- und Nachteile bei einer Küche mit Dachschrägen?

    Die Gestaltung einer Küche mit Dachschrägen bringt Herausforderungen mit sich. Alexander Becker von PLANA Ravensburg erklärt die größten Stolpersteine bei der Planung: "Der Nachteil der Dachschräge ist ganz klar, dass man sehr viel Stauraum verlieren kann”. Die Neigung der Dachschräge erschwert die Platzierung von Hängeschränken und Hochschränken erheblich, besonders bei einer niedrigen Kniestockhöhe.

    Ein weiteres Problem ist die optimale Nutzung der Arbeitsfläche, ohne dass der Kochende ständig den Kopf einziehen muss. „Wenn ich einen sehr geringen Kniestock habe und meine Dachschräge sehr schräg ist, brauche ich eine entsprechende Arbeitsplattentiefe, sodass ich auch am Spülbecken stehen kann, ohne mit dem Kopf an der Schräge zu stoßen oder dass das Fett vom Kochfeld oder der Pfanne an die Dachschräge spritzt“, erläutert Alexander Becker. Es ist wichtig, genug Bewegungsfreiheit zu schaffen und unpraktische Winkel zu vermeiden.

    Die Vorteile einer Küche mit Dachschrägen sind weniger offensichtlich. Dennoch können eine gut durchdachte Beleuchtung und der Einsatz von Gauben oder Dachfenstern eine gemütliche Atmosphäre schaffen und den Raum heller und größer wirken lassen.

    Mit der richtigen Planung und einer kompetenten Küchenberatung können die scheinbaren Nachteile bewältigt werden. Eine sorgfältige Auswahl an Möbeln, durchdachte Platzierung der Geräte und maßgefertigte Schränke tragen dazu bei, den Stauraum zu maximieren und die Küche funktional zu gestalten.

    Worauf sollten Sie bei einer Küche mit Dachschrägen achten?

    Beim Planen einer Küche mit Dachschräge gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, damit der vorhandene Raum bestmöglich genutzt wird und die Küche ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Darunter der zu deckende Bedarf an Wünschen und die dazu im Verhältnis stehenden Wände mit Dachschrägen.

    Was ist bei der Höhe und Ergonomie zu beachten?

    Die Höhe der Küche sollte primär auf die Person abgestimmt sein, die die Küche hauptsächlich nutzt.

    Bei der Höhe der Küche spielt es keine Rolle, ob die Dachschräge da ist oder nicht. Es kommt auf die Person an, die vor der Küche steht bzw. in der Küche arbeitet.

    Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg

    Durch maßgefertigte Einbauküchen von PLANA lässt sich die Küche perfekt an die Dachschräge anpassen, sodass genügend Bewegungsfreiheit und eine ergonomische Arbeitsfläche gewährleistet sind.

    Die Höhe der Küche sollte primär auf die Person abgestimmt sein, die die Küche hauptsächlich nutzt.
    Bild vergrößern
    Die Höhe der Küche sollte primär auf die Person abgestimmt sein, die die Küche hauptsächlich nutzt. (Foto: PLANA Ravensburg)

    Was gibt es in puncto Stauraum und Platzierung der Möbel zu berücksichtigen?

    Ein wesentliches Kriterium bei der Planung ist die intelligente Nutzung des Stauraums. Da Dachschrägen den verfügbaren Platz einschränken können, ist es wichtig, maßgeschneiderte Schränke und Regale zu integrieren. Die Platzierung der Möbel sollte so erfolgen, dass die Dachschräge optimal integriert wird und dabei die Bewegungsfreiheit und Arbeitsabläufe in der Küche nicht zu stark beeinflusst. Hochschränke und Hängeschränke müssen so positioniert werden, dass sie trotz der Schräge gut erreichbar sind und maximalen Stauraum bieten.

    Gibt es etwas Besonderes zu beachten, in Bezug auf die Belüftung?

    Dachfenster sorgen in der Regel für genügend Frischluft, dennoch kann sich an schrägen Wänden Feuchtigkeit schneller niederschlagen, besonders wenn die Kochfläche direkt unter der Schräge liegt. Hier empfiehlt es sich, die Wände mit Verkleidungen aus Edelstahl, Glas oder anderen Materialien vor direktem Kontakt mit Kochdämpfen zu schützen. Ein zusätzlicher Dunstabzug, der direkt am Kochfeld den Dampf abzieht, kann ebenfalls hilfreich sein, um Feuchtigkeit und Gerüche effektiv zu entfernen. Bei Schrägen mit einem größeren Winkel eignen sich Muldenlüfter, die in Kochfeld integriert angebracht werden.

