Terrasse & Balkon
AnzeigeDachterrasse einrichten: der große Vorher-Nachher-Effekt
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Eine gut gestaltete Dachterrasse kann ein wunderbarer Rückzugsort sein, an dem Sie entspannen und die frische Luft genießen können. Doch im Gegensatz zu einem Gartenbereich oder einer Terrasse muss man hier auf bauliche Aspekte achten. Seien es Windlasten oder auch Gewicht.
BAUEN & WOHNEN hat das Einrichten einer Dachterrasse in Leutkirch im Allgäu begleitet.
Inhaltsverzeichnis
Dachterrasse gestalten
Die 77-jährige Wohnungsbesitzerin hatte den Traum einer mediterranen Dachterrasse.
Ich habe geplant, dass ich eine Terrasse wie im Urlaub bekomme, die mediterranen Charakter hat. Mit vielen Gartenkräutern, damit ich auch noch etwas zu tun habe.
Frau Schmidt-Kube, Wohnungsbesitzerin in Leutkirch
Einige Ihrer Vorstellungen wurden in die Pläne umgesetzt, andere verworfen, wie beispielsweise ein Sonnensegel. Dafür wäre es zu windig gewesen. Aber dazu später mehr.
Jeder Ort hat seinen eigenen Charme, die 60 Quadratmeter große Dachterrasse von Frau Schmidt-Kube hatte natürlich Potenzial eine Gartenoase zu werden.
Frank Liewig, Gartenexperte von Wohnraum Garten Ravensburg
Frau Schmidt-Kube überließ die Gestaltung der riesigen Dachterrasse einem erfahrenen Team.
Der richtige Bodenbelag für die Dachterrasse
Ein wesentlicher Aspekt bei der Planung Ihrer Dachterrasse ist die Wahl des Bodenbelags. Eine beliebte Option, wie auch in unserem Beispiel aus Leutkirch, ist Kunstrasen, der eine natürliche Optik bietet und gleichzeitig pflegeleicht ist. Kunstrasen lässt sich einfach verlegen und kann bei zahlreichen Fachhändlern erworben werden.
Kunstrasen als Bodenbelag
Lange verpönt, kommt er jetzt wieder in Trend der Kunstrasen. Wenn Sie von einem dichten, sattgrünen Rasen träumen, aber nicht regelmäßig wässern, düngen, mähen und den Rasen vertikutieren möchten, dann ist Kunstrasen eine interessante Alternative für Sie. Moderne, hochwertige Varianten unterscheiden sich optisch kaum noch von echten Rasenflächen. Dabei macht der immergrüne Bodenbelag nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse eine gute Figur. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und der richtigen Ausstattung können auch Sie einfach einen Kunstrasen verlegen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Kunstrasen als pflegeleichte Alternative
Kunstrasen bietet eine pflegeleichte Alternative zum Naturrasen und schafft grüne Wohlfühlinseln, auch auf schwierigen Untergründen wie Terrasse und Balkon. Er ist besonders in Mietwohnungen praktisch, da er sich leicht entfernen lässt. Obwohl pflegeleicht, sollten Laub und Unkraut regelmäßig entfernt und der Kunstrasen ab und zu aufgebürstet werden, um ihn in gutem Zustand zu halten.
Kunstrasen: Unterschiede in der Qualität:
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen verfülltem und unverfülltem Kunstrasen. Bei verfülltem Kunstrasen wird nach dem Verlegen feiner Sand zwischen die Halme gefegt, was sie aufstellt und stabilisiert. Dadurch wirkt der Rasen fülliger und die Bahnen bleiben an ihrem Platz. Diese Variante wird meist im Garten verlegt. Unverfüllter Kunstrasen eignet sich hingegen besonders für Terrasse und Balkon. Auch hinsichtlich Optik und Haptik gibt es Unterschiede. Besonders authentisch wirken Kunstrasen mit mehr als 16.000 Stichen pro m². Kriterien wie UV-Beständigkeit, Schadstofffreiheit, Strapazierfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit spielen ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl. Zudem gibt es Kunstrasen auf unterschiedlich breiten Rollen, was die Verlegung erleichtert.

