Sanieren
Die selbstreinigende Fassade: so haben Algen und Schmutz keine Chance.
Ratgeber / Lesedauer: 5 min

BAUEN & WOHNEN
Die Fassade und der Eingangsbereich sind die Visitenkarte eines Hauses und der erste Eindruck, den Besucher gewinnen. Aber welche Möglichkeiten der Fassadengestaltung gibt es heute? Von traditionellen Farben bis hin zu hochentwickelten Produkten mit Lotus-Effect® Technology- die Welt der Fassadenfarben ist vielfältig und spannend. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Fassadenfarben. Erfahren Sie, welche Farben es gibt, wie sie hergestellt werden und welche Vorteile sie bieten und wie Sie ihre Fassade optimal schützen und verschönern können.
Die richtige Fassadenfarbe wählen
Die Vielfalt der Fassadenfarben bietet zahlreiche Möglichkeiten, die passende Farbe für Ihr Haus zu finden. Von Holz über Klinker bis hin zur traditionellen Fassadenfarbe - die Auswahl ist groß. Doch welche Fassadenfarbe ist die richtige für Ihren Anwendungsfall? Wir sprechen mit Frank Zippenfennig, einem Experten für Fassadenfarben der Firma Sto, der uns die Hauptunterschiede erklärt: „Die Fassadenfarben unterscheiden sich hauptsächlich in der Zusammensetzung, in den Rohstoffen. Füllstoffe, Bindemittel und Pigmente spielen eine Rolle und sind verantwortlich für die Eigenschaften der Fassadenfarbe und somit auch für den Anwendungsfall.“
Unterschiede bei den Fassadenfarben
Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Untergrund und den zusätzlichen Anforderungen. Es gibt Fassadenfarben für Putz, Holz, Metall und Faserzement, und das in einer breiten Palette von Farbtönen. Die moderne Fassadengestaltung ist abwechslungsreich und vielfältig geworden. Zudem werden die Anforderungen immer größer, sei es bei Sanierungen, intensiven Farbtönen oder ökologischen Aspekten. Frank Zippenfennig von Sto erklärt: „Wir können spezielle Anforderungen erfüllen, sei es bei Rissen in der Fassade, intensiven Farbtönen oder ökologischen Aspekten. Die Fassadenfarben bieten vielfältige Lösungen.“
Die Innovationen der Fassadenfarben: Mehr als nur Farbe
Moderne Fassadenfarben sind weit mehr als nur Farben. Sie bieten innovative Technologien und Zusatzfunktionen, die die Fassade schützen und pflegen. Ein Beispiel dafür ist der Lotuseffekt bei Fassadenfarben, der von der Natur inspiriert ist. Bei bestimmten Fassadenfarben wird dieser Effekt genutzt, um die Fassade vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
In einem Experiment demonstriert Experte Frank Zippenfennig die Wirkung des Lotuseffekts: „Wir haben hier die StoColor Dryonic, eine Fassadenfarbe mit bionischem Oberflächeneffekt. Das Wasser läuft viel schneller ab als bei herkömmlichen Farben. Das hat mit der Lotus-Effect® Technology zu tun: Wasser sammelt sich an den hydrophilen Kuppen und wird dann über die hydrophoben Täler schnell abgeleitet.“ Das Ergebnis für die Immobilienbesitzer: die Fassade bleibt über viele Jahre schön sauber und es heften sich keine Moose oder Algen an.
Der faszinierende Lotuseffekt bei in Fassadenfarben
Der Lotuseffekt basiert auf den Eigenschaften der Lotuspflanze, bei der Wassertropfen abperlen und Schmutzpartikel mitnehmen. Dieser Effekt wird bei Fassadenfarben genutzt, um die Fassade sauber und trocken zu halten. Der Lotuseffekt ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern hat auch praktische Vorteile. Durch die geringere Feuchtestandzeit reduziert sich das Risiko von Algen- und Pilzbefall, was zu einer länger anhaltenden schönen Fassade führt. Frank Zippenfennig: „Solange die Farbe an der Fassade bleibt, bleibt auch die Lotus-Effect® Technology bestehen. Der Effekt wird über die Füllstoffe generiert und bleibt ein Fassaden Leben lang erhalten.“

Produktion von Fassadenfarben: Vom Rohstoff zur Farbe
Die Herstellung von Fassadenfarben ist ein faszinierender Prozess, bei dem verschiedene Rohstoffe zu einer hochwertigen Farbe verarbeitet werden. In der Produktion werden die Rohstoffe sorgfältig ausgewählt und dosiert. Dr. Sébastien Garnier, Leiter F&E Sto Gruppe, erklärt: „Die Qualität der Rohstoffe ist entscheidend für die Produktqualität. Jeder Rohstoff wird im Qualitätslabor geprüft, bevor er eingesetzt wird.“ Der Mischer spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung der Farbe. Dort werden die Rohstoffe gemischt und homogenisiert, um eine hochwertige Fassadenfarbe zu erhalten. Anschließend erfolgt die Abfüllung der Farbe in Eimer unterschiedlicher Größen.
Die Lotusan-Farbe im Test: Eindeutige Ergebnisse
Um die Wirksamkeit der Lotusan-Farbe zu demonstrieren, haben wir einen Test durchgeführt. Wir verglichen sie mit einer herkömmlichen Fassadenfarbe und testeten ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutzpartikeln. Eine Tonmischung, die echten Schmutz ähnelt, wurde verwendet, um die realen Bedingungen an einer Fassade zu simulieren. Dazu werden zwei unterschiedlich Platten, die mit unterschiedlichen Fassadenfarben beschichtet sind in die Tonmischung eingetaucht. Das Ergebnis war eindeutig: Während die herkömmliche Farbe Schmutz anhaftete, perlte dieser bei der Lotusan-Farbe einfach ab. Ein beeindruckender Beweis für die Effektivität der Lotus-Effect® Technology bei Fassadenfarben.

Nachhaltig und langlebig: Die Vorteile der Lotusan-Farbe
Neben der beeindruckenden Sauberkeit bietet die Lotusan-Farbe weitere Vorteile, die sie zu einer nachhaltigen Wahl für die Hausfassade machen. Da Schmutz und Algenbefall deutlich reduziert werden, verlängert sich die Lebensdauer der Farbe erheblich. Sie müssen weniger häufig streichen und sparen dadurch Zeit und Geld. Zudem wird ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet, da die Lotus-Effect® Technology auf umweltfreundlichen Prinzipien beruht und den Einsatz von schädlichen Filmschutzmitteln überflüssig macht. Eine win-win Situation für die Hausbesitzer und die Umwelt!
Förderung: Eine grüne Fassade für die Zukunft
Nachhaltige Fassadenbeschichtungen werden immer stärker nachgefragt und unterstützt. Es gibt verschiedene staatliche und kommunale Fördermaßnahmen, die den Einsatz nachhaltiger Fassadenbeläge fördern. Saskia Lehmann, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Sto erklärt: „Es gibt beispielsweise Förderprogramme, die den Einsatz von umweltfreundlichen Farben belohnen. Diese Programme unterstützen Hausbesitzer dabei, nachhaltige Fassadenbeschichtungen zu verwenden und somit zum Klimaschutz beizutragen.“ Eine nachhaltige Fassade bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die Umwelt als auch für das Haus selbst.