DIY
Makramee-Blumenampel – Anleitung in 5 Schritten
Ratgeber / Lesedauer: 7 min

BAUEN & WOHNEN
Zwischen Urlaubsfeeling und Gemütlichkeit: Blumenampeln aus Makramee sind voll im Trend und lassen sich ganz einfach selber machen. Die Makramee-Knotentechnik stammt ursprünglich aus dem Orient und kam im 13. Jahrhundert mit den Kreuzrittern nach Europa. Ihren ersten Boom erlebte die Knüpfkunst in den 1970er-Jahren. Damals waren vor allem große Makramee-Wandbehänge beliebt. Vor einiger Zeit wurde der DIY-Trend neu entdeckt und ist seitdem ein Dauerbrenner. Aus den Makramee-Knoten entstehen filigrane Armbänder und anderer Schmuck, aber auch Dekorationsobjekte – zum Beispiel für den Balkon. Mit unserer Anleitung und etwas Geduld schmückt eine Makramee-Blumenampel auch bald Ihre Wohnung.
Eine Makramee-Blumenampel für Ihre Hängepflanzen
Ein Must-have für jede Wohnung und der ideale Ort für Hängepflanzen sind Makramee-Blumenampeln. Sie unterstreichen einen lässigen Wohnstil und bringen die Natur ins Haus, Pardon, in Ihren Urban Jungle. Die beliebtesten Hängepflanzen sind die Efeutute, der Kletter-Philodendron, die Schamblume und die Grünlilie. Sie alle wachsen gerne über sich selbst hinaus und sind mit ihren langen Trieben perfekt für Makramee-Blumenampeln im Boho-Stil geeignet.

Was bedeutet Boho?
Boho ist eine Abkürzung der Begriffe „Bohème‟ beziehungsweise „Bohemian‟ und beschreibt einen ungezwungenen und verspielten Einrichtungs- oder Kleidungsstil. Früher etwas abfällig Hippie-Chic genannt, erlebt der Boho-Stil heute wieder eine Renaissance – mit Folkloremustern, handgearbeiteten Produkten und bunten Pastellfarben.
Welches ist das richtige Makramee-Garn?
Beim Material für die Makramee-Knoten haben Sie die Wahl zwischen Garnen aus Baumwolle, Jute, Hanf oder synthetischer Faser. Je dünner das Garn ist, desto eleganter, je dicker und gröber, desto rustikaler wirkt das Ergebnis. Welches Garn Sie für eine Makramee-Blumenampel am besten wählen, hängt von der Größe und Schwere des Blumentopfes beziehungsweise der Hängepflanze ab.
Knoten für Knoten: Welche Knüpftechniken gibt es beim Makramee?
Es gibt verschiedene Makramee-Knoten, die Sie immer wieder neu kombinieren können. Am häufigsten werden Kreuzknoten, Wellenknoten, Rippenknoten, Überhangknoten und Wickelknoten verwendet. Gearbeitet wird – wegen der Länge der Fäden – meist im Stehen. Kleinere Arbeiten können auch an einem Stuhl oder speziellen Makramee-Brett fixiert werden. Wie Sie Ihre eigene Makramee-Blumenampel knüpfen, zeigen wir Ihnen in den nächsten Absätzen.
Was brauchen Sie für Ihr Makramee-Projekt?
Neben dem Garn benötigen Sie noch Befestigungsmaterial und dekorative Elemente. Wichtig ist eine stabile Basis aus Holz, Metall oder aus Garn selbst hergestellt, an der Sie die Makramee-Arbeit befestigen können. Besonders natürlich wirken Äste aus dem Wald oder Treibholz. Besorgen Sie sich außerdem noch Holzringe und Holzperlen, mit denen Sie Ihre Knüpfarbeit auflockern und verzieren können. Es gibt sie in vielen Formen, Farben und Größen. Wenn Sie jetzt noch eine Schere und ein Maßband bereitlegen, können Sie mit der Makramee-Blumenampel loslegen.
Makramee-Blumenampel-Anleitung: Wie knüpft man eine Makramee-Blumenampel selbst?
Bei dieser Makramee-Blumenampel-Anleitung haben Sie einen großen kreativen Freiraum. Ob Kreuzknoten oder Jasminknoten – Sie können die Schnüre nach Belieben zusammenbringen und Ihre Blumenampel individuell gestalten. Allein der Aufbau ist zu beachten. Jede Blumenampel besteht nämlich aus vier Bestandteilen: dem Dach, dem Obergeschoss, dem Untergeschoss und dem Keller.
Sobald Sie Ihre Makramee-Schnüre und einen Holzring haben, kann es auch schon losgehen.
Hinweis: Sie können sich ein Makramee-Knüpfband Ihrer Wahl im Bastelgeschäft besorgen. Zur Auswahl stehen Baumwolle, Jute, Hanf oder Bänder aus synthetischen Fasern.
Wir haben die Anleitung als Video und Schritt-für-Schritt-Anleitung aufbereitet, damit wirklich nichts schief gehen kann.
Vorbereitung: Schneiden Sie 8 Schnüre auf eine Länge von 1,60 m ab und halbieren Sie sie. Dadurch ergibt sich oben eine Schlaufe und Sie erhalten insgesamt 16 Schnüre. Bitte noch ein weiteres kurzes Stück von ca. 20 cm abschneiden
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Makramee-Blumenampel

Schritt 1: das Dach der Makramee-Blumenampel
Das Dach ist der Bestandteil, mit dem Sie die Makramee-Blumenampel aufhängen. Das Dach können Sie mithilfe eines Holzringes oder mit Kreuzknoten zusammenknoten. Dafür nehmen Sie die acht längeren Arbeitsfäden und legen diese zur Hälfte um einen Holzring.
Markieren Sie sich die Mitte und knoten sie den kurzen Faden daran.

Schritt 2: Kreuzknoten als Dach der Makramee-Blumenampel
Beschweren Sie nun die eine Hälfte des Stranges mit beispielsweise einem Stein.
Nun die beiden äußeren Fäden in jeweils eine Hand nehmen. Den linken Faden in einer Schlaufe über alle Fäden legen. Den rechten Faden nun über den linken schieben und unter den Schüren vorbei wieder in die Schlaufe.
Knoten Sie 5 Koten nach diesem Schema. Nun können Sie den kurzen Mittelfaden entfernen.
Drehen Sie nun das Werkstück um und knoten Sie weitere 5 Kreuzknoten am anderen Strang. Jetzt sind es 10 Knoten. Zusammengelegt ergeben Sie eine feste Schlaufe.
Wickeln Sie nun am Knotenende ein paarmal neues Garn um alle Stränge und verknoten Sie dieses. Nun ist das Dach fertig, und Sie können mit dem nächsten Teil der Blumenampel beginnen: dem Obergeschoss.

Schritt 3: Oberhalb der Hängepflanze - das Obergeschoss
Mit dem Obergeschoss ist der Teil der Blumenampel gemeint, der zwischen Dach und Blumentopf liegt. Hier können Sie die vier Stränge Ihrer Makramee-Fäden nach Ihrem Geschmack knoten.
Hierfür legen Sie jeweils 4 Fäden zu einem Strang. Lassen Sie nun gute 20 Zentimeter ohne Knoten.
Knoten Sie nun zwei Kreuznoten wie eben gelernt. Jetzt könnten Sie Holzperlen einarbeiten. Nach der Perle zum besseren Halt, zwei weitere Kreuzknoten unter der Perle knoten.
Diesen Vorgang wiederholen Sie nun mit allen Strängen. Achten Sie dabei auf gleiche Längen.

Schritt 4: Die Sicherung für die Hängepflanze: das Untergeschoss der Makramee-Blumenampel
Das Untergeschoss besteht aus dem Netz, mit dem Sie die Hängepflanze später befestigen. Das Netz können Sie nach Ihrem Geschmack mithilfe verschiedener Knotenmuster zusammenknoten. Wir empfehlen auch hier für den Anfang den Kreuzknoten.
Jetzt verbinden Sie jeweils 2 Fäden vom Nachbarstrang, sodass Sie wieder insgesamt wieder 4 Fäden zum Knoten vor sich haben. Diese Stränge knoten Sie nach Belieben und verbinden Sie zuletzt untereinander.

Schritt 5: Zum Schluss: der Keller der Makramee-Blumenampel
Im „Keller‟ der Blumenampel führen Sie die Fäden wieder zusammen. Hier bietet es sich an – wie beim Dach zu Beginn –, die Fäden mithilfe eines Wickelknotens zusammenzuschnüren. Fertig! Jetzt können Sie die Pflanze mit Topf in Ihre Makramee-Blumenampel setzen.
Makramee-Blumenampel – das ideale Geschenk
Wenn Sie das Knüpffieber mit dieser Makramee-Blumenampel-Anleitung gepackt hat, lässt es Sie nicht mehr los, wetten?
Vom zarten Armband bis zum komplizierten Wandbehang: Es gibt viele lohnenswerte DIY-Projekte aus Makramee-Knoten.
Eine selbst gemachte Makramee-Blumenampel – am besten mit passender Hängepflanze darin – ist übrigens ein hübsches und sehr persönliches Geschenk für Ihre Liebsten!