    Bei Schrägen mit einem größeren Winkel eignen sich Muldenlüfter, die in Kochfeld integriert angebracht werden.
    Bild vergrößern
    Bei Schrägen mit einem größeren Winkel eignen sich Muldenlüfter, die in Kochfeld integriert angebracht werden. (Foto: Canva)

    Wie plane ich eine Küche mit Dachschrägen?

    Der erste Schritt ist die genaue Analyse des Grundrisses und der Position der Dachschräge.

    Bei einem Raum mit Dachschräge ist die Form der Küche, also z. B. L-förmig oder zweizeilig, erstmal abhängig vom Grundriss.

    Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg

    Es ist wichtig zu wissen, wo sich die Dachschräge befindet, wie groß der Raum ist und wo die Türen und Fenster liegen.

    Ein entscheidender Punkt ist die Positionierung der Hochschränke und Elektrogeräte. „Ein wichtiger Faktor ist die Frage, wo ich die Hochschränke platzieren kann, wenn ich einen größeren Raum habe und eine Dachschräge über eine ganze Wand hinweg verläuft“, so Alexander Becker. Hoch platzierte Geräte wie Kühlschrank und Backofen sollten bestenfalls an glatten Wänden ohne Dachschrägen untergebracht werden, um die Nutzung und den Einbau zu erleichtern.

    Auch Kücheninseln können eine effiziente Lösung sein.

    Es ist praktisch, einen großen Raum zu nutzen und eine freistehende Kücheninsel zu integrieren, um mehr Stauraum zu gewinnen.

    Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg

    Eine Kücheninsel bietet zudem eine flexible Arbeitsfläche und kann als zentraler Punkt im Raum dienen.

    Eine Kücheninsel bietet zudem eine flexible Arbeitsfläche und kann als zentraler Punkt im Raum dienen.
    Bild vergrößern
    Eine Kücheninsel bietet zudem eine flexible Arbeitsfläche und kann als zentraler Punkt im Raum dienen. (Foto: PLANA Ravensburg)

    „Ein weiterer ganz wichtiger Punkt ist auch, die Arbeitsplatte tief genug zu machen, damit ich eine vernünftige Stellfläche habe“, betont Alexander Becker von Plana Küchenland Ravensburg. Besonders bei niedrigen Kniestöcken sollte die Arbeitsplatte tief genug sein, um ausreichend Stauraum zu bieten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

    Jede Dachschräge und jeder Raum sind einzigartig, daher ist eine individuelle Küchenberatung unerlässlich. Maßgefertigte Schränke und eine flexible Raumgestaltung sind der Schlüssel zu einer funktionalen und schönen Küche unter dem Dach.

    Wie dekoriere ich eine Küche mit Dachschräge am besten?

    Eine Küche mit Dachschräge hat ihren eigenen Charme, kann jedoch schnell beengt wirken. Mit den richtigen Dekorations- und Farbtricks können Sie den Raum größer und gemütlicher wirken lassen.

    Glänzende Oberflächen reflektieren Licht und sorgen für Helligkeit.

    Wenn ich eine matte Arbeitsplatte und matte Fronten habe, wirkt es schnell fad und trocken, da nichts reflektiert wird. Gehe ich aber auf glänzende Oberflächen und kombiniere diese mit Matten, reflektiere ich mein Tageslicht, vor allem mit hellen Fronten.

    Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg
    Glänzende Oberflächen reflektieren Licht und sorgen für Helligkeit.
    Bild vergrößern
    Glänzende Oberflächen reflektieren Licht und sorgen für Helligkeit. (Foto: PLANA Ravensburg)

    Eine glänzende Arbeitsplatte kann auch in dunkleren Tönen gewählt werden, solange sie poliert ist und Licht reflektiert. Wenn Sie matte Oberflächen bevorzugen, sollten diese in hellen Tönen gehalten werden, um den Raum nicht zu erdrücken.

