Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Ideen für kleine Reihenhausgärten: Moderne Gestaltung

Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Inspirierende Ideen für kleine Reihenhausgärten gesucht? Ob Platzmangel oder die Frage nach den richtigen Blumen und Pflanzen: Wir verraten, wie die Gartengestaltung gelingt.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Sie lieben Ihr Reihenhaus, doch der Garten ist schmal und ungünstig geschnitten? Viele Gartenbesitzer kennen das Problem: Ein kleiner Reihenhausgarten ist nicht immer einfach zu gestalten. Oft sind platzsparende, kreative Lösungen gefragt. Hier finden Sie Ideen für kleine Reihenhausgärten, die zum Wohlfühlen einladen.

Inhaltsverzeichnis

Ideen für kleine Reihenhausgärten: Was Sie bei der Gestaltung beachten sollten

  • Wie kann man einen kleinen Reihenhausgarten gestalten?
  • Wie wirken kleine Gärten größer?
  • Reihenhausgarten: Was ist erlaubt?
  • Fazit: Die wichtigsten Gestaltungstipps für kleine Reihenhausgärten zusammengefasst
  • Wie kann man einen kleinen Reihenhausgarten gestalten?

    Auch wenn Sie sich den Traum vom Eigenheim erfüllt haben: Ein kleiner Reihenhausgarten zählt häufig zu den „Baustellen“ auf dem Grundstück, über die sich viele Besitzer den Kopf zerbrechen. Zu den gängigsten Problemen gehören Platzmangel, fehlende Privatsphäre und ein ungünstig geschnittenes Grundstück. Wegen ihrer speziellen Form werden kleine Reihenhausgärten oft als Handtuchgarten bezeichnet. Nicht selten wirkt ein solcher Garten gedrungen und chaotisch, wenn Gartengestaltungselemente ohne ein passendes Konzept platziert werden. Mit der richtigen Planung und einem durchdachten Konzept vom Landschaftsarchitekten oder Gärtner schaffen Sie sich einen Garten Ihrer Vorstellungen.

    Gartenexperten können Ihnen mit professionellen Konzepten Gartenideen für kleine Gärten aufzeigen. Sowohl Struktur und Gliederung als auch Farben, Formen und platzsparende Elemente spielen dabei eine Rolle. Mirja Gula von der Thomas Heumann GmbH hat uns erklärt, wie Sie Ihren Reihenhausgarten schön gestalten können.

    Struktur und Gliederung

    Zunächst gilt es einen Rahmen zu finden, Raumkanten zu definieren und Räume zu bilden, dies hilft dabei, Struktur zu schaffen.
    „Einen kleinen, schmalen Reihenhausgarten gliedert man am besten, indem man erstmal die Länge bricht und Zwischenräume einzieht. Hierbei hilft ein gezielter Einsatz der verschiedenen Elemente, wie Pflanzungen in verschiedenen Formen und Facetten, Mauern und Sichtschutzelementen. Auch die vielfältigen Möglichkeiten von Wasser im Garten, wie Wasserbecken, Wasserspiele und Teiche können dazu beitragen, einen kleinen Reihenhausgarten zu gliedern.”

    Zunächst gilt es einen Rahmen zu finden, Raumkanten zu definieren und Räume zu bilden, dies hilft dabei, Struktur zu schaffen.
    Bild vergrößern
    Zunächst gilt es einen Rahmen zu finden, Raumkanten zu definieren und Räume zu bilden, dies hilft dabei, Struktur zu schaffen. (Foto: Canva)

    In der Gartenplanung werden die genannten einzelnen Bereiche oft als Gartenräume beschrieben. Diese können Sie sich wie in Ihrem Haus vorstellen: Es gibt klar abgegrenzte Räume, die eine Funktion und Nutzen haben, wie etwa das Schlafzimmer oder die Küche. Bei einem „Gartenzimmer“ kann es sich zum Beispiel um einen Bereich handeln, der als Sitzplatz für die Familie und Gäste, als Spielbereich für die Kinder oder zur Selbstversorgung gedacht ist. Durch die Aufteilung können auch Sichtachsen geschaffen werden, die ebenfalls helfen.

    Platzsparend gestalten

    Um schmale Reihenhausgärten gestalten zu können, ohne dass sie noch kleiner wirken, sind platzsparende Methoden gefragt. Ratsam ist es, den Fokus auf einzelne Highlights zu setzen. Mit Hilfe von Ausstattungselementen, wie Möbeln und Accessoires, kann zusätzlich Struktur und Atmosphäre geschaffen werden. Durch ihren gezielten und überlegten Einsatz wirkt der Garten klar strukturiert und als Einheit.

