Partnerangebot
Hanggarten gestalten: clevere und pflegeleichte Naturarchitektur für dein Zuhause
Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Hanggärten sind ein wahrer Segen für Naturfreunde, die das Besondere suchen. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, die natürliche Topografie eines Grundstücks in eine grüne Oase zu verwandeln. Mit den richtigen Ideen können Sie einen prächtigen Hanggarten gestalten, der nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und pflegeleicht ist. Bevor wir jedoch in die Welt der Hanggarten-Gestaltung eintauchen, lassen Sie uns einen Blick auf die Besonderheiten und Herausforderungen werfen, die ein Hanggarten mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
Hanggarten gestalten: clevere und pflegeleichte Naturarchitektur für dein Zuhause
Herausforderungen eines Hanggartens
Die Gartengestaltung in Hanglage kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Eine der primären Schwierigkeiten ist die Bodenerosion, die durch Starkregenereignisse verstärkt werden kann. Eine solide Hangsicherung ist daher von größter Bedeutung, um die Stabilität des Gartens zu gewährleisten.
Darüber hinaus können Drainage-Probleme auftreten, bei denen Wasser sich in den unteren Bereichen ansammelt und Pfützen bildet, während die oberen Bereiche austrocknen. Eine durchdachte Planung der Gartenbewässerung kann hierbei eine gleichmäßige Wasserverteilung gewährleisten.
Die Hangneigung kann auch den Sonneneinfall beeinflussen, wobei einige Bereiche möglicherweise mehr Sonnenlicht erhalten als andere. Dies kann die Auswahl der Pflanzen beeinflussen, da einige Pflanzen mehr Sonnenlicht benötigen, während andere in schattigeren Bereichen gedeihen.
Trotz dieser Herausforderungen bietet ein Hanggarten eine einzigartige Leinwand für kreative Gartengestaltungsideen. Mit der richtigen Planung und den richtigen Techniken kann ein Hanggarten in eine blühende, grüne Oase verwandelt werden, die sowohl schön anzusehen, als auch ökologisch nachhaltig ist.




Gartengestaltungsideen für Hanggärten
Die Gestaltung eines Hanggartens kann eine einzigartige Möglichkeit sein, Ihre kreative Seite zu zeigen. Hier sind einige inspirierende Ideen, die Ihnen helfen können, einen Hanggarten zu gestalten, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist:
Terrassen
Terrassen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig eine visuelle Trennung zwischen den verschiedenen Bereichen des Gartens zu schaffen. Wenn sie unterschiedliche Höhen haben, erzielen sie damit außerdem eine dynamische und interessante Landschaftsgestaltung. Terrassen bieten auch eine großartige Möglichkeit, verschiedene Pflanzenarten und -stile zu integrieren, um einen vielfältigen und lebendigen Garten zu schaffen.
Stützmauern und Hangbefestigungen
Stützmauern sind ein wesentliches Element in der Hanggarten-Gestaltung. Sie helfen nicht nur dabei, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern, sondern können auch als ästhetische Elemente dienen. Trockenmauern aus regionalen Natursteinen sind besonders beliebt, da sie nicht nur robust, sondern auch ökologisch nachhaltig sind. Sie bieten zudem wichtige Rückzugsorte für Insekten und andere Tiere und können beeindruckend begrünt werden.
Treppen
In Hanggärten sind Treppen und Wege nicht nur funktionale Elemente, sondern auch wesentliche Bestandteile des Designs, die Struktur und Ästhetik miteinander verbinden. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie Sie Treppen und Wege in Ihrem Hanggarten gestalten können:
Sitzplätze
Sitzplätze im Hanggarten können eine Oase der Ruhe und Entspannung sein, wo man die natürliche Schönheit und die frische Luft genießen kann. Hier sind einige inspirierende Ideen, wie man Sitzplätze in einem Hanggarten gestalten kann:
Bachlauf
Ein Bachlauf kann eine malerische und beruhigende Ergänzung zu Ihrem Hanggarten sein. Er nutzt die natürliche Neigung des Geländes, um ein fließendes Wasserelement zu schaffen, das sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügt.
Pflanzenwahl
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist ein kritischer Aspekt bei der Gestaltung eines Hanggartens. Robuste Pflanzen mit starken, gut verzweigten Wurzeln und dichtem Wuchs sind ideal zur Unterstützung der Hangbefestigung. Bodendecker wie das kleine Immergrün, Gedenkemein oder Storchschnabel sind hervorragende Optionen. Sie benötigen wenig Pflege und helfen, den Boden zu stabilisieren, während sie gleichzeitig eine ästhetische Wirkung haben.
Hang bepflanzen
Die Bepflanzung eines Hanggartens kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Techniken und der richtigen Pflanzenauswahl kann die Arbeit zu einer lohnenden Erfahrung werden.
- Bodenverbesserung: Bevor Sie mit der Bepflanzung beginnen, sollten Sie dem Boden Kompost oder organische Materie hinzufügen. Dies verbessert die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit.
- Erosionsschutz: Um die Erosion zu minimieren, sollten Sie Bodendecker und Pflanzen mit tiefen Wurzelsystemen verwenden, die den Boden festhalten können.
- Terrassierung: Wenn möglich, erstellen Sie Terrassen, um flache Pflanzbereiche zu schaffen und die Erosion weiter zu reduzieren.
Tipps zur Auswahl geeigneter Pflanzen für Hanggärten
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg Ihres Hanggartens. Hier sind einige Tipps:

Wählen Sie Pflanzen mit tiefen Wurzelsystemen
Diese helfen, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern.

Verwenden Sie Bodendecker
Diese Pflanzen breiten sich schnell aus und bieten einen guten Erosionsschutz.

