Energie

Hausbau
StartseiteRatgeberBauen & WohnenHausbauEnergieDie Hybridheizung mit Gas & Luftwärmepumpe: Effizient heizen im Altbau

Verlagsinhalt

Die Hybridheizung mit Gas & Luftwärmepumpe: Effizient heizen im Altbau

Ein Beitrag von: Karl Traub Gebäudetechnik GmbH

Entdecken Sie die Effizienz der Hybridheizung Gas & Luftwärmepumpe! Optimieren Sie das Heizen in Altbauten und sparen Sie Energie und Heizkosten.
Artikel teilen:

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsenden Umweltbewusstseins ist energieeffizientes Heizen im Altbau ein zentrales Thema. Die Hybridheizung stellt hier eine innovative und nachhaltige Lösung als Wärmeerzeuger dar. Dieses Heizsystem kombiniert die Zuverlässigkeit von Gasheizungen mit der Effizienz von Luftwärmepumpen und sorgt so für eine optimale Heizleistung.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Hybridheizung Gas & Luftwärmepumpe eine hervorragende Wahl als Wärmequelle für Altbauten ist und wie Sie von einer Nachrüstung profitieren können. Tauchen Sie ein in die Welt der effizienten Heiztechnologien und entdecken Sie die Vorteile, die dieses hybride System für Ihr Zuhause bereithält.

Was ist eine Gas-Hybridheizung mit Luftwärmepumpe?

Die Hybridheizung Gas & Luftwärmepumpe ist ein intelligentes Heizsystem, das die Stärken von Gasbrennwertheizungen und Luftwärmepumpen kombiniert, um eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Hierbei wird eine herkömmliche Erdgasheizung mit einer Luftwärmepumpe zur Erzeugung von Wärme und Warmwasser gekoppelt.

Die Luftwärmepumpe als Wärmeerzeuger hingegen nutzt die Energie der Umgebungsluft, um Wärme zu erzeugen. Dieses Prinzip funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen, wobei die Effizienz mit steigenden Temperaturen zunimmt. Die Luftwärmepumpe ist besonders in der Übergangszeit und an wärmeren Wintertagen effektiv und kann einen erheblichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten.

Das Zusammenspiel dieser beiden Technologien als Wärmeerzeuger ermöglicht eine flexible und effiziente Lösung für die Erzeugung von Wärme und Warmwasser. In Phasen geringeren Wärmebedarfs übernimmt die umweltfreundliche und effiziente Luftwärmepumpe die Hauptlast der Heizarbeit. Bei höherem Wärmebedarf, wie er in den Wintermonaten üblich ist, unterstützt die Gasheizung das System als Wärmequelle und stellt so eine konstante und ausreichende Wärmeversorgung sicher.

Alte, schlecht regulierte Heizungen verbrauchen zu viel Energie und verursachen unnötig hohe Kosten. Wer seine Heizung jetzt modernisieren lässt, kann dabei von verschiedenen Förderprogrammen des Bundes profitieren. (Foto: Alexander Raths)

Vorteile der Hybridheizung Gas Luftwärmepumpe

Die Hybridheizung Gas Luftwärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile, welche sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer machen, die nach einer effizienten und nachhaltigen Heizlösung suchen:

  • Energieeffizienz: Durch das intelligente Zusammenspiel von Gasbrennwertheizung und Luftwärmepumpe wird die Energie optimal genutzt. Dies führt zu einer hohen Energieeffizienz des Systems, was wiederum die Energiekosten senkt.
  • Geringere Kosten: Die Hybridheizung ist nicht nur in Zeiten hoher Gaspreise kosteneffizient. Durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien können langfristig Heizkosten und Kosten für Warmwasser gesenkt werden. Jede eingesparte Kilowattstunde, die nicht aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, spart Geld.
  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz: Durch die Nutzung erneuerbarer Energien leistet die Hybridheizung einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Sie hilft, den Verbrauch fossiler Brennstoffe und damit auch den CO₂-Ausstoß zu senken.
  • Größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffpreisen: Mit der kontinuierlichen Preissteigerung von Öl und Gas wird die finanzielle Planungssicherheit immer wichtiger. Die Kombination aus Gasheizung und Luftwärmepumpe als Wärmeerzeuger reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und bietet so mehr Kostensicherheit.
  • Sichere Verfügbarkeit von Wärme: Die Hybridheizung mit einer Wärmepumpe bietet eine hohe Versorgungssicherheit. Wenn nicht genügend erneuerbare Wärmeenergie zur Verfügung steht, springt der Gas-Brennwertkessel ein und stellt sicher, dass Ihr Zuhause stets warm und behaglich bleibt und die Versorgung mit Warmwasser gedeckt ist.
  • Flexibilität: Die Hybridheizung passt sich flexibel an die jeweiligen Bedingungen und den Wärmebedarf an. So wird immer die effizienteste Heizquelle genutzt, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Heizkosten zu senken.