    Das empfiehlt auch die Garten-Expertin Mirja Gula: „In einem kleinen Garten würde ich eher mit weniger Elementen arbeiten, diese dann aber gezielt als Schwerpunkte setzen. Ich kann natürlich mit Farbe Akzente setzen, ich kann so z.B. mit einem schönen rotlaubigen Ahornbaum ein pflanzliches Highlight setzen. Oder ich kann mit einem Kunstobjekt oder einem Wasserspiel gezielt einen Akzent setzen.

    Platzsparend gestalte ich, indem ich verschiedene Elemente gezielt und harmonisch einsetze und sich zu einer Einheit verschmelzend anordne.

    Mirja Gula, von der Thomas Heumann GmbH

    Farben zur Strukturierung von kleinen und schmalen Reihenhausgärten

    Ob Bodenbeläge, Gartenmöbel für die Terrasse oder Pflanzenauswahl: Farben machen oft einen entscheidenden Unterschied, wenn Sie Gestaltungselemente auswählen. Sie können dazu beitragen, dass der Garten an Tiefe gewinnt, wenn sie richtig eingesetzt werden. Aber welche Farben sind passend? „Ich könnte keine Farbe ausschließen, würde tatsächlich immer zuerst mit harmonischen Farbfamilien arbeiten. In kleinen Gärten würde ich nicht zu bunt und farbintensiv arbeiten, um den Betrachter nicht mit Reizen zu überfluten", lautet die Expertise von Gula.

    Ob Bodenbeläge, Gartenmöbel für die Terrasse oder Pflanzenauswahl: Farben machen oft einen entscheidenden Unterschied, wenn Sie Gestaltungselemente auswählen.
    Bild vergrößern
    Ob Bodenbeläge, Gartenmöbel für die Terrasse oder Pflanzenauswahl: Farben machen oft einen entscheidenden Unterschied, wenn Sie Gestaltungselemente auswählen. (Foto: Canva)

    Auch wenn eine bunte Gartengestaltung Leben in die heimische Oase bringt: Möglicherweise wirkt sie mit der Zeit zu intensiv und dem aktuellen Modetrend unterworfen und Sie entscheiden sich um, weil der kleine Reihenhausgarten zu unruhig wirkt. Erarbeiten Sie deshalb ein Konzept – zum Beispiel mit der Hilfe von erfahrenen Gartenprofis –, wenn Sie Ihren Reihenhausgarten gestalten. Mirja Gula erklärt: „Ich würde in einem kleinen Reihenhausgarten mit warmen Farben arbeiten. Ich würde nie im Vordergrund mit dunklen Tönen arbeiten, im Hintergrund schon, weil ich damit einfach mit verschiedenen Abstufungen Tiefe schaffen kann und das ist sowohl im großen als auch im kleinen Garten wichtig.“

    Licht im Reihenhausgarten

    Auch Licht empfindet die Expertin als wichtiges Element für Reihenhausgärten. Denn es sorgt dafür, dass Tiefe erzeugt wird und trägt zur Akzentuierung eines Gartens bei. Daneben verleiht es Sicherheit in der Dunkelheit. Der Gartenraum ist somit auch in den Abendstunden und auch in der kalten Jahreszeit erlebbar und nutzbar. Vom Inneren des Gebäudes aus wird der Garten auch in dieser Zeit zu einer optischen Erweiterung des Wohnraums. Allerdings sollte kein allzu grelles Licht verwendet werden, da es schnell ungemütlich wirken kann. Dabei ist es wichtig, die Lichtfarbe und Intensität passend für die entsprechenden Bereiche auszuwählen und einzusetzen. Setzen Sie stattdessen beispielsweise auf Lichtakzente und lassen Sie sich in dieser Angelegenheit im Zweifel immer von Experten beraten.

    Licht sorgt dafür, dass Tiefe erzeugt wird und trägt zur Akzentuierung eines Gartens bei.
    Bild vergrößern
    Licht sorgt dafür, dass Tiefe erzeugt wird und trägt zur Akzentuierung eines Gartens bei. (Foto: Canva)

    Weitere Ideen für kleine Reihenhausgärten

    Welche Pflanzen eignen sich für einen kleinen Reihenhausgarten?