Wählen Sie Pflanzen nach den Lichtverhältnissen aus
Berücksichtigen Sie die Menge an Sonnenlicht, die verschiedene Bereiche des Hangs erhalten und wählen Sie die Pflanzen entsprechend aus.
Pflanzen für sonnige Hanggärten
Für eine blühende und lebendige Umgebung in sonnigen Hanggärten ist die Auswahl der richtigen Pflanzen entscheidend. Hier sind einige Pflanzen, die sich besonders gut für sonnige Hanglagen eignen:
Pflanzen für schattige Hanggärten
Schattige Hanggärten können eine Herausforderung darstellen, aber mit der richtigen Pflanzenauswahl können auch sie zu einer grünen Oase werden. Hier sind einige Pflanzen, die sich besonders gut für schattige Hanglagen eignen:
Gartengestaltung in Hanglage
Die Hanglage eines Gartens kann, wenn sie richtig genutzt wird, ein einzigartiges und ansprechendes Element in Ihrem Außenbereich sein.
Wann bietet sich eine Terrassierung an?
Eine Terrassierung bietet sich besonders an, wenn Sie die Hanglage in nutzbare, ebene Flächen umwandeln möchten. Dies ist besonders nützlich, wenn der Hang steil ist und die Nutzung des Raums ohne Terrassierung schwierig wäre. Durch die Schaffung verschiedener Ebenen können Sie unterschiedliche Bereiche für verschiedene Zwecke erstellen, wie zum Beispiel für Gemüsebeete, Sitzbereiche oder Blumengärten.
Welche Elemente bieten sich für einen Hanggarten an?

Kräuter
Kräuter können in kleinen Beeten oder in Töpfen angebaut werden, die entlang des Hangs platziert werden können. Dies schafft nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Design, sondern ermöglicht auch einen einfachen Zugang zu frischen Kräutern für Ihre Küche.
Pflege und Instandhaltung
Hanggärten sind nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern erfordern auch eine besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Pflege und Instandhaltung. Die Kontrolle der Erosion steht dabei an vorderster Stelle. Es ist ratsam, Bodendecker zu pflanzen, die mit ihren Wurzelsystemen den Boden festhalten können. Zudem können Stützmauern und Terrassierungen helfen, den Boden an Ort und Stelle zu halten.
Die Auswahl von Pflanzen, die wenig Pflege benötigen, ist besonders in schwer zugänglichen Bereichen des Hanggartens von Vorteil. Regelmäßiges Beschneiden und Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen hilft, die Pflanzen gesund zu halten. Es ist auch wichtig, Wege und Treppen frei von Laub und anderen Pflanzenresten zu halten sowie regelmäßige Inspektionen auf Schäden und notwendige Reparaturen durchzuführen.
Die Düngung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Pflege von Hanggärten. Eine gezielte Düngung kann helfen, das Pflanzenwachstum zu fördern und die Bodenqualität zu verbessern. Die Verwendung von Kompost und organischen Düngemitteln kann den Boden mit den notwendigen Nährstoffen anreichern.
Die Schädlingsbekämpfung darf nicht vernachlässigt werden, da Schädlinge und Krankheiten die Pflanzen befallen können. Bei Bedarf sollten geeignete Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung ergriffen werden. Darüber hinaus ist es ratsam, die Pflege des Hanggartens den jeweiligen Jahreszeiten anzupassen. Im Frühjahr kann das Einbringen von Mulch helfen, den Boden zu schützen und die Feuchtigkeit zu bewahren, während im Herbst ein Laubblasen notwendig sein könnte.
Bei komplexen Hanggartenprojekten kann es sinnvoll sein, die Hilfe von Landschaftsgärtnern in Anspruch zu nehmen, die auf die Gartengestaltung in Hanglage spezialisiert sind. Sie können wertvolle Tipps und Beratung bieten, um sicherzustellen, dass der Hanggarten nicht nur schön aussieht, sondern auch langfristig gesund und stabil bleibt. Letztendlich kann ein gut gepflegter Hanggarten ein wahrer Blickfang sein, der eine einzigartige grüne Oase in Ihrem Zuhause schafft.
Video: Gestaltungsideen für einen Hanggarten
Fazit: Architektur im Garten
Die Gestaltung eines Hanggartens kann zunächst als Herausforderung erscheinen, doch mit der richtigen Planung und Strategie verwandelt sich diese Aufgabe in eine lohnende Unternehmung. Ein Hanggarten bietet die einzigartige Gelegenheit, eine vielschichtige grüne Oase zu kreieren, die sowohl ästhetisch als auch funktional ist.
Durch die Einbeziehung verschiedener Elemente wie Terrassen, Wasserelementen und unterschiedlicher Pflanzbereiche, die sowohl sonnige als auch schattige Stellen berücksichtigen, können Sie einen Garten schaffen, der eine Vielzahl von visuellen und sensorischen Erfahrungen bietet. Die Hanglage ermöglicht es, verschiedene Ebenen und Perspektiven zu schaffen, die in einem flachen Garten nicht möglich wären.
Lassen Sie sich nicht von den potenziellen Herausforderungen abschrecken. Mit der richtigen Beratung und Unterstützung können Sie einen Hanggarten schaffen, der nicht nur Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch ein nachhaltiges und ökologisch verantwortungsbewusstes Design fördert. Um die richtigen Experten für Ihr Hanggarten-Projekt zu finden, nutzen Sie die GaLaBau-Fachbetriebssuche, die Ihnen hilft, qualifizierte Fachbetriebe in Ihrer Nähe zu finden.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Filderstraße 109/111
70771 Leinfelden-Echterdingen