Partnerangebot
AnzeigeNatürliche Schönheit bewahren: So pflegt man Holztreppen richtig
Ein Beitrag von: Wiehl Treppen

Das Reinigen und Pflegen einer Holztreppe ist wichtig, um ihre natürliche Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Doch wie geht man dabei am besten vor? Um Ihnen fundierte Tipps zu geben, haben wir Jörg und Kim Wiehl von Wiehl Treppen, Experten auf diesem Gebiet, interviewt. Sie teilen mit uns wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die Ihnen helfen, Ihre Holztreppe in bestem Zustand zu halten.

Inhaltsverzeichnis
Pflege & Reinigung von Holztreppen
Was brauche ich, um eine Holztreppe zu reinigen?
Bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Holztreppe beginnen, ist es wichtig, die richtigen Utensilien zur Hand zu haben. Für die regelmäßige Reinigung empfiehlt Kim Wiehl: „Ein trockenes Baumwolltuch reicht. Alternativ kann man auch einen nebelfeuchten Lappen oder einen Besen verwenden. Im Grunde genommen braucht man nicht viel.“ Neben herkömmlichen Reinigungsmitteln können Sie auch auf einfache Hausmittel zurückgreifen.
Wasser ist das beste Mittel.
Kim Wiehl
Kurzanleitung: Holztreppe putzen
Eine Holztreppe lässt sich in wenigen Schritten effektiv putzen:
- Mit einem Handfeger oder Besen können Sie groben Schmutz einfach abfegen. Wenn Sie einen Staubsauger verwenden, achten Sie darauf, dass er nicht zu stark gegen die Stufen und Wangen stößt, um Kratzer zu vermeiden.
- Für die Reinigung der Treppe können Sie auf Wasser oder spezielle Holzreiniger zurückgreifen. Dabei ist es wichtig, die Herstellerangaben zum Mischverhältnis zu beachten.
- Nun können Sie den Lappen in das Wischwasser tauchen. Anschließend müssen Sie diese sehr gründlich auswringen. Ihr Wischutensil sollte nur angefeuchtet sein und darf nicht tropfen.
- Lappen regelmäßig in Wischwasser tauchen und gut auswringen, um Kratzer zu vermeiden.
- Wenn Sie die feuchte Reinigung beendet haben, wischen Sie trocken nach, um übergebliebene Feuchtigkeit aufzunehmen.
Für die Pflege von unbehandelten, geölten und lackierten Holztreppen gibt es darüber hinaus spezielle Expertentipps, die wir als nächstes behandeln.
Reinigung und Pflege von Holztreppen
Bevor Sie mit der Reinigung und Pflege Ihrer Holztreppe beginnen, ist es wichtig, die Art der Oberfläche zu bestimmen. Es gibt drei Haupttypen von Holztreppen: unbehandelte, geölte und lackierte Treppen. Jede dieser Oberflächen erfordert unterschiedliche Herangehensweisen.

Reinigung und Pflege unbehandelter Holztreppen
Unbehandelte Holztreppen haben eine natürliche, unverfälschte Optik, benötigen jedoch besondere Sorgfalt bei der Reinigung und Pflege, da sie keine schützende Oberflächenbehandlung besitzen.
Grundsätzlich sollten jedoch keine unbehandelten Treppen benutzt werden. Zumindest ein einschichtiger Ölauftrag wäre die deutlich bessere Alternative und schützt das Holz deutlich besser gegen Verschmutzung.
Reinigung und Pflege lackierter Holztreppen
Lackierte Treppen sind durch eine schützende Schicht vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt, was sie relativ pflegeleicht macht. Zur Reinigung genügt es, die Treppe mit einem trockenen oder nebelfeuchten Tuch abzuwischen. Vermeiden Sie jedoch aggressive Reinigungsmittel, um die Lackschicht nicht zu beschädigen.
Lackierte Oberflächen sind sehr pflegeleicht – einfach mit einem trockenen oder ausgewrungenen Tuch abwischen.
Kim Wiehl
Ein gelegentliches Abwischen mit speziellen Holzreinigern kann in besonderen Fällen ebenfalls hilfreich sein, wobei Jörg Wiehl warnt:
Vorsicht: die Treppe kann dadurch rutschig werden. Polituren sollte man bei lackierten Treppen vermeiden, da sie zu viel Glätte verursachen.
Jörg Wiehl
Reinigung und Pflege geölter Holztreppen