    Helle Farbtöne wie Weiß, Kaschmir, Cremefarben und Magnolie sind ideal für Küchen mit Dachschräge. Alexander Becker erklärt: „Bei sehr schrägen Dachschrägen kann ich farblich immer mit hellen Tönen arbeiten, die geben immer Raum.“

    Lebendiges Grün bringt Frische und Leben in die Küche.

    Meine Favoriten bei der Dekoration sind definitiv warme Töne und etwas Lebendiges, wie Pflanzen oder Kräuter.

    Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg

    Pflanzen auf der Fensterbank oder kleine Kräutertöpfe auf der Arbeitsfläche lockern die Atmosphäre auf und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

    Lebendiges Grün bringt Frische und Leben in die Küche.
    Bild vergrößern
    Lebendiges Grün bringt Frische und Leben in die Küche. (Foto: PLANA Ravensburg)

    Warme Farben und weiche Textilien können den Raum gemütlicher machen. Verwenden Sie farblich abgestimmte Küchentücher, Vorhänge oder Teppiche, um Wärme und Behaglichkeit zu schaffen.

    Was sind bestimmte Must-haves und No-Gos bei der Dekoration einer Küche mit Dachschräge?

    Vermeiden Sie zu viele unterschiedliche Strukturen in Ihrer Küche. Alexander Becker rät: „Es reicht, wenn die Arbeitsplatte und der Boden strukturiert sind und Leben in die Küche bringen. Wenn die Fronten unifarben sind, schaffen diese im Gegenzug einen Ruhepol.“ Zu viele Strukturen können den Raum unruhig und überladen wirken lassen.

    Setzen Sie gezielte Akzente mit strukturierten Oberflächen oder Materialien, aber halten Sie den Rest der Küche eher schlicht. Ein strukturierter Boden in Kombination mit einer unifarbenen Front kann einen schönen Kontrast bilden, ohne den Raum zu überladen.

    Alexander Becker betont: „Es sollte zur Persönlichkeit des Hausbesitzers passen, denn das sind die Küchen, die einen Wow-Effekt erzeugen und eine Ausstrahlung haben.“ Dekorieren Sie die Küche mit persönlichen Gegenständen, um eine individuelle Note zu setzen.

    Es darf in meinen Augen auch etwas wilder auf der Fläche aussehen und nicht zu steril, damit man sieht, dass in der Küche gearbeitet und gelebt wird – aber natürlich in einem ordentlichen Stil“.

    Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg
    Haben Sie Interesse an einer neuen Küche❓

    Haben Sie Interesse an einer neuen Küche❓

    Unser Partner PLANA Ravensburg bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Küchen. Beantworten Sie drei Fragen und erhalten Sie nähere Informationen.


    Küche mit Dachschräge: Preis

    Eine Küche mit Dachschrägenplanung ist nicht automatisch teurer als eine normale Küche. Alexander Becker von PLANA Ravensburg erklärt: „Der Preis steigt bei der Dachschräge nur in dem Ausmaß, wenn Sonderbearbeitungen gemacht werden müssen.“ Ansonsten ist die Kostenstruktur vergleichbar mit der einer herkömmlichen Küchenplanung.

    Küche mit Dachschrägen mit PLANA planen

    Die Experten von PLANA starten den Planungsprozess mit einer umfassenden Küchenberatung. Sie können gerne Skizzen und Grundideen mitbringen.

    So individuell der Kunde, so individuell die Küche.

    Alexander Becker, Hausleiter von PLANA Ravensburg

    Es wird gemeinsam skizziert, welche Anforderungen die Küche erfüllen muss, wie die Geräte genutzt werden und welche speziellen Wünsche Sie als Kunde haben.

    Sobald die Grundrisse und die Basis (Raum, Schränke, Oberflächen, etc.) festgelegt sind, wird Ihnen ein detailliertes Angebot erstellt, das auch die Elektronik und Beleuchtung berücksichtigt. Anschließend wird ein fester Termin für die Produktionsfreigabe vereinbart, um alle Details abzustimmen. Die Monteure von PLANA bauen die Küche vor Ort auf. Eine separate Logistik sorgt dafür, dass alle Komponenten sicher angeliefert werden.

    Die Planung Ihrer Traumküche unter Dachschrägen kann herausfordernd sein, aber mit den Experten von PLANA erhalten Sie die nötige Unterstützung, um eine funktionale und ansprechende Lösung zu finden.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich: