Zum Inhalt springen

DIY

Konmari-Methode: Endlich Ordnung im Kleiderschrank

Ein Beitrag von:  BAUEN & WOHNEN

Ordnung mit Fokus auf Freude und Emotionen - das ist die Konmari-Methode. Wir zeigen Ihnen, wie das auch mit Ihrem Kleiderschrank funktionieren kann.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Ordnung im Kleiderschrank ist ein wesentlicher Bestandteil einer organisierten und stressfreien Lebensführung. In den letzten Jahren ist die berühmte KonMari® Methode, entwickelt von der japanischen Aufräumexpertin Marie Kondo, zu einem populären Ansatz geworden, um Kleiderschränke in perfekte Ordnung zu bringen. Ihre Marie Kondo Falttechnik ist mittlerweile sehr bekannt.

Die KonMari® Methode ist auf den Prinzipien der Freude und Achtsamkeit aufgebaut. Ihr Hauptansatz besteht darin, nur die Dinge zu behalten, die Freude bereiten, und den Rest zu entfernen. Bei der Kleiderschrankorganisation bedeutet dies, jedes Kleidungsstück sorgfältig zu betrachten und sich zu fragen, ob es positive Emotionen auslöst. Wenn nicht, wird es aussortiert.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie funktioniert die Marie Kondo Methode im Detail
  • Tipps vom Ordnungscoach
  • Fazit
  • Falttechnik von Marie Kondo

    Falttechnik von Marie Kondo

    Statt Kleidungsstücke zu stapeln, empfiehlt sie, sie senkrecht zu falten und in Reihen in den Schrank zu legen. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Sichtbarkeit, sondern spart auch Platz.

    Wie funktioniert die Marie Kondo Methode im Detail

    Die Marie Kondo Methode, auch bekannt als die KonMari® Methode, ist eine Aufräum- und Organisationsmethode, die von der japanischen Aufräumexpertin Marie Kondo entwickelt wurde. Sie hat weltweit Anerkennung gefunden und wurde durch ihr Buch „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ und die Netflix-Serie „Aufräumen mit Marie Kondo“ noch populärer.

    Kernphilosophie
    KonMari® Methode

    Kernphilosophie

    Menschen sollten nur die Dinge behalten, die ihnen Freude bereiten und einen positiven Einfluss auf ihr Leben haben. Kondo ermutigt dazu, eine achtsame Verbindung zu den eigenen Besitztümern zu entwickeln und diese auf Basis von Emotionen und Freude zu bewerten.



    Die Methode besteht aus mehreren Schritten:

    • Aufräumkategorie: Marie Kondo empfiehlt, den Aufräumprozess nach Kategorien zu organisieren, beginnend mit Kleidung, gefolgt von Büchern, Papier, Kleinkram und schließlich Erinnerungsstücken.
    • Alles auf einen Haufen legen: Innerhalb jeder Kategorie sollten Sie alle Ihre Gegenstände an einem Ort sammeln, um den vollen Überblick zu bekommen.
    • Frage nach Freude: Für jedes einzelne Objekt in der Kategorie stellen Sie sich die Frage, ob es Freude in Ihnen auslöst. Wenn die Antwort Ja ist, behalten Sie es. Wenn nicht, wird es ausgesondert.
    • Dankbarkeit: Bevor Sie sich von einem Gegenstand trennen, danken Sie ihm für seine Dienste. Dieser Schritt betont die Wertschätzung für die Dinge, die Sie behalten.
    • Ordnung und Lagerung: Ordnen und lagern Sie die verbleibenden Gegenstände auf eine Weise, die leicht zugänglich und sichtbar ist. Marie Kondo legt besonderen Wert auf das ordentliche Falten und senkrechte Anordnen von Kleidung, um Platz und Übersichtlichkeit zu schaffen.

