Zum Inhalt springen

Garten

Anzeige

Die Variofuge: wasserdurchlässiger Pflastermörtel

Ein Beitrag von:  BAUEN & WOHNEN

Eine regelmäßige Steinreinigung gehört zur Pflegeroutine. Damit das Ergebnis auch lange Freude bereitet, ist es wichtig, die Oberfläche zu versiegeln, ebenso wie die Fugen. Neu: die Variofuge.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Wer eine Terrasse oder einen Hof aus Pflastersteinen hat, kennt das Problem – Moos und Unkraut aus den Fugen und Schwarzalgen auf dem Pflaster. Wir haben vor ein paar Jahren ein Profiteam begleitet, die solche harten Fälle mit einer professionellen Steinreinigung durch heißen Wasserdampf bekämpfen.

Doch jetzt folgt ein Schritt, den das Team bei der professionellen Steinreinigung für sich neu entdeckt hat: die feste und doch flexible Fuge.

Inhaltsverzeichnis

Die Variofuge: wasserdurchlässiger Pflastermörtel

  • Professionelle Steinreinigung kurz erklärt
  • Fugensand ersetzen: Flexible Fugenmasse für dauerhafte Stabilität
  • Flexible Fugenmasse statt Fugenmörtel: Die bessere Wahl für Pflastersteine
  • Fazit: Flexible Fuge als Alternative zu Fugenmörtel

  • Professionelle Steinreinigung kurz erklärt

    Mit der Wasserstrahltechnik werden unter Hochdruck Dreck und Moose aus den Steinporen gespült. Im Vergleich zu Hochdruckreinigern, wird hier mit 100 Grad heißes Wasser verwendet. Das tötet Sporen und Keime ab.

    Das Vorher-Nachher Ergebnis überzeugt. Rund 12-15 Euro pro Quadratmeter kostet die Reinigung und die Veredelungsschritte, die jetzt noch folgen. Denn der Stein wurde durch die Reinigung aufgeraut. Die aufgebrachte Veredelung schließt und repariert die offenporige Oberfläche und schützt vor neuer Verschmutzung. Sie wird zweimal aufgetragen im Kreuzgang.


    Wir verwenden seit einem Jahr die variable Fuge statt Fugensand. Sie hat viele Vorteile, vor allem aber hält sie von unten Unkraut fern, von oben kann das Regenwasser aber dennoch durchsickern!

    Christian Reuter, Steinpflegeexperte von Reuter der Maler, Krauchenwies

    Fugensand ersetzen: Flexible Fugenmasse für dauerhafte Stabilität

    Nach ihrer Erfahrung ist es wichtig, nach der Steinreinigung den geeigneten Fugensand zu verwenden. Denn durch die Reinigung wird auch das Fugenmaterial ausgeschwemmt. Das ist oft Sand. Doch genau der ist das Problem. Er bleibt länger feucht, Moose bilden sich schnell neu und auch Unkrautsamen setzen wieder an. Das Team verwendete lange Jahre statt Quarzsand, feinen Splitt. Doch dieser wird jetzt ersetzt durch einen speziellen Fugensand.

    Das Ersetzen von herkömmlichem Fugensand durch flexible Fugenmasse bietet zahlreiche Vorteile. Die innovative Lösung soll eine langlebige und stabile Verfugung gewährleisten, die Bewegungen im Untergrund ausgleicht und wasserdurchlässig ist. So kann Regenwasser versickern, im Gegensatz zur festen Fuge mit Fugenmörtel.

    Flexible Fugenmasse statt Fugenmörtel: Die bessere Wahl für Pflastersteine

    Erfahren Sie, warum flexible Fugenmasse eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichem Fugenmörtel darstellt. Sie bietet nicht nur Flexibilität und Widerstandsfähigkeit, sondern ist leicht zu verarbeiten und reduziert die Gefahr von Unkrautwachstum zwischen den Steinen. Diese spezielle Sandmischung enthält Inhaltsstoffe, die das Keimen von Unkrautsamen unterbinden und somit für eine saubere und gepflegte Optik sorgen.

    Flexible Fugenmasse für Terrassen: Robust und langlebig

    Terrassenfugen sind starken Belastungen ausgesetzt. Flexible Fugenmasse bietet die perfekte Lösung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

    Variofuge: Die vielseitige Fugenmasse für Außenbereiche

    Variofuge ist eine innovative Fugenmasse, die speziell für den Einsatz im Außenbereich entwickelt wurde. Sie kombiniert die Vorteile von flexiblem Fugenmaterial und traditionellem Fugenmörtel und eignet sich ideal für Pflastersteine und Terrassen. Erfahren Sie, wie die flexible und zeitgleich feste Fuge Ihren Außenbereich schützt und verschönert.

    Fazit: Flexible Fuge als Alternative zu Fugenmörtel

    Fugenmörtel wird häufig verwendet, um Pflastersteine sicher zu verfugen und deren Stabilität zu erhöhen. Der Mörtel wird in die Fugen zwischen den Steinen eingebracht, nachdem diese fest verlegt wurden. Obwohl Fugenmörtel viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Fugenmörtel bildet eine starre Verbindung zwischen den Pflastersteinen. Dies kann bei Bewegungen im Untergrund zu Spannungen führen, die die Steine beschädigen oder sogar lösen können. Risse können das Eindringen von Wasser und das Wachstum von Unkraut begünstigen. In Regionen mit Frostgefahr kann eingedrungenes Wasser in den Fugenmörtel gefrieren und zu Frostschäden führen. Diese Schäden können die Stabilität der Pflasterfläche beeinträchtigen.