Partnerangebot
Wie Sie Ihre Dachterrasse professionell gestalten: Tipps & Hürden bei der Planung und Statik
Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Sie möchten Ihre Dachterrasse professionell gestalten lassen? Hier erfahren Sie mehr darüber. Dachterrassen werden als Rückzugsort immer beliebter und bieten die Möglichkeit, den Außenbereich optimal zu nutzen. Eine gut gestaltete Dachterrasse erweitert den Wohnraum und schafft einen einzigartigen Freiraum über den Dächern der Stadt.
Mirja Gula weiß genau, worauf es bei der Gestaltung einer Dachterrasse ankommt. Im Interview verrät sie, wie sie eine Dachterrasse saniert und was dabei zu beachten ist. Die richtige Planung ist der erste Schritt zur neuen Wohlfühloase.
Inhaltsverzeichnis
Frau Gula, was für Herausforderungen kann es bei der Sanierung von Dachterrassen geben?
Es kann zu logistischen Herausforderungen kommen. Wenn sich Ihre Dachterrasse beispielsweise im siebten Stock befindet, müssen ein Autokran und schweres Gerät eingesetzt werden. Des Weiteren kann es statische Probleme geben, weshalb insgesamt eine gute Planung vorausgesetzt wird. Die neuen Materialien und die neuen Wannen können schwerer sein als die bisher verwendeten. Größere Änderungen müssen daher mit dem Statiker abgestimmt werden, um Probleme mit der Tragfähigkeit zu vermeiden.
Warum sollte ich eine Dachterrasse gestalten lassen?

Lassen Sie sich von Experten unterstützen
Das Anlegen von vertikalen Gärten ist komplex und sollte am besten mit Garten-Profis umgesetzt werden. Durch die Expertise werden anfängliche Fehler direkt vermieden.
Jetzt Fachbetrieb finden
Dachterrassen zu gestalten, ist eine attraktive Idee, um ungenutzten Dachraum optimal zu nutzen. Eine gut gestaltete Dachterrasse bietet viele Vorteile: Sie erweitert den Wohnraum im Freien, schafft einen einzigartigen Ort zum Entspannen und bietet eine atemberaubende Aussicht. Eine Dachterrasse kann auch den Wert Ihrer Immobilie steigern und ein Highlight für Ihre Gäste sein. Sie können Blumen, Kräuter und Gemüse pflanzen und Ihre Terrasse in ein grünes Paradies verwandeln. Mit einer umfassenden Begrünung kann die Dachterrasse zur Verbesserung des Raumklimas beitragen und die Luftqualität positiv beeinflussen. Insgesamt kann die Gestaltung einer Dachterrasse die Lebensqualität verbessern, zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten schaffen und den Wohnraum erweitern, was sie zu einer lohnenden Investition für Ihr Zuhause macht.
Was muss ich bei der Planung und Vorbereitung der Dachterrasse beachten?
Von der Idee zur Planung und Vorbereitung - alle diese Punkte sind entscheidend für eine erfolgreiche Dachterrassengestaltung:
- Messen Sie zunächst den zur Verfügung stehenden Platz aus und berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse.
- Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Dachterrasse nutzen wollen: zum Entspannen, zum Feiern oder als grüne Oase?
- Beachten Sie auch die gesetzlichen Bestimmungen und eventuelle Bauvorschriften.
- Informieren Sie sich über mögliche Genehmigungen und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten.
- Sind bauliche Elemente vorhanden, die beibehalten werden sollen?
- Nehmen Sie sich Zeit für eine sorgfältige Planung und erstellen Sie eine Skizze aus der Idee für Ihre Dachterrasse, um Ihre Vision zu verwirklichen.
- Die Entwässerung und Abdichtung sollte fachgerecht ausgeführt werden, dass es zu keinen Undichtigkeiten kommt. Der Boden muss so beschaffen sein, dass Feuchtigkeit nach oben abgeleitet wird. Ist dies nicht der Fall, ist es ratsam, das Dach neu zu dämmen und zu isolieren.
- Der bauliche Aufwand kann relativ hoch sein, weshalb es sich lohnen kann, die Anlage einer Dachterrasse im Zuge einer notwendigen Sanierung durchzuführen.

Welche rechtlichen Vorgaben und Bauvorschriften müssen beachtet werden?
Bevor Sie in Deutschland Ihre Dachterrasse bauen können, benötigen Sie eine Baugenehmigung. Hierfür ist das örtliche Bauamt der richtige Ansprechpartner. Nach der Baugenehmigung müssen Sie in der Regel einen Architekten oder Bauingenieur mit der Planung beauftragen.

Sicherung und Abmessungen
Dachterrassen müssen in Deutschland immer durch eine Mauer oder ein Geländer gesichert werden. Bis zu einer maximalen Höhe von 12 Metern genügt ein Geländer von 90 cm Höhe. Alle Dachterrassen, die höher als 12 Meter sind, müssen mit einem 1,10 Meter hohen Geländer gesichert werden.
Welchen Bodenbelag sollte ich für einen Dachgarten auswählen?
Der Bodenbelag sollte nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch sein. Wählen Sie einen Belag, der Ihren persönlichen Stil widerspiegelt und gleichzeitig witterungsbeständig und pflegeleicht ist.
Welche Möbel eignen sich besonders?
Für eine Dachterrasse gibt es eine Vielzahl von Möbeln, die sich für den Außenbereich eignen und sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
Hier sind einige Möbelstücke, die sich besonders gut für eine Dachterrasse eignen:
Bei der Auswahl von Möbeln für eine Dachterrasse ist es wichtig, auf wetterfeste und langlebige Materialien zu achten. Hochwertige Gartenmöbel sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und halten den Witterungseinflüssen stand. Suchen Sie sich Terrassenmöbel aus, die Ihrem persönlichen Stil und Ihren Bedürfnissen entsprechen, um eine einladende und funktionale Dachterrasse zu gestalten.
Was ist bei der Auswahl von Pflanzen für einen Dachgarten zu beachten?
Pflanzen spielen bei der Gestaltung einer Dachterrasse eine entscheidende Rolle. Sie verleihen der Terrasse ein frisches und natürliches Ambiente. Wählen Sie Pflanzen, die mit den klimatischen Bedingungen und den Platzverhältnissen auf Ihrer Dachterrasse zurechtkommen. Sukkulenten und Gräser sind zum Beispiel eine gute Wahl, da sie wenig Wasser benötigen und mit direkter Sonneneinstrahlung gut zurechtkommen. Legen Sie vertikale Gärten an oder nutzen Sie Pflanzkästen und Blumentöpfe, um den Dachgarten zu begrünen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen regelmäßig gegossen und gedüngt werden, um ihr Wachstum und ihre Farbenpracht zu fördern.
Welche Pflanzen eignen sich zur Gestaltung der Dachterrasse?
Sichtschutz und Privatsphäre
Um Ihre Privatsphäre auf der Dachterrasse zu wahren und sich vor neugierigen Blicken zu schützen, ist ein effektiver Sichtschutz von großer Bedeutung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Sichtschutz zu schaffen. Eine beliebte Option ist die Verwendung von Pflanzen als Sichtschutz wie den Portugiesischen Lorbeer oder Kletterpflanzen, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch eine grüne und natürliche Atmosphäre schaffen. Alternativ können Sonnensegel, Vorhänge oder Paravents verwendet werden, um eine gemütliche und private Atmosphäre zu schaffen.
Beleuchtungskonzepte für stimmungsvolle Abende
Eine stimmungsvolle Beleuchtung trägt maßgeblich zur Atmosphäre auf Ihrer Dachterrasse bei. Verschiedene Lichtquellen erzeugen unterschiedliche Stimmungen. Spots oder Strahler können gezielt Pflanzen oder bestimmte Bereiche hervorheben. Solarleuchten sind eine umweltfreundliche Option und sorgen für ein sanftes Licht. Hängelampen, Lampions oder Lichterketten verleihen dem Dachgarten eine romantische Note. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung witterungsbeständig ist und über einen sicheren Stromanschluss verfügt.
