Partnerangebot
AnzeigeWellness-Garten gestalten: 8 Ideen für die Wellness-Oase
Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V

Harmonische Wellness-Gärten sind nicht nur ein neuer Trend, sondern eine Investition in Gesundheit und Wohlbefinden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Garten in eine private Wellness-Oase verwandeln können. Von der Planung bis zur Ausführung finden Sie hier praktische Tipps und inspirierende Ideen, um Ihren Garten zu einem Ort der Ruhe und Erholung zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Wellness-Garten gestalten: X Ideen für die Wellness-Oase
Was ist ein Wellness-Garten?
Ein Wellness-Garten ist mehr als nur ein grüner Bereich an Ihrem Zuhause – wie Torsten Hainmüller, Inhaber von Hainmüller Gartengestaltung mit Herz erklärt: „Das Ziel, das erreicht werden soll, ist Entschleunigung und Entspannung.“ Diese Gärten sind so gestaltet, dass sie eine beruhigende Atmosphäre schaffen, wo Stress und Alltagssorgen in den Hintergrund treten. Torsten Hainmüller beschreibt es treffend: „Wellnessgarten bedeutet im Grunde entschleunigen für den Besitzer, entspannen, so ein bisschen Urlaub und Hotel-Feeling nach Hause holen.“ Je nach Kundenwunsch verfügt der Wellness-Garten über ganz verschiedene Details, deshalb lohnt sich eine individuelle Gartenplanung.
Warum sollte man einen Wellness-Garten anlegen?
Das Anlegen eines Wellness-Gartens bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die ästhetische Bereicherung Ihres Außenbereichs hinausgehen. Das alltägliche Leben gestaltet sich immer schnelllebiger und stressiger. Mit der Gestaltung eines Wellness-Gartens schaffen Sie sich einen Ort, um herunterzukommen. Torsten Hainmüller, ein Experte der Gartengestaltung von Wellness-Gärten, erläutert: „Einen gemütlichen Garten gestaltet man, indem man einfach ein Raumgefühl erzeugt, wie man es im Innenbereich auch macht, mit gemütlichen Elementen wie Pflanzen, Wasser und vielen anderen Dingen, die einfach Gemütlichkeit hervorrufen.“ Mit einer gemütlichen Wellness-Oase schaffen Sie einen Ort der Regeneration für Ihre Psyche und Ihren Körper.
Wie kann man einen Wellness-Garten gestalten? - Ideen & Tipps
Die Gestaltung eines Wellness-Gartens bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, je nach Ihren persönlichen Vorlieben und den gegebenen räumlichen Bedingungen. Der Gartenexperte Torsten Hainmüller gibt einige Anregungen, wie man einen solchen Garten bereichern kann:
Sauna
Bringen Sie die Sauna in Ihren Wellness-Garten und genießen Sie die wohltuende Wärme, wann Sie wollen. Gerade nach langen, stressigen Arbeitstagen bietet eine Saunalandschaft Entspannung für Körper und Geist.
Die Sauna ist natürlich auch bekannt, wenn man Urlaub macht, da abends oder nachmittags in die Sauna zu gehen und das zu Hause machen zu können, hat natürlich einen zusätzlichen Reiz. Man kann das auch mal unter der Woche am Feierabend machen oder natürlich am Wochenende.
Torsten Hainmüller, Inhaber von Hainmüller Gartengestaltung
Mit einer Gartendusche können Sie sich nicht nur nach dem Saunieren, sondern auch an heißen Sommertagen abkühlen.

Schwimmteich und Naturpools
Schwimmteich und Naturpools sind auch schnelle Entspannung zu Hause, das heißt, wenn man von der Arbeit kommt, kann man einmal quer durch die Wohnung und in das kühle Nass eintauchen, dann hat man den Arbeitsalltag schnell hinter sich. Das Element Wasser ist immer gut, um sich fit zu halten, aber vor allem einfach, um den Kopf frei zu kriegen.
Torsten Hainmüller, Inhaber von Hainmüller Gartengestaltung

Barfußpfad
Der Barfußpfad ist eher aus den öffentlichen Bereichen bekannt, aber er findet auch immer mehr Einzug in die privaten Gärten. Dabei ist es im Privaten nicht das Spüren von anderen Materialien jeden halben Meter, sondern vielmehr mit den Füßen wieder die Natur zu spüren oder unterschiedliche Oberflächen, Wärme und Kälte zu spüren
Torsten Hainmüller, Inhaber von Hainmüller Gartengestaltung
Die unterschiedlichen Oberflächen und Temperaturen regen die Sinne an und entspannen.

Badefass
Das Badefass ist eine klassische Variante, um einen Wellnessgarten zu gestalten und liegt aktuell enorm im Trend, so Torsten Hainmüller. Die kalten Temperaturen im Badefass wirken meditativ, denn man konzentriert sich auf seine Atmung und vergisst seine Umwelt. Nach 3 Minuten im Badefass ist der Kopf leer und man kann beispielsweise frisch in den Tag starten.

Kneippen im Garten
Einen ähnlichen Effekt erreichen Sie auch mit Kneippen oder Wassertreten. Durch das kalte Wasser an den Füßen und die Bewegung können Sie den Alltagsstress schnell hinter sich lassen. Gleichzeitig fördert das Kneippen die Durchblutung und regt den Kreislauf an. Hierfür lässt sich beispielsweise auch das Regenwasser nutzen, welches in einer Regentonne aufgefangen wird.