    Auch Bäume sind wichtig und sogar ein zentraler Aspekt für die Atmosphäre in besonders kleinen Gärten. Mirja Gula von der Thomas Heumann GmbH sagt dazu: „Für kleine Gärten sind natürlich langsam wachsende Gehölze und kleinkronigere Baumarten geeignet, ebenso kleinere schlanke Säulenformen, die auch nur eine gewisse Höhe erreichen. Folgende Gehölze wachsen langsam und eignen sich für den kleinen Reihenhausgarten. Es gibt sie auch in verschiedenen Wuchsformen, sodass sie eine gewisse Höhe nicht überschreiten:

    Während Bäume mit kleinen Kronen gut in einen kleinen Garten passen, muss die Fläche nicht ausschließlich aus Rasen bestehen. Manchmal verzichten Gartenbesitzer gar auf diese Grünflächen. Stattdessen entscheiden sie sich für Staudenbeete, Wasserspiele oder einen Gartenteich.

    Die Standortansprüche müssen in erster Linie berücksichtigt werden, damit die gewählten Pflanzen auch langfristig eine Chance haben. Lassen Sie sich zu diesem komplexen Thema von einem Fachbetrieb beraten, damit Sie viele Jahre Freude an Ihrer Bepflanzung haben.

    Neben dem optischen Aspekt für den Menschen kann man natürlich auch im Kleinen Lebensraum und Nahrungsangebot für die Tierwelt schaffen.

    Wie wirken kleine Gärten größer?

    Wenn Sie einen kleinen Garten nicht nur strukturieren, sondern auch optisch vergrößern möchten, haben wir einige weitere Tipps für Sie. Durch den fließenden Übergang von Innen- und Außenraum schaffen Sie die Illusion eines größeren Gartens. Damit Ihre grüne Ruheoase harmonisch wirkt, verbinden Sie den Gartenstil mit dem Stil Ihres Hauses. Für die Umsetzung ist es empfehlenswert, den Rat eines Experten einzuholen, um den Garten nicht zu überladen.

    Reihenhausgarten: Was ist erlaubt?

    Um Privatsphäre zu schaffen und den Garten zu gestalten, ist oft ein Sichtschutz wichtig. Doch wie hoch darf er sein? Mirja Gula verweist auf die geltenden Gesetze: „Das hängt ganz von der Landesbauordnung und dem Nachbarrecht des Bundeslandes oder von Vorgaben der Kommune ab. Geltende Bebauungspläne enthalten ebenfalls Vorgaben.“ Bevor Sie einen Schutz an der Grundstücksgrenze anbringen, sollten Sie sich deshalb informieren, welche Regelungen aktuell gültig sind. Da die Regelungen nicht einheitlich sind, können Sie sich bei Ihrem Bauamt erkundigen oder einen professionellen Landschaftsarchitekten oder Garten- und Landschaftsbauer vor Ort um Auskunft bitten.

    Dann gibt es natürlich auch bauliche Anlagen, die genehmigungspflichtig sind. Das sind all die Dinge, die man noch abklären sollte. Und auch dafür braucht man Fachleute.

    Mirja Gula, von der Thomas Heumann GmbH

    Unterstützung können sich Hausbesitzer holen, indem sie einen professionellen Betrieb über die GaLaBau Fachbetriebssuche finden.


    Fazit: Die wichtigsten Gestaltungstipps für kleine Reihenhausgärten zusammengefasst

    Auch in kleinen Gärten können Gartenbesitzer ihr großes Glück finden. Denn auf eine schöne Bepflanzung und das gewünschte Ambiente muss niemand verzichten. Achten Sie auf ein harmonisches Gesamtkonzept, um Ihren Garten gut strukturiert und größer wirken zu lassen. Mobile Gartenmöbel, nicht zu viele, sondern nur ausgewählte Highlights, die richtigen Farben sowie eine clevere Aufteilung: Das alles hilft. Noch besser ist es allerdings, sich vom Profi beraten zu lassen, um die vorhandene Fläche sinnvoll zu gestalten und Fehler zu vermeiden. Ein stimmiges und professionelles Gesamtkonzept führt dazu, Ihren Garten zu einem Wohlfühlort zu machen.

    Achten Sie auf ein harmonisches Gesamtkonzept, um Ihren Garten gut strukturiert und größer wirken zu lassen.
    Bild vergrößern
    Achten Sie auf ein harmonisches Gesamtkonzept, um Ihren Garten gut strukturiert und größer wirken zu lassen. (Foto: Canva)

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
    Filderstraße 109/111
    70771 Leinfelden-Echterdingen