Nachrüsten einer Gasheizung mit Wärmepumpe

Das Nachrüsten einer bestehenden Gasheizung mit einer Luftwärmepumpe ist eine praktikable Option als Wärmeerzeuger, um ein effizientes Hybridheizungssystem zu schaffen. Heizungsbauer und Installateure können Sie bei der richtigen Dimensionierung der Wärmepumpe unterstützen. Haben Sie eine Entscheidung getroffen, können die Experten anschließend auch die vielfältigen Aufgaben der Installation einer Wärmepumpe übernehmen. Der professionelle Einbau bietet auch den Vorteil einer Gewährleistung, die Sie bei Eigenleistung nicht haben. Hier sind einige Schritte und Ratschläge für eine erfolgreiche Umrüstung mit einer Wärmepumpe:

Voraussetzungen prüfen

  • Niedrige Vorlauftemperatur: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit einer niedrigen Vorlauftemperatur. Dies kann durch energiesparende Dämmung und den Einsatz von großflächigen Heizkörpern oder Flächenheizsystemen erreicht werden.
  • Platzverhältnisse: Überprüfen Sie, ob ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpe vorhanden ist.

Funktioniert die Wärmepumpe in meinem Altbau?

Kostenaufstellung für die Installation einer Hybridheizung

Die Investition in eine Hybridheizung Gas Luftwärmepumpe ist eine langfristige Entscheidung, die sich im Laufe der Zeit finanziell auszahlen kann.

Beispielrechnung

Hier ist eine grobe Kostenaufstellung für die Installation in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus:

Die Kosten für das System selbst liegen zwischen 40.000 und 60.000 Euro abzüglich der Förderung. Dieser Preis beinhaltet sowohl die Gasheizung als auch die Luftwärmepumpe. Die Installationskosten können variieren, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen Ihres Hauses. Für eine umweltfreundlichere Option können Sie sich entscheiden, Ökostrom für die Wärmepumpe und Ökogas für die Gasheizung zu nutzen. Die Kosten hierfür können von den regulären Energiepreisen abweichen.

Durch die Energie- und Kosteneinsparungen, die Sie mit einer Hybridheizung mit Wärmepumpe erzielen, kann sich Ihre Investition im Laufe der Zeit amortisieren. Die genaue Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Energiepreisen, dem Energieverbrauch Ihres Hauses und den erhaltenen Fördermitteln.

Umweltauswirkungen der Hybridheizung Gas & Luftwärmepumpe

Die Hybridheizung Gas Luftwärmepumpe ist nicht nur eine effiziente, sondern auch eine umweltfreundliche Heizlösung. Hier sind die Schlüsselaspekte, die die positiven Umweltauswirkungen dieses Heizsystems hervorheben:

Fazit: Effizient heizen im Altbau

Die Gas-Luft-Wärmepumpen-Hybridheizung stellt eine zukunftsweisende und effiziente Lösung für Heizsysteme in Altbauten dar. Durch die intelligente Kombination von Gasheizung und Luftwärmepumpe bietet sie nicht nur erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Trotz der Anfangsinvestition für die Wärmepumpe amortisiert sich das System langfristig durch niedrigere Energiekosten. Für Hausbesitzer, die eine nachhaltige, zuverlässige und umweltschonende Heizlösung suchen, ist die Gas-Luft-Hybridheizung eine lohnende Investition in die Zukunft.

Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Karl Traub Gebäudetechnik GmbH
Bei der Dorflinde 2
88361 Boms-Schwarzenbach