Partnerangebot
AnzeigeWie die Küche zur Wohlfühloase wird
Ein Beitrag von: PLANA Ravensburg

Eine Küche ist oft das Herz des Zuhauses, wo nicht nur gekocht, sondern auch gelebt wird. Die Gestaltung dieses Raumes kann maßgeblich zur Gemütlichkeit und zum Wohlbefinden beitragen. Alexander Becker, Hausleiter und Prokurist bei PLANA Ravensburg, gibt in diesem Ratgeber wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Küche gemütlich dekorieren und gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Küche gemütlich dekorieren und gestalten
Gemütliche Dekoration
Gemütliche Dekoration lebt von warmen Tönen, natürlichen Materialien und persönlichen Akzenten. Alexander Becker erklärt: „Kissen und Stoffe suggerieren Gemütlichkeit. Eine Sitzbank, die mit Stoff oder Kissen versehen wird, kann eine Küche sehr behaglich machen.“ Es sind die kleinen Dinge, die eine große Wirkung haben – sei es ein stilvoller Wandvorhang, liebevoll arrangierte Küchenutensilien oder eine gemütliche Leseecke in der Küche. Weniger ist oft mehr.
Die Menge macht das Gift. Zu viel Dekoration kann eine Küche überladen und unruhig wirken lassen. Wichtig ist, dass man gezielt dekoriert und sich überlegt, welche Elemente wirklich zur Gemütlichkeit beitragen.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Ein paar ausgewählte Stücke, die gut miteinander harmonieren, sind meist effektiver als eine Vielzahl von Dekorationsgegenständen.
Farben
Die richtige Farbwahl ist wichtig für eine gemütliche Küche. Warme, helle Farben wie Erdtöne, Creme oder Pastellfarben wirken besonders einladend und freundlich. „Farben sind ein ganz wichtiger Punkt bei der Küche. Alles, was hell und cremefarben ist, macht immer warm“, erklärt Alexander Becker.
Dunkle, kräftige Farben können dagegen schnell kühl und ungemütlich wirken. Wenn Sie dennoch kräftige Farben bevorzugen, kombinieren Sie diese am besten mit hellen Akzenten oder wählen Sie weichere Töne der jeweiligen Farbe.
Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle: „Abhängig davon, welches Licht ich in der Küche habe, verstärkt es meine Farben oder schwächt sie ab“, so Becker. Warmweißes Licht wirkt beispielsweise wärmer und gemütlicher als kaltweißes Licht.
Schränke, Regale, sonstige Möbel
Bei der Möbelauswahl für eine gemütliche Küche sind natürliche Materialien wie Holz besonders empfehlenswert. Alexander Becker erklärt: „Je strukturierter die Oberfläche, desto wilder das Bild der Küche.“
Eine Mischung aus beidem schafft eine harmonische Balance. „Kupferrost können Sie gut mit einer unifarbenen schwarzen Oberfläche kombinieren. Das gibt ein schönes Bild, das mehr in den Loftstil geht“, schlägt Becker vor.
Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung kann die Atmosphäre in Ihrer Küche entscheidend beeinflussen. „Licht ist wichtig hinsichtlich der Farben. Abhängig davon, ob ich warmweißes oder kaltweißes Licht habe, kann ich meine Frontfarbe oder Arbeitsplatte verstärken“, erklärt Alexander Becker.
Für eine gemütliche Atmosphäre eignet sich warmweißes Licht am besten. Indirekte Beleuchtung, wie Lichtleisten unter Schränken oder hinter Regalen, sorgt für weiches, angenehmes Licht. Spots und gezielte Lichtakzente können zudem bestimmte Bereiche hervorheben und eine besondere Stimmung schaffen.

