Kategorie

Wohlbefinden

Frühjahrsputz-Checkliste: Frühjahrsputzen leicht gemach

Ratgeber / Lesedauer: 11 min

Mit dieser Frühjahrsputz-Checkliste gelingt das große Reinemachen im Handumdrehen. Entdecken Sie hier hilfreiche Tipps und Empfehlungen für Ihren Frühjahrsputz in allen Zimmern.
Veröffentlicht:13.06.2023, 18:07

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Die Tradition des Frühjahrsputzes ist älter, als man denkt. Schon bei den Römern war es nach dem Winter Zeit für das große Reinemachen. Das lateinische Wort „februare‟ bedeutet „reinigen‟. Doch wegen der langen Winter steht der Frühjahrsputz in unseren Breitengraden zumeist erst in den wärmeren Monaten an. Die Idee dahinter: Zum Start ins neue Jahr sollen Staub und Dreck, Überflüssiges, Abgelaufenes und Altes verschwinden, um sich zu Hause wieder richtig wohlzufühlen. Am besten klappt das Ganze an einem Tag oder Wochenende, anstatt sich wochenlang nach Feierabend mit einzelnen Aufgaben herumzuschlagen.

Damit der Frühjahrsputz möglichst strukturiert und effektiv vonstattengeht, ist eine Frühjahrsputz-Checkliste für die einzelnen Räume der Wohnung sinnvoll. In unserer Anleitung und unserer Frühjahrsputz-Checkliste zum Downloaden finden Sie hilfreiche Tipps.

Bevor der Frühjahrsputz losgeht: aufräumen und ausmisten

Bevor Sie sich im Detail den einzelnen Räumen in Ihrem Heim widmen, sollten Sie sie in einem ausgedehnten Streifzug von allem Überflüssigen befreien, was sich im letzten Jahr angesammelt hat.

  • Was mache ich mit alter Kleidung und alten Handtüchern?
    Am besten gehen noch brauchbare Stoffe als Spende an Geflüchtete, die Tafeln oder ins Tierheim. Wenn sie aber schon zu stark abgenutzt sind: Ab in den Müll damit!
  • Was mache ich mit Geschirr, das mir nicht mehr gefällt?
    Spenden, zum Mitnehmen vor die Tür stellen oder auf dem Flohmarkt verkaufen. Hauptsache: Weg damit aus der Wohnung!
Auf dem Flohmarkt werden alte Kleidung, Geschirr und vieles mehr los. (Foto: Chris Danneffel)

Können Sie sich schwer von Dingen trennen? Nicht schlimm. Versuchen Sie, die Wohnung oder das Haus so gut es geht aufzuräumen und Ihre Habseligkeiten so zu verstauen, dass sie Ihnen beim Putzen nicht in die Quere kommen. Das gelingt besonders schnell, wenn alle Gegenstände ihre angestammten Plätze haben und sie nicht jedes Mal beim Aufräumen von A nach B geräumt werden müssen. Erst wenn der Fußboden, die Regalflächen und andere Ablageflächen frei sind, können Sie mit dem Putzzeug bewaffnet durch die Wohnung ziehen. Beginnen Sie mit dem Putzen am besten in einem Zimmer, das außen liegt, nicht mit einem Durchgangszimmer.

Frühjahrsputz in der Küche

Das Putzen der Küche nimmt häufig die meiste Zeit in Anspruch. Mit ihr zu beginnen, ist also ein Motivationstrick, denn danach wird es nur noch besser. Die verklebten Oberflächen von Kühlschrank, Backofen, Herd und Mikrowelle können schon mal sehr widerspenstig sein.

Frühjahrsputz in der Küche. (Foto: Christin Klose)

Mit den richtigen Putzmitteln kriegen Sie aber auch das in den Griff. Verwenden Sie je nach Putzmittel warmes oder kaltes Wasser. Einige Reinigungsmittel enthalten Alkohol, der sich unter Wärmeeinfluss schneller verflüchtigt. Andere lassen sich hingegen mit warmem Wasser verwenden. Lesen Sie deshalb immer die Angaben zur Anwendung und Dosierung, bevor Sie dem Schmutz auf den Leib rücken. Mit Putzmittel und bei Bedarf mit Plastikhandschuhen bewaffnet, können Sie nun zu Ihrer Lieblingsmusik oder einem Hörbuch loslegen. Auch ein duftendes Putzmittel ist motivierend: Zitronenduft soll zum Beispiel aktivierend wirken – und das kann ja nicht schaden.

