Partnerangebot
AnzeigeTreppenarten: Treppenformen und -grundrisse im Überblick
Ein Beitrag von: Wiehl Treppen

Treppen sind nicht nur ein funktionales Bauteil eines Gebäudes, sondern auch ein zentrales Gestaltungselement, das wesentlich zur Atmosphäre eines Hauses oder einer Wohnung beiträgt. Ob im Neubau oder bei der Altbausanierung – die Wahl der richtigen Treppenart ist ausschlaggebend. Doch welche Treppenformen gibt es überhaupt und welche passen am besten zu den eigenen Bedürfnissen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir ein ausführliches Interview mit Kim und Jörg Wiehl von Wiehl Treppen geführt, die uns wertvolle Einblicke und Informationen zu den verschiedenen Treppenarten, ihren Grundrissen und Bauformen gegeben hat.

Inhaltsverzeichnis
Treppenarten: Treppenformen und -grundrisse im Überblick
Treppenarten im Überblick
Es gibt eine Vielzahl von Treppenarten, die sich in ihrer Form, Konstruktion und Materialwahl unterscheiden. Diese Vielfalt ergibt sich nicht nur aus ästhetischen Überlegungen, sondern auch aus den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen an die Treppe.
Zu den gängigsten Treppenarten gehören die gerade Treppe, die Podesttreppe, die viertelgewendelte Treppe und die halb- oder zweiviertelgewendelte Treppe.
Eine gerade Treppe oder eine Podesttreppe sind die sichersten und bequemsten Treppen, weil jede Stufe gleich ist.
Jörg Wiehl
Allerdings ist für solche Treppenarten mehr Platz notwendig, was sie nicht immer zur idealen Wahl macht.
Wie können Treppenarten unterschieden werden?
Treppenarten lassen sich anhand verschiedener Faktoren unterscheiden, wie dem Grundriss, der Bauform und dem verwendeten Material. Der Grundriss bestimmt, wie die Treppe verläuft – gerade, gewinkelt oder gewunden. Die Bauform beschreibt die Art und Weise, wie die Treppe konstruiert ist, während das Material nicht nur die Optik, sondern auch die Haptik und den Pflegeaufwand beeinflusst.
Treppengrundriss

Der Grundriss einer Treppe gibt Auskunft darüber, wie die Treppe im Raum verläuft und welche Form sie hat. Der Grundriss ist ein entscheidendes Merkmal, das die Begehbarkeit und den Platzbedarf einer Treppe beeinflusst.
Die Treppenform hängt stark vom verfügbaren Platz ab. Gerade Treppen benötigen viel Raum, während gewendelte Treppen platzsparender sind.
Jörg Wiehl
Gerade Treppe
Die gerade Treppe ist die einfachste und klassischste Form einer Treppe. Sie verläuft ohne Unterbrechung in einer geraden Linie nach oben oder unten. Diese Treppenart bietet den Vorteil, dass jede Stufe gleich breit ist, was sie besonders sicher und bequem macht.
Gerade Treppen sind wieder im Trend, weil sie durch ihre klare Linienführung in modernen Wohnkonzepten gut zur Geltung kommen
Jörg Wiehl
Podesttreppe

Podesttreppen
Podesttreppen sind besonders komfortabel, benötigen jedoch mehr Platz.
Die Podesttreppe ist eine Variante der geraden Treppe, bei der nach einer bestimmten Anzahl von Stufen ein Podest eingefügt wird. Dieses Podest unterbricht den Treppenlauf und ermöglicht eine Richtungsänderung. Wiehl merkt an: „Eine Podesttreppe benötigt deutlich mehr Platz als eine gewendelte Treppe, aber sie ist auch eine der sichersten Treppenarten.“
Viertelgewendelte Treppe
Die viertelgewendelte Treppe ändert im Verlauf einmal die Richtung, meist um 90 Grad. Diese Treppenform kombiniert die Vorteile einer geraden Treppe mit einer platzsparenderen Bauweise.
Halbgewendelte Treppe
Bei der halbgewendelten Treppe ändert sich die Laufrichtung um 180 Grad. Diese Treppe ist besonders in engen Treppenhäusern beliebt, da sie trotz der Richtungsänderung relativ wenig Platz benötigt.
Zweiviertel gewendelte Treppe
Diese Treppenform ist eine Kombination aus der viertel- und halbgewendelten Treppe. Sie ändert die Richtung zweimal, was sie ebenfalls zu einer kompakten Lösung für enge Raumverhältnisse macht.
Wendeltreppe
Die Wendeltreppe ist eine repräsentative und gehobene Treppenform. Sie wird dort eingesetzt, wo die Treppe als zentraler Blickfang in Szene gesetzt werden soll. Die Treppe verläuft kreisförmig um einen zentralen Mittelpunkt und hat mittig einen offenen Luftraum.
Spindeltreppe

Spindeltreppen
Spindeltreppen sind eine Sonderform der Wendeltreppen.
Bei der Spindeltreppe winden sich die Stufen um eine zentrale Spindel. Spindeltreppen haben in der Mitte eine runde Spindel, um die sich die Stufen winden. Sie sind ähnlich wie Wendeltreppen, aber benötigen weniger Platz, erklärt Hörg Wiehl.
Treppenarten
Bogentreppe
Die Bogentreppe verläuft, wie der Name schon sagt, bogenförmig. Sie ist eine ästhetische Variante, die vor allem in repräsentativen Gebäuden zum Einsatz kommt.
Bauformen von Treppen
Neben dem Grundriss spielt auch die Bauform einer Treppe eine entscheidende Rolle. Jörg Wiehl von Wiehl Treppen erklärt: „Die Bauform beschreibt, wie die Treppe hergestellt wird, also die Konstruktion der Treppe.“