Pflege von geölten Treppen
Bei geölten Treppen kann man regelmäßig Pflegeöl verwenden, aber kein Haushaltsöl wie Olivenöl, denn der Geruch bleibt haften.
Geölte Treppen erfordern eine etwas andere Pflege. Da das Öl tief in das Holz eindringt, ist es wichtig, nur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel ohne fettlösende Eigenschaften zu verwenden, um das Öl nicht auszuwaschen.
Um das Holz vor dem Austrocknen zu schützen, sollten geölte Treppen regelmäßig nachgeölt werden. Die Häufigkeit hängt von der Nutzung der Treppe ab, wobei Jörg Wiehl empfiehlt: „Mindestens halbjährlich oder jährlich, je nach Nutzung.“ Das Auftragen eines speziellen Pflegeöls hilft, die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren und es gleichzeitig vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
Welchen Einfluss haben Belüftung und Luftfeuchtigkeit auf die Pflege von Holztreppen?
Die richtige Pflege von Holztreppen geht über die Reinigung hinaus und erfordert auch die Berücksichtigung des Raumklimas. Belüftung und Luftfeuchtigkeit spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Eine gute Belüftung hilft, überschüssige Feuchtigkeit in der Luft zu reduzieren, die das Holz aufquellen lassen und schädigen kann. Gleichzeitig sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum zwischen 30 und 60 Prozent liegen.
Regelmäßiges Lüften ist wichtig, denn zu viel Feuchtigkeit kann das Holz aufquellen lassen, während zu niedrige Luftfeuchtigkeit Risse verursacht.
Jörg Wiehl

Unterscheidet sich die Reinigung und Pflege von neuen und alten Holztreppen?
Die Reinigung und Pflege von Holztreppen unterscheidet sich grundsätzlich nicht stark zwischen neuen und alten Treppen, jedoch erfordern ältere Treppen oft mehr Aufmerksamkeit und spezielle Maßnahmen, um ihre Schönheit und Funktionalität zu bewahren.
Wenn die Beschädigungen an der alten Treppe sehr stark sind, wie zum Beispiel tiefe Risse oder stark abgenutzte Stufen, sollte in Erwägung gezogen werden, sie zu reparieren oder sogar durch eine neue Treppe zu ersetzen.
Indem Sie den Zustand Ihrer Treppe regelmäßig überprüfen und die notwendigen Pflege- und Reparaturmaßnahmen ergreifen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Holztreppe erheblich verlängern – ob neu oder alt. Bei Wiehl Treppen erhalten Sie dazu auch eine Pflegeanleitung.

Tipps für eine saubere und gepflegte Holztreppe
Manchmal sind es die einfachen Expertentipps, die den größten Unterschied machen, wenn es um die Pflege Ihrer Holztreppe geht. Jörg Wiehl teilt eine Faustregel, die Ihnen hilft, den richtigen Zeitpunkt für die Nachbehandlung Ihrer Treppe zu erkennen:
Eine einfache Regel ist, die Treppe immer dann nachzubehandeln, wenn Sie sehen, dass der Laufbereich matter wird als der Randbereich. Wenn Sie mit einem feuchten Lappen drüberwischen und die Oberfläche dunkler wird, dann ist die Oberfläche abgenutzt und muss behandelt werden.
Jörg Wiehl
Darüber hinaus ist es wichtig, die Treppe regelmäßig zu kehren, um Staub und kleine Partikel zu entfernen, die die Oberfläche zerkratzen können. „Es sollte regelmäßig gekehrt werden, nicht nur beim Großputz, sondern auch zwischendurch“, empfiehlt Kim Wiehl. „Außerdem können Sie vorsorgen, indem Sie die Treppe nur ohne Schuhe benutzen." Diese einfachen Maßnahmen helfen, Ihre Holztreppe über viele Jahre hinweg in einem gepflegten Zustand zu halten.

Holztreppe: Pflegen statt Reinigen
Eine gut gepflegte Holztreppe benötigt weniger intensive Reinigungsmaßnahmen und bleibt länger schön. Regelmäßige Pflege ist der Schlüssel, um Abnutzungen vorzubeugen und die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren. Kim Wiehl betont: „Die häufige Pflege ist die beste Art der Reinigung für eine Holztreppe.”
Sollte Ihre Treppe dennoch stark abgenutzt sein oder Sie wünschen sich eine Modernisierung, bietet Wiehl hochwertige Treppen, die bei einer Renovierung einen neuen, modernen Look schaffen können. Mit einer neuen Treppe von Wiehl bringen Sie nicht nur frischen Wind in Ihr Zuhause, sondern profitieren auch von langlebigen Materialien und erstklassiger Handwerkskunst.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Wiehl GmbH & Co. KG
Taubenried 8
72511 Bingen