1. Kühlschrank reinigen

Es nützt nichts: Der Kühlschrank muss für den Frühjahrsputz einmal komplett ausgeräumt werden. Und auch das Gefrierfach muss leer sein, damit Sie es abtauen können. Anschließend wischen Sie mit einer umweltschonenden Mischung aus Wasser, Essig und Zitrone die Oberflächen ab. Gegen hartnäckige Gerüche hilft eine Mischung aus zwei Teelöffeln Backpulver und heißem Wasser.

Alles wieder sauber? Dann dürfen die noch haltbaren Lebensmittel nach dem Putzen wieder zurück in Kühl- und Gefrierschrank.

2. Backofen und Herd reinigen

Wer sich nicht regelmäßig um das Saubermachen des Backofens kümmert, wird einmal im Jahr beim Frühjahrsputz etwas länger dafür brauchen. Eingebrannte Lebensmittelreste, hartnäckiger Dreck und klebrige Oberflächen rauben Zeit und Nerven. Um beides zu schonen, können Sie Herd- und Backofenoberflächen sowie das Backblech vorher mit einem speziellen Reinigungsschaum aus dem Drogeriemarkt einweichen und nach der Einwirkzeit wieder abwischen.

Ist der Backofen nur geringfügig verschmutzt, hilft auch ein einfaches Hausmittel: Zitronensaft und Wasser in ein hitzebeständiges Gefäß geben und den Backofen bei 120 Grad für eine halbe bis eine Stunde laufen lassen. Danach den Schmutz auswischen.

3. Spülmaschine reinigen

Sie kümmert sich das ganze Jahr um das dreckige Geschirr, doch die Essens- und Fettreste machen auch ihr zu schaffen. Beim Frühjahrsputz ist es allerspätestens an der Zeit, die Spülmaschine wieder auf Vordermann zu bringen – denn eigentlich freut sie sich über eine monatliche oder zweiwöchige Reinigung.

Reinigen Sie die Spülmaschine regelmäßig. (Foto: Christin Klose)

Leeren Sie das Auffangsieb, um große Speisereste direkt zu entfernen. Natron, Essig oder Zitronensäure sind altbewährte Hausmittel, um die Spülmaschine zu entkalken und wieder zum Glänzen zu bringen. Dafür einfach einige Löffel mit dem jeweiligen Pulver im Innenraum verteilen und die Spülmaschine bei einer Temperatur zwischen 50 und 60 Grad ohne Geschirr laufen lassen.

4. Mikrowelle, Wasserkocher & Co.

Auf dieselbe Art und Weise können Sie auch das Spülbecken und die Armatur sowie den Wasserkocher entkalken. Kaffeemaschine, Mikrowelle und andere Küchenhelfer freuen sich ebenfalls über eine Reinigung. Denken Sie gegebenenfalls auch an einen neuen Filter für die Dunstabzugshaube. Sind alle Geräte wieder sauber, können Sie mit den Abfalleimern, Fliesen, Waschbecken und anderen Oberflächen fortfahren.

Frühjahrsputz im Badezimmer

Nach der Küche ist vor dem Bad. Toilette, Wanne und Dusche können ebenfalls großen Widerstand beim Putzen leisten, deshalb am besten hinter sich bringen. Gönnen Sie dem Badezimmerteppich mal wieder einen Waschgang und befreien Sie die Badezimmerschränke von unnötigem Ballast, falls nicht schon im Vorfeld erledigt. Ist das Badezimmer aufgeräumt, kann das Saubermachen beginnen

Das Putzen des Badezimmers steht auch auf dem Frühjahrsputzplan. (Foto: Andrea Warnecke)

1. Toilette reinigen

Der Endgegner beim Frühjahrsputz: Ohne regelmäßige Reinigung sammeln sich unter dem Toilettensitz und unter dem Keramikrand Kalk und Urinstein. Um diese zu lösen, empfehlen Toilettenhersteller, einen halben Messbecher Waschmittel in die Toilette zu geben und über Nacht einwirken zu lassen. Noch nachhaltiger ist die Reinigung mit Essig. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit kann die Schüssel mit der Toilettenbürste geputzt und von Ablagerungen und Schmutz befreit werden. Den Toilettensitz danach einfach desinfizieren.