Ambientebeleuchtung, wie sie in vielen modernen Küchen verwendet wird, trägt ebenfalls zur Gemütlichkeit bei.
Heute ist Ambientebeleuchtung sehr wichtig. Sie schafft ein dezentes Licht im Hintergrund, das besonders in offenen Wohnküchen eine gemütliche Atmosphäre erzeugt.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Elektronische Geräte
Elektronische Geräte spielen eine wichtige Rolle in der Küche und können zur Gemütlichkeit beitragen, wenn sie sorgfältig ausgewählt und platziert werden. „Bei den Geräten achten wir immer auf das Design des Herstellers. Die meisten Geräte sind schwarz und können gut in das Gesamtbild integriert werden“, erläutert Alexander Becker. Ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht, wenn die Geräte mit den Fronten und der Arbeitsplatte abgestimmt sind. Daher ist es ratsam, Geräte eines Herstellers zu wählen oder darauf zu achten, dass sie zueinander passen.
Wenn ich verschiedene Hersteller miteinander kombiniere, bringt das Unruhe in die Oberfläche aufgrund der verschiedenen Designs.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Auch die Größe der Geräte spielt eine Rolle. „Es ist wichtig, dass die Flucht der Geräte harmonisch ist, um unnötige Stufen und farbliche Abstufungen zu vermeiden, die das Gesamtbild stören könnten“, fügt Alexander Becker hinzu. Ein durchdachtes Konzept bei der Auswahl und Platzierung der elektronischen Geräte kann dazu beitragen, eine ruhige und einladende Atmosphäre in der Küche zu schaffen.
Holz in Küchen
Holz ist ein vielseitiges Material, das in jeder Küche für Gemütlichkeit sorgt. Alexander Becker erklärt: „Naturelemente bringt man dann rein, wenn man etwas wärmer gestalten möchte. Wenn ich zum Beispiel einen schwarzen Fliesenboden habe, kann ich mit einem Holz-Akustikpaneel arbeiten, um Wärme reinzubringen. Lasse ich Holz komplett aus der Küche raus und habe nur einen schwarzen Fliesenboden, wirkt die Küche kühl und hart. Deswegen sind Holzakzente schön.“ Holzoberflächen können sowohl rustikal als auch modern wirken und lassen sich hervorragend mit anderen Materialien kombinieren.

Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden. Becker fügt hinzu: „Wenn ich hingegen einen Holzboden habe und noch Akustikpaneele platziere, könnte das sehr viel Holz sein und zu rustikal wirken. Man kann dann vielleicht auf Sandsteinfarben zurückgreifen, um den Beigeton aus dem Boden heraus aufzugreifen und es schlichter zu gestalten. Zu viele Effekte in der Küche sind nicht positiv. Ich empfehle es eher dezent zu halten, entweder den Boden als Eyecatcher oder die Küche in Verbindung mit dem Boden, sodass beides harmoniert.“
Pflanzen in der Küche
Pflanzen bringen nicht nur Farbe, sondern auch Leben und Frische in die Küche. Alexander Becker erklärt: „Tatsächlich kann auch eine Palme sehr gut in der Küche aussehen. Es kommt darauf an, wie der Kunde lebt und ob er Pflanzen hat und pflegt. Kräuter sehen natürlich immer schön aus. Alles, was grün ist, passt immer in die Küche, da bin ich überzeugt von.“ Pflanzen wie Kräuter, die gleichzeitig in der Küche verwendet werden können, sind besonders gut geeignet. Sie verleihen der Küche nicht nur ein frisches Aussehen, sondern sind auch praktisch.

Die Größe der Pflanzen sollte individuell betrachtet werden, da sowohl kleine Kräutertöpfe als auch größere Pflanzen wie Palmen schöne Akzente setzen können.
Was ich bedingt empfehlen würde, sind Plastikblumen in der Küche. Das wirkt nicht natürlich, sieht fad und trocken aus.
Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA Ravensburg
Mit Plana den richtigen Küchenstil wählen
PLANA Ravensburg bietet eine Vielzahl an Küchenstilen, die individuell an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden können. „Es gibt nicht den gemütlichsten Küchenstil, sondern nur wie gestalte ich die Küche und wie ist sie aufgebaut“, erklärt Alexander Becker. Ob Landhausküche oder moderne Designerküche, wichtig ist die Kombination aus Farben, Materialien und persönlichem Stil, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Bei PLANA unterstützt man Sie dabei, die richtige Balance zu finden und Ihre Traumküche zu gestalten. „Wir achten darauf, dass die Materialien und Farben harmonisch miteinander kombiniert werden, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen“, so der Küchenexperte.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

PLANA Ravensburg
Jahnstraße 48
88214 Ravensburg