Welche Nutzungsmöglichkeiten bietet eine Dachterrasse?
Eine gut gestaltete Dachterrasse bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten:
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihre Dachterrasse ganz nach Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen.
Pflege und Instandhaltung der Dachterrasse
Damit Ihre Dachterrasse langfristig schön bleibt, ist regelmäßige Pflege und Instandhaltung erforderlich. Achten Sie darauf, dass der Bodenbelag sauber gehalten wird und reinigen Sie ihn regelmäßig. Überprüfen Sie die Terrassenmöbel auf Beschädigungen und behandeln Sie diese gegebenenfalls mit entsprechenden Pflegemitteln. Gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie abgestorbene Blätter und Blüten. Überwachen Sie den Zustand der Beleuchtung und tauschen Sie defekte Lampen aus. Durch regelmäßige Pflege können Sie eventuelle Schäden frühzeitig erkennen und beheben.
Wie gestalte ich die Bewässerung effizient?
Mit einem Gartenschlauch samt Gießbrause verwandeln Sie sich vom Wasserträger zum Gartengenießer und sparen sich die lästige Schlepperei. Besonders für Dachterrassen haben sich Spiralschläuche bewährt, da sie sich platzsparend verstauen lassen.
Tropfschläuche sind ideal für die Bewässerung auf Dachterrassen. Diese lassen sich perfekt unter Mulch verstecken. Beachten Sie jedoch, dass solche Schläuche eine längere Bewässerungszeit benötigen, um ausreichende Wassermengen zu verteilen.
Wenn Sie Ihre Bewässerung automatisieren möchten, bieten sich automatische Gartenbewässerungssysteme an. Diese können heute per App gesteuert werden und enthalten Bodensensoren, Versenkregner oder Tropfschläuche.
Sicherheit auf der Dachterrasse
Die Sicherheit auf der Dachterrasse sollte immer oberste Priorität haben. Achten Sie darauf, dass die Geländer und Absturzsicherungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und in einwandfreiem Zustand sind. Prüfen Sie regelmäßig die Stabilität der Möbel und ob sie noch sicher aufgestellt sind. Verwenden Sie bei Bedarf rutschfeste Unterlagen oder Teppiche, um Stolperfallen zu vermeiden. Informieren Sie sich über Brandschutzmaßnahmen und halten Sie geeignete Löschmittel bereit. Beachten Sie auch mögliche Sicherheitsvorschriften für Grillgeräte oder Feuerstellen.
Frau Gula, was ist das Wichtigste bei der Gestaltung eines Dachgartens?
Bei der Gestaltung einer Dachterrasse geht es in erster Linie darum, dass sich die neuen Besitzer wohlfühlen. Durch die Dachterrasse kann der Wohnraum erweitert werden. Gerade in Großstädten gibt es viele Dachflächen, die noch nicht sinnvoll genutzt werden. Nicht zuletzt fördert die Terrassenbepflanzung die Vielfalt von Flora und Fauna.
Fazit
Die Gestaltung einer Dachterrasse bietet die einzigartige Möglichkeit, den Außenraum optimal zu nutzen und eine persönliche Oase über den Dächern der Stadt zu schaffen. Durch eine sorgfältige Planung, die Auswahl geeigneter Gestaltungselemente und eine regelmäßige Pflege können Sie Ihre Dachterrasse zu einem einladenden und gemütlichen Ort machen.
Erfüllen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und genießen Sie erholsame Stunden im Freien durch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Gestalten Sie Ihre Dachterrasse ganz nach Ihrem persönlichen Stil - lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! So machen Sie Ihre Dachterrasse zu einem Ort, an dem Sie Ruhe, Entspannung und besondere Momente genießen können.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Filderstraße 109/111
70771 Leinfelden-Echterdingen