2. Dusche und Badewanne reinigen

Für Badewanne und Dusche kommt ein herkömmlicher Badreiniger zum Einsatz, der die meisten Rückstände verlässlich entfernt. Diese bestehen zumeist aus Kalk und können umweltschonend mit Essigessenz oder mit Wasser verdünnter Zitronensäure behandelt werden.

Bei Acrylwannen und -waschbecken sollten Sie zum Säubern ein Mikrofasertuch verwenden, da Spülschwämme oder andere harte Gegenstände die Oberfläche sonst leicht zerkratzen. Verstopfte oder schlecht ablaufende Abflüsse können einen großen Schluck Abflussreiniger vertragen, bevor sie nach dem Einwirken wieder kräftig mit warmem Wasser durchgespült werden.

3. Waschmaschine reinigen

Nicht nur von außen darf die Waschmaschine gesäubert werden, auch innen lohnt sich ein wenig Aufwand. Schmutzablagerungen an den Dichtungen, Rückstände im Flusensieb und Kalkreste in der Trommel entfernen Sie einfach manuell. Moderne Maschinen verfügen auch über Reinigungsprogramme. Anschließend können Sie Ihre Wäsche wieder mit gutem Gewissen waschen.

Die Waschmaschine benötigt ebenfalls eine Reinigung. (Foto: Zacharie Scheurer)

Frühjahrsputz im Schlafzimmer

Der Frühjahrsputz ist ein hervorragender Zeitpunkt, um endlich mal wieder die Bettwäsche zu wechseln, den Staub unter dem Bett zu entfernen und Teppiche draußen auszuklopfen oder – wenn sie es abkönnen – in der Waschmaschine zu waschen. Auch die Matratze verträgt zum Entstauben ein paar Klopfer, zudem können Sie diese mit einem speziellen Milbensauger behandeln. Den Rest des Zimmers anschließend mit Staubwedel und Staubsauger reinigen. Und anschließend das Lüften nicht vergessen!

Frühjahrsputz im Wohnzimmer

Bücherregal, Fernseher, Schränke, Fenstersimse, Bilderrahmen – im Wohnzimmer warten zahlreiche Oberflächen auf eine Reinigung. Auch für Sitzmöbel im Wohnzimmer kann ein Milbensauger zum Einsatz kommen. Ansonsten hilft schon ein gründliches Ausklopfen von Kissen, Teppichen und Bezügen. Zum Staubsaugen auf jeden Fall das Sofa verrücken, um die Staubschicht darunter entfernen zu können.

Das Bücherregal abstauben und alte Bücher verschenken oder verkaufen. (Foto: Patrick Pleul)

Vielleicht ist auch mal wieder Zeit für einen kritischen Blick ins Bücherregal. Entdecken Sie Bücher, die Sie eh nie lesen werden oder schon gelesen haben und nicht mehr benötigen? Dann sortieren Sie diese aus und verschenken Sie sie oder verkaufen Sie die Bücher an Re-Commerce-Unternehmen.

Frühjahrsputz im Arbeitszimmer

Tipp

Schreibtisch und PC ordnen und strukturieren

Eine gute Ordnerstruktur spart Nerven und Zeit, wenn Sie bestimmte Dokumente suchen. Wenn Sie ausreichend Zeit mitbringen, können Sie auch darüber nachdenken, wichtige Dokumente mit dem Scanner oder einfach mit der Handykamera zu digitalisieren und etwa in der Cloud abzuspeichern.

Wenn sich die Dokumente, Briefe und Notizen auf dem Schreibtisch stapeln, ist es an der Zeit, wieder Ordnung ins Papierchaos zu bringen.

Auch den Desktop auf Ihrem PC oder Laptop können Sie in diesem Zuge einem Frühjahrsputz unterziehen und Dokumente und Ordner aus- bzw. sortieren – übrigens der perfekte Zeitpunkt für ein Back-up aller technischen Geräte.

In der Zwischenzeit oder anschließend können Sie Maus und Tastatur desinfizieren, Bildschirme, Regale und Schränke von Staub befreien und den Schreibtischstuhl absaugen oder abklopfen

Zu guter Letzt: Boden wischen und Fenster putzen

Sind alle Zimmer aufgeräumt und gesäubert? Dann steht die letzte Disziplin beim Frühjahrsputz für die Innenräume an. Zimmer für Zimmer können Sie sich jetzt um die Fenster und den Boden kümmern. Am besten in dieser Reihenfolge: staubsaugen, Fenster putzen, Boden wischen.