Treppen nach Materialtyp
Die Wahl des Materials spielt bei der Gestaltung einer Treppe eine wesentliche Rolle. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Jörg Wiehl von Wiehl Treppen gibt einen Überblick über die verschiedenen Materialtypen und ihre Eigenschaften.
Holztreppen
Holz ist eines der beliebtesten Materialien für Treppen, da es eine warme, natürliche Ausstrahlung hat und sich gut in verschiedene Wohnstile integrieren lässt.
Holztreppen bestehen fast komplett aus Holz und vermitteln vor allem ein warmes Gefühl. Sie sind individuell gestaltbar und oft die günstigste Variante, abhängig von der Gestaltung.
Kim Wiehl

Ein weiterer Vorteil von Holztreppen ist ihr geringes Gewicht, was sie statisch unproblematisch macht.
Stahltreppen
Stahltreppen sind bekannt für ihre Stabilität und Langlebigkeit. Sie wirken im Vergleich zu Holztreppen kälter und technischer, bieten aber eine moderne und minimalistische Ästhetik. „Stahltreppen bieten Stabilität und lange Haltbarkeit.“, erklärt Wiehl. Stahltreppen eignen sich besonders gut für Situationen, in denen Holztreppen an ihre Grenzen stoßen, beispielsweise in Bezug auf Höhe oder Brandschutz.
Betontreppen
Betontreppen
Diese Treppenart ist besonders in mehrgeschossigen Gebäuden beliebt, wo Schall- und Brandschutz eine wichtige Rolle spielt.
Betontreppen sind robust und bieten hervorragende Schallschutzeigenschaften aufgrund ihrer Masse. Sie können entweder im Rohzustand belassen oder mit verschiedenen Belägen wie Holz, Fliesen oder Parkett verkleidet werden. „Betontreppen bieten ebenfalls einen guten Brandschutz und sind sehr robust“, so Wiehl.
Steintreppen

Steintreppen sind in der Regel keine reinen Steintreppen, sondern Beton- oder Stahltreppen, die mit Steinbelag versehen sind. Der Vorteil von Steintreppen liegt in ihrer hohen Robustheit und Langlebigkeit. „Ein Steinbelag ist der robusteste von allen, besonders wenn er auf einer Betontreppe aufgebracht wird“, erklärt Wiehl. Diese Treppen sind ideal für den Außenbereich oder als repräsentative Elemente in Innenräumen oder in mehrgeschossigen Bauwerken.
Glastreppen
Glastreppen sind ein echter Hingucker und verleihen einem Raum eine moderne, transparente Optik. Sie erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und sind kostspielig.
Glastreppen haben ihre Berechtigung, aber sie sind eher Exoten. Sie haben eine relativ hohe Beschädigungsquote, da Glas schnell Kratzer oder Abplatzungen bekommen kann
Kim Wiehl
Trotz ihrer ästhetischen Qualitäten sind Glastreppen aufgrund ihrer Anfälligkeit eher selten anzutreffen.
Welche Treppenform ist am günstigsten?
Die Kosten für eine Treppe können stark variieren, abhängig von der Treppenform, dem Material und der Ausführung. Um eine informierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, die preislichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Treppenarten zu kennen.

Jörg Wiehl gibt einen Überblick über die Kosten: „Die Preise für Treppen können je nach Form und Ausbau zwischen 4.000 und 25.000 Euro liegen. Selbst eine Wangentreppe kann hochpreisig sein, wenn Sie beispielsweise komplettes Nussbaumholz verwenden oder sie mit Farbe und Glasgeländern ausstatten.“
Grundsätzlich gehören jedoch die folgenden Treppenarten zu den günstigeren Varianten:
Fazit: Welche Treppenkonstruktion ist die beste?
Die Frage nach der „besten“ Treppenkonstruktion lässt sich nicht pauschal beantworten, da die optimale Wahl stark von den individuellen Gegebenheiten und den spezifischen Anforderungen abhängt.
Die beste Treppenkonstruktion ist die, die ideal ins Haus passt. Es gibt nicht ‚die eine beste Treppe, denn jede Treppe muss verschiedenen Anforderungen gerecht werden.
Jörg Wiehl
Achten Sie auf die folgenden Expertentipps bei der Wahl Ihrer Treppe:
- Individuelle Anforderungen und Gegebenheiten: „Die Treppe muss zu den statischen und baulichen Voraussetzungen des Hauses passen, zum Geschmack der Bauherren und den Gegebenheiten vor Ort“, erklärt Wiehl.
- Komfort und Sicherheit: Gerade und Podesttreppen sind besonders sicher und bequem, während gewendelte oder Spindeltreppen oft als platzsparende Lösungen gewählt werden. Doch auch hier kommt es auf den Einsatzzweck und die persönlichen Vorlieben an.
- Design: Für viele Bauherren spielt auch die Ästhetik eine zentrale Rolle. Die Treppe kann als zentrales Gestaltungselement fungieren und maßgeblich zur Raumwirkung beitragen.

Da jede Bau- und Wohnsituation einzigartig ist, empfiehlt sich eine individuelle Beratung, um die beste Treppenkonstruktion zu finden. Wiehl betont: „Diese Faktoren muss man kombinieren, um die beste Lösung zu finden.” Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit einem Fachmann wie Wiehl Treppen zusammenzusetzen, um die perfekte Treppenlösung für das eigene Zuhause zu finden.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Wiehl GmbH & Co. KG
Taubenried 8
72511 Bingen