Yoga-Bereich
Ein Yoga-Bereich ist super gut zu integrieren, weil diese Bereiche auch verschieden genutzt werden können. Wenn das eine größere Terrasse ist, wo man dann in dem Bereich, wo Yoga gemacht wird, einen Outdoor-Teppich hinlegt, bekommt man wieder diesen Wellness-Charakter und diesen Wohnzimmer-Charakter zu Hause hin und hat parallel die Möglichkeit, sich eben seinem Sport, Dehnungen oder Yoga zu widmen.
Torsten Hainmüller, Inhaber von Hainmüller Gartengestaltung

Möbel und Liegen
Möbel und Liegen sind besonders wichtig im Wellnessgarten, denn nach der Sauna oder dem Eisbad wollen Sie richtig entspannen. Deswegen sind bequeme Liegemöglichkeiten und schöne Gartenmöbel wichtig, um Gemütlichkeit zu schaffen. Spezielle Liegebereiche laden beispielsweise zum Lesen und Verweilen ein.

Pflanzen im Wellness-Garten
Die Pflanzen sind der Dreh- und Angelpunkt im Wellnessgarten, denn sie bringen die Gemütlichkeit. So beschreibt der Geschäftsführer von Hainmüller Gartenplanung mit Herz: „Wenn man sich eine reine Fliesen-Terrasse vorstellt, da kann der Outdoorteppich oben drauf liegen, da kommt nichts zurück von der Natur.“ Pflanzen und Bäume haben einen extrem hohen Wert für den Outdoor- und Wellnessbereich. Torsten Hainmüller erklärt „Wichtig ist auch, dass man Pflanzen nimmt, die einfach eine gewisse Optik haben, moderner wirken, ein helles Grün haben, eine gewisse Größe haben.“ Pflanzen kann man auch sehr gut als Sichtschutz einsetzen, um ein besonderes Raumgefühl zu gewinnen. Der Gartenexperte gibt ein Beispiel: „Der Sichtschutz sollte nicht wie früher so eine 4 m hohe Thuja-Hecke sein, sondern das können modernere Pflanzen sein als Heckenriegel geschnitten, nebendran dann ein aufgeastetes Gehölz oder ein Baum, sodass da einfach Raumgefühl und Gemütlichkeit Einzug hält.“ Mit einem gut angelegten Sichtschutz schaffen Sie Rückzugsorte zum Entspannen und Ruhen.

Was ist bei der Gestaltung eines Wellness-Gartens zu beachten?
Die Gestaltung eines Wellness-Gartens kann eine komplexe Aufgabe sein, die sorgfältige Planung und Überlegung erfordert.
Zu beachten ist, dass das Thema meistens komplexer ist, wie man sich das am Anfang denkt, wenn man es angeht.
Torsten Hainmüller, Inhaber von Hainmüller Gartengestaltung
Eigene Bedürfnisse beachten: Es ist entscheidend, dass die eigenen Bedürfnisse genau erfasst und in die Planung einbezogen werden: „Ganz wichtig ist überhaupt mal die eigenen Bedürfnisse festzuhalten oder wenn man sich da von dem Profi begleiten lässt, von dem Gartenplaner, dass er die Bedürfnisse herausfindet, weil den einen Wellnessgarten gibt es nicht, sondern das ist immer eine ganz individuelle Sache.“
Planung: Beginnen Sie damit, Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu definieren. Welche Elemente sind Ihnen wichtig? Was machen Sie gerne, um nach der Arbeit oder am Wochenende den Kopf frei zu bekommen? Diese Fragen helfen, einen Garten zu planen, der nicht nur schön, sondern auch funktional ist.
Achten Sie darauf, dass die verschiedenen Elemente des Wellnessgartens harmonisch zusammenwirken.
Das allerwichtigste, was zu beachten ist, ist die Vorlaufphase. Ich habe das vor allem in Coronazeiten mitbekommen, dass der ein oder andere Schnellschussgarten entstanden ist, da sind wir jetzt schon teilweise am Rückbauen.
Torsten Hainmüller, Inhaber von Hainmüller Gartengestaltung
Expertenrat: Es kann sehr hilfreich sein, sich von einem Fachmann, wie Hainmüller Gartenplanung mit Herz, beraten zu lassen. Ein erfahrener Gartenplaner kann nicht nur dabei helfen, die eigenen Vorstellungen zu präzisieren, sondern auch technische und gestalterische Tipps geben, die man selbst vielleicht nicht bedacht hat.
Alternative: Wellnessbereich im Garten
Neben einem kompletten Wellness-Garten gibt es auch die Möglichkeit, spezifische Bereiche im Garten zu gestalten, die Wellness-Eigenschaften bieten. Solche Bereiche können individuell angepasst werden und bieten Flexibilität in der Nutzung. Ein spezieller Bereich könnte beispielsweise für Yoga oder Meditation vorgesehen sein, wo stille und beruhigende Elemente dominieren. Die Gestaltung eines solchen Bereichs erfordert ebenfalls sorgfältige Planung und kann eine praktische Lösung sein, wenn der Platz oder die Ressourcen für einen vollständigen Wellness-Garten begrenzt sind.

Fazit: Ausgewogenen Wellnessgarten mit Experten planen
Die Gestaltung eines Wellness-Gartens ist eine lohnende Investition in Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Es ist ein Ort, an dem Sie Entspannung und Ruhe finden und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen können. Um sicherzustellen, dass Ihr Garten alle gewünschten Funktionen erfüllt und ästhetisch ansprechend bleibt, empfiehlt es sich, mit Experten wie Hainmüller Gartenplanung mit Herz zusammenzuarbeiten. Sie bringen nicht nur ihr Fachwissen ein, sondern helfen auch dabei, Ihre Vision realistisch und nachhaltig umzusetzen. Planen Sie Ihren Wellness-Garten mit Sorgfalt und bedenken Sie dabei Ihre persönlichen Bedürfnisse, um einen Ort zu schaffen, der Ihnen langfristig Freude und Erholung bietet.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Filderstraße 109/111
70771 Leinfelden-Echterdingen