Fenster sollten am besten zuerst geputzt werden, danach ist der Boden dran. (Foto: imago stock&people)
Hinweis

Putzen Sie die Fenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung, weil das Putzwasser sonst zu schnell trocknet und unschöne Spuren hinterlässt.

Auch auf Spülmittel sollten Sie verzichten, da es schnell zu Schlieren führt. Greifen Sie also entweder zu herkömmlichen Glasreinigern, mit warmem Wasser verdünntem Shampoo oder zu Essigessenz oder Zitrone als umweltschonende Alternativen. Reinigen Sie zuerst die Fensterrahmen, dann die Scheibe, anschließend die Fensterbank. Je schneller Sie die Scheibe trocken polieren, desto weniger Schlieren entstehen.

Für den Holzfußboden eignet sich eine spezielle Bodenpolitur, die es zum Beispiel im Baumarkt gibt. Ansonsten können Sie auch beherzt zu gewöhnlichem Bodenreiniger oder zu Kernseife aufgelöst in Wasser greifen. Ist der Fußboden sehr schmutzig, brauchen Sie vielleicht auch mehrere Wischdurchgänge, anstatt in einem Durchgang zu nass zu wischen. Denn das ist nicht gut für den Boden. Wechseln Sie außerdem das Wischwasser, sobald es sich verfärbt.

Frühjahrsputz im Garten und auf dem Balko

Auch im Garten oder auf dem Balkon ist der Frühling der ideale Zeitpunkt, um aus Alt Neu zu machen. Unerwünschtes Unkraut, altes Laub, abgestorbene Äste und Pflanzen können nun entfernt werden, um neue Pflanzen oder neuen Rasen auszusäen. Zudem können Sie Hecken oder Sträucher wie Haselnuss und Forsythie schonend zurückschneiden, bevor diese anfangen, zu blühen.

Unkraut jäten und neue Pflanzen säen. (Foto: Matthias Diekhoff)

Fegen Sie die Terrasse oder den Balkon, bei grober Verschmutzung behandeln Sie diese mit einem Hochdruckreiniger. Gartenmöbel können Sie ebenfalls für die anstehende Saison säubern und aufstellen. Alles herausgeputzt? Dann darf auch ruhig der Frühling zu Besuch kommen.

Sie sehen, es gibt viel zu tun in der Wohnung, auf dem Balkon und im Garten. Mit diesen Tipps und unserer Checkliste haben Sie alle Aufgaben im Blick

Checkliste

  • Kühlschrank und Gefrierfach ausräumen, abtauen und auswischen
  • abgelaufene Lebensmittel wegwerfen
  • Regale aufräumen
  • Oberflächen wischen
  • Spülmaschine reinigen
  • Backofen und Backblech reinigen
  • Herd reinigen
  • Mikrowelle reinigen
  • Wasserkocher entkalken
  • Toaster reinigen
  • Küchenhandtücher waschen
  • Vorrat an Backpapier, Alufolie, Frischhaltefolie und oder umweltfreundlichen Wachstüchern auffüllen
  • staubsaugen
  • Fenster putzen
  • Boden wischen

Badezimmer

  • Toilette reinigen
  • Dusche/Badewanne reinigen
  • Handtücher waschen, Teppiche reinigen
  • Spiegel putzen
  • Waschmaschine reinigen
  • Schrank entrümpeln
  • Oberflächen wischen
  • staubsaugen
  • Fenster putzen
  • Boden wischen

Schlafzimmer

  • Matratze reinigen
  • Bettwäsche wechseln und waschen
  • Oberflächen wischen
  • Teppiche ausklopfen
  • staubsaugen
  • Fenster putzen
  • Boden wischen

Wohnzimmer

  • (Bücher-)Regale ausmisten und reinigen
  • Sitzmöbel reinigen
  • Teppiche ausklopfen
  • Oberflächen wischen
  • staubsaugen
  • Fenster putzen
  • Boden wischen

Arbeitszimmer

  • Papierkram ordnen
  • Dokumente digitalisieren
  • Dateien auf dem Computer sortieren
  • Back-up
  • Druckertinte und -papier auffüllen
  • Oberflächen wischen
  • staubsaugen
  • Fenster putzen
  • Boden wischen

Garten & Balkon

  • Laub, Äste und abgestorbene Pflanzen entfernen
  • Pflanzen zurückschneiden
  • Rasen düngen
  • Terrasse/Balkon reinigen
  • Gartenmöbel reinigen/reparieren