Kunstrasen Unterbau
Kunstrasen kann auf fast jedem Untergrund verlegt werden, vorausgesetzt, dieser ist tragfähig und eben. Bei der Verlegung im Garten muss der alte Rasen zunächst entfernt und der Boden vorbereitet werden. Hierzu eignet sich eine Rüttelplatte, um Stabilität zu schaffen, und eine Sandschicht, die gleichmäßig verteilt und verdichtet wird. Auf dem Balkon oder der Terrasse sind diese Vorarbeiten oft nicht notwendig; hier genügt es, den Untergrund sauber und trocken zu halten.
Mediterrane Pflanzen für Ihre Terrasse
Neben dem Bodenbelag spielt auch die Bepflanzung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung Ihrer Terrasse. Mediterrane Pflanzen wie Thymian, Schnittlauch und Basilikum sind nicht nur pflegeleicht, sondern verbreiten auch einen angenehmen Duft und können in der Küche verwendet werden. Diese Kräuter lassen sich gut in Töpfen oder Hochbeeten anpflanzen und bringen eine mediterrane Atmosphäre auf Ihre Dachterrasse.
Sichtschutz durch Pflanzen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Sichtschutz. Mit den richtigen Pflanzen können Sie nicht nur neugierige Blicke abhalten, sondern auch eine grüne Oase schaffen. Hohe Gräser, Bambus oder Heckenpflanzen wie Eibe oder Zypressen eignen sich hervorragend als natürlicher Sichtschutz. Sie können diese in großen Pflanzkübeln arrangieren, um gleichzeitig Struktur und Privatsphäre zu schaffen.
Loungemöbel und Gartenzubehör
Bei der Einrichtung Ihrer Dachterrasse sollten Sie auf Komfort und Funktionalität achten, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Loungemöbel sind ideal, um eine gemütliche Sitzgelegenheit zu bieten. Wählen Sie wetterfeste Materialien wie Rattan oder Aluminium und kombinieren Sie sie mit bequemen Polstern und Kissen, um Ihren Außenbereich einladend zu gestalten. Ein Brunnen kann zusätzlich ein beruhigendes Element hinzufügen, das das Ambiente auf Ihrer Terrasse aufwertet. Das sanfte Plätschern des Wassers schafft eine entspannende Atmosphäre und kann helfen, Hintergrundgeräusche aus der Umgebung zu dämpfen. Für gesellige Abende eignet sich ein Grill hervorragend. Auf der Dachterrasse solle es allerdings ein Gasgrill sein.
Edel und zurückhaltend: Gartenmöbel in Schwarz und Anthrazit
Gartenmöbel in Schwarz oder dunklem Anthrazit haben eine zeitlose und elegante Ausstrahlung, die in jedem Außenbereich Akzente setzt. Dieser Trend vereint Modernität und Zurückhaltung und bietet eine stilvolle Lösung für alle, die ihre Garten- oder Terrassengestaltung aufwerten möchten, ohne dabei zu auffällig zu sein.

Ob minimalistische Loungemöbel, elegante Essgruppen oder komfortable Liegestühle – Gartenmöbel in diesen Farben strahlen immer eine gewisse Raffinesse aus.
Durch ihre neutrale Farbgebung fügen sich schwarze und anthrazitfarbene Gartenmöbel nahtlos in verschiedene Stilrichtungen ein, von modern über klassisch bis hin zu industriell. Zudem sind sie äußerst praktisch: Dunkle Farben sind weniger anfällig für sichtbare Verschmutzungen und Verfärbungen durch Sonnenlicht. Somit bleiben die Möbel lange schön und pflegeleicht.
Für alle, die Wert auf eine hochwertige und zurückhaltende Gartengestaltung legen, sind Gartenmöbel in Schwarz oder Anthrazit die perfekte Wahl. Sie bieten eine edle Optik und zeitlose Eleganz, die Ihrem Außenbereich das gewisse Etwas verleihen.
Effektiver Sonnenschutz: Ampelschirm, Sonnensegel und Pavillon
Ein effektiver Sonnenschutz ist unerlässlich, um Ihre Dachterrasse auch an heißen Sommertagen angenehm nutzbar zu machen.

Ampelschirm
Ein Ampelschirm bietet flexible Beschattung und kann leicht positioniert werden, um genau dort Schatten zu spenden, wo Sie ihn benötigen.
Sonnensegel
Ein Sonnensegel ist eine stilvolle Alternative, die durch ihre moderne Optik und die Möglichkeit, größere Flächen zu beschatten, besticht. Sonnensegel lassen sich an festen Punkten wie Hauswänden oder speziellen Masten befestigen und bieten so zuverlässigen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Doch auf einer Dachterrasse können starke Winde das Segel beschädigen. Frau Schmidt-Kube hat sich auf Ihrer Dachterrasse gegen ein Sonnensegel entschieden.
Ganzjahressegel benötigen eine besondere Beachtung bei der Wahl der Befestigungslösung und Segeltuchauswahl, da für derartige Segel die Anforderungen erheblich höher liegen als bei den Halbjahres-Sonnensegeln. Alle Elemente müssen erheblich massiver ausgeführt werden, um den Regen-, Schnee- und Sturmbelastungen Stand zu halten.
Sie hat sich für einen Ampelschirm entschieden, wobei sie sich auch im zweiten Schritt einen fest verankerten Pavillon vorstellen kann.

Pavillon
Für eine festere, dauerhafte Lösung bietet sich ein Pavillon an. Er schafft nicht nur Schatten, sondern auch eine gemütliche, geschützte Ecke, die vor leichtem Regen und Wind schützt. Pavillons sind in verschiedenen Designs und Materialien erhältlich und können so perfekt an den Stil Ihrer Dachterrasse angepasst werden. Mit der richtigen Wahl an Sonnenschutz sorgen Sie dafür, dass Ihre Dachterrasse auch bei intensiver Sonneneinstrahlung ein komfortabler Rückzugsort bleibt.
Mit der richtigen Kombination aus Loungemöbeln, Sonnenschutz, Steinskulpturen und Wasserspielen, wie beispielsweise einem Brunnen, können Sie Ihre Dachterrasse in einen stilvollen und funktionalen Außenbereich verwandeln, der zum Verweilen und Genießen einlädt.

Fazit
Die Kombination aus einem ansprechenden Bodenbelag, nützlichen Kräutern und einem effektiven Sichtschutz ermöglicht es Ihnen, Ihre Dachterrasse in einen gemütlichen und funktionalen Außenbereich zu verwandeln. So entsteht auch auf einer Dachterrasse ein mediterranes Wohlfühlambiente.