    Die KonMari® Methode hebt sich von anderen Aufräumtechniken ab, da sie auf das Fokussieren auf Freude und Emotionen ausgerichtet ist. Sie ist nicht nur eine Methode zur Ordnung, sondern auch eine Lebensphilosophie, die dazu ermutigt, bewusster mit dem eigenen Besitz umzugehen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind.

    Insgesamt zielt die KonMari® Methode darauf ab, nicht nur äußere Ordnung zu schaffen, sondern auch das innere Wohlbefinden und die Lebensqualität zu steigern, indem sie ein Umfeld schafft, das Freude und Zufriedenheit fördert.

    Tipps vom Ordnungscoach

    Caroline Thor ist zertifizierte KonMari® Consultant und Ordungscoach.

    Ein aufgeräumter Kleiderschrank, der nach der KonMari® Methode organisiert ist, führt zu einer besseren Übersicht und Auswahlmöglichkeit. Die morgendliche Suche nach dem passenden Outfit wird deutlich einfacher, da nur noch Stücke übrig sind, die wirklich getragen werden. Dies kann zu einem Gefühl der Zufriedenheit und Entspannung beitragen. Caroline Thor war Lehrerin. Sie wollte ihr Leben aufgeräumter gestalten. Nachdem sie nach Deutschland zog, entdeckte sie Marie Kondos Buch „The Life-Changing Magic of Tidying Up“ und führte ihr erstes Ausmisten durch.

    Von diesem Moment an veränderte sich alles!

    Schritt für Schritt habe ich alles neu organisiert und mein ganzes Haus aufgeräumt.

    Caroline Thor - zertifizierte KonMari® Consultant

    „Schritt für Schritt habe ich alles neu organisiert und mein ganzes Haus aufgeräumt. Was ich entdeckte, überstieg meine Erwartungen. Ich begann mich nicht nur ruhiger und stressfrei zu fühlen, mein Zuhause so zu organisieren hatte auch einen positiven Einfluss auf andere Aspekte meines Lebens. Es veränderte den Lebensstil meiner ganzen Familie, die Art, wie wir Dinge kaufen und damit umgehen, was wir von den Dingen halten, die uns umgeben. Heute gibt es keine ausufernden und unnötigen Einkäufe, keine wertvolle Zeit, die für die alltägliche Unordnung verschwendet würde, weil wir nur noch die Dinge besitzen, die uns Freude bereiten und alles, was wir besitzen, seinen eigenen festen Platz hat.“

    Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter Ordnungssysteme, die auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände ihrer Kunden zugeschnitten sind. Als Ordnungscouch bietet sie eine ganzheitliche Herangehensweise an die Organisation, die nicht nur die äußere Ordnung betrachtet, sondern auch das seelische Wohlbefinden berücksichtigt. Sie arbeitet eng mit ihren Kunden zusammen, um ihre persönlichen Bedürfnisse zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die zu ihrem Lebensstil passen.

    Caroline Thor ermutigt ihre Kunden, bewusste Entscheidungen über die Dinge zu treffen, die sie behalten möchten, und sich von denjenigen zu trennen, die nicht mehr nützlich oder bedeutsam sind. Sie betont die Bedeutung einer intelligenten und effizienten Organisation, um Zeit zu sparen und das tägliche Leben stressfreier zu gestalten.

    Während Marie Kondo jedoch auf die Reduzierung und das bewusste Halten der Dinge fokussiert, legt Caroline Thor besonderen Wert auf die Entwicklung von Ordnungssystemen, die den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ihrer Kunden entsprechen.

    Fazit

    Unabhängig davon, ob Sie die KonMari-Methode oder Ordnung mit System bevorzugen, ist die Ordnung im Kleiderschrank ein wichtiger Schritt hin zu einem stressfreieren Leben. Eine gut organisierte Garderobe macht das Finden und Kombinieren von Kleidung einfacher und trägt dazu bei, den Alltag zu vereinfachen. Ob Sie also auf die Freude oder auf das System setzen, die Schlüsselwörter sind Klarheit und Effizienz.