DIY

Renovieren & Sanieren

DIY/Heimwerk

Küchenschränke streichen – Tipps für die DIY-Küche

Ratgeber / Lesedauer: 5 min

Brauchen Ihre Küchenschränke einen neuen Anstrich? Kein Problem! Mit diesen Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie mit etwas Farbe Ihre DIY-Küche aufpeppen.
Veröffentlicht:13.06.2023, 16:11
Aktualisiert:25.07.2023, 15:56

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Bei der Wahl der Küche kann man aus verschiedenen Farboptionen für Küchenfronten wählen. Doch was, wenn die Farbe nicht mehr gefällt oder die Küche so alt ist, dass die Farbe verblasst? Dann ist es höchste Zeit, dass Sie die Küchenschränke streichen oder die Küchenfronten lackieren. Mit Farben oder Lacken erstrahlt die Küche wieder im neuen Glanz. Und mit unseren Tipps ist die farbliche Gestaltung Ihrer DIY-Küche im Handumdrehen erledigt.

Wie streiche ich meine Küchenfronten

Aus Alt mach Neu: Farbe kaufen, Küchenfronten schleifen und streichen, fertig? Ganz so einfach ist das ganze Prozedere leider nicht. Doch selbst wenn Sie noch nie oder nur selten Pinsel, Lackrolle oder ein Farbsprühgerät in der Hand hatten, ist die DIY-Küche kein Problem. Folgen Sie einfach unseren Tipps.

Der Küche einen neuen Touch geben durch das Lackieren der Küchenfronten. (Foto: Pexels)

Worauf muss ich achten, wenn ich meine Küchenfronten streichen möchte

Bevor Sie sich an die Auswahl der Farbe machen und die Küchenschränke streichen oder die Küchenfronten lackieren, sollten Sie Ihre Küche auf den neuen Anstrich vorbereiten. Sind Ihre Küchenfronten aus Kunststoff, greifen Sie besser zu einer Folierung anstatt zu Lacken oder Farben. Bei Küchen aus melaminbeschichtetem Holz sollten Sie einen Lack mit hoher Deckkraft wählen. Für Küchen aus Echtholz taugt ein Holzlack Ihrer Wahl. Wichtig ist, dass Sie den Holzuntergrund vor dem Anstrich vorbereiten.

Mit welcher Farbe streiche ich die Küchenfronten

Tipp

Welche Farben eignen sich für die Küchenfronten?

  • Kreidefarben
  • Kalkfarben
  • Küchenmöbellack
  • Acryllack auf Wasserbasis
  • Folierung für Kunststoffoberflächen

Welche Farbe Sie für Ihre DIY-Küche wählen, hängt natürlich in erster Linie von Ihren Vorlieben ab. Falls Sie mehr Licht in Ihrer Küche haben möchten, sollten Sie sich für eine helle Farbe entscheiden, die das einfallende Licht besser reflektiert.

Dunkle Farben können den Raum hingegen gemütlich machen und liegen laut Sebastian Dreher, Geschäftsführer von REDDY Küchen aus Weingarten, voll im Trend: „Sehr beliebt sind aktuell dunkle und matte Farben wie zum Beispiel Mineralgrün oder auch der Klassiker Schwarz.‟

Wie anfangs geschildert, stehen Ihnen als Farben oder Lacke für das Streichen der Küchenschränke grundsätzlich mehrere Optionen offen. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes eignen sich

Sehr beliebt sind aktuell dunkle und matte Farben wie zum Beispiel Mineralgrün oder auch der Klassiker Schwarz.

Sebastian Dreher

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Lack oder welche Farbe für Ihre Küchen und Ihre Möbel am besten ist, können Sie natürlich einen Experten zu Rate ziehen. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte zum Streichen der Küchenfronten.

Materialliste

  • Haushaltsreiniger oder Anlauger
  • Holz-Reparatur-Spachtel
  • Schleifpapier und Handschleifer oder Schleifmaschine
  • Grundierung (z. B. Acryl-Multigrund)
  • Farbe je nach Oberflächenbeschaffenheit
  • Pinsel und Farbsprühgerät oder Farbrolle

1. Arbeitsvorbereitung

Was muss ich machen, bevor ich Holz anstreiche? (Foto: Blue Bird)
Tipp

Bei Echtholzküchen empfiehlt es sich, die Oberflächen in einem Grobschliff zu bearbeiten.

Dafür eignen sich zum Beispiel Schleifmaschinen. Anschließend sollten Sie mit einem Tuch oder einem Lappen den Staub entfernen. Das sorgt dafür, dass die Farbe oder der Lack besser auf der Fläche hält und Sie die Partikel nach dem Anstrich nicht sehen.

Zuerst müssen Sie alle Möbelfronten gründlich reinigen, idealerweise mit einem starken Haushaltsreiniger oder einem Anlauger. Dafür montieren Sie am besten sämtliche Griffe von den Oberflächen ab. Denn nachdem Sie Unebenheiten, Kratzer, Dellen oder Löcher im Holz mit einer Schicht Holz-Reparatur-Spachtel ausgebessert haben, schleifen Sie im nächsten Schritt die Oberflächen mit herkömmlichem Schleifpapier ab. Sie können dafür einen Handschleifer nutzen.

Aber Achtung: Küchen mit geölten Holzoberflächen lassen sich nur schwer neu anstreichen, weil die Farbe auf dem geölten Holz nicht gut haften bleibt.

2. Grundierung

Welche Grundierung brauche ich für meine Küchenschränke? (Foto: Blue Bird)

Haben Sie Ihre Küchenschränke gründlich geschliffen? Bevor es ans Lackieren oder Streichen geht, sollten Sie alle Stellen auf oder neben den Holzoberflächen, die Sie nicht mit der Farbe erwischen wollen, abkleben. Fertig?

Info

Was ist ein Farbsprühgerät?

Farbsprühgeräte ermöglichen eine gleichmäßige und effiziente Verteilung von Farbe oder Lack auf großen Flächen wie Wänden, Decken, Möbeln oder Fahrzeugen. Sie werden in verschiedenen Bereichen wie Malerei, Lackierung, Innenausstattung, Automobilindustrie und Heimwerkerprojekten eingesetzt. Durch die Verwendung eines Farbsprühgeräts können Farbaufträge schneller erledigt werden und eine glatte und professionelle Oberflächenbeschichtung erzielt werden.

Dann können Sie jetzt eine Schicht Grundierung auftragen. Wählen Sie zum Beispiel ein 3-in-1-Produkt, das Grundierung, Haftvermittler und Vorlack in einem ist, zum Beispiel einen Acryl-Multigrund. Das ist eine Universalgrundierung auf Wasserbasis. Den Acryl-Multigrund tragen Sie am besten mit einer feinporigen Schaumstoffrolle oder einem Farbsprühgerät auf, mit einem Pinsel erreichen Sie schwer zugängliche Stellen. Achten Sie auf die Angaben zur Trocknungszeit auf dem Farbbehälter.

Nachdem die Grundierung eingezogen und getrocknet ist, können Sie die Oberflächen für eine optimale Haftung der Farbe erneut abschleifen, dieses Mal mit feinem Schleifpapier (400er-Körnung).

3. Farbauftrag

Wie streiche ich die Küchenmöbel? (Foto: Simon Kadula)

Die Farbe wird schließlich ebenfalls mit der Schaumstoffrolle oder einem Farbsprühsystem auf größeren Flächen und mit dem Pinsel auf schwer erreichbare Stellen aufgetragen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu wenig Farbe nehmen und die Farbe überall gut deckt. Zu viel Farbe darf es aber auch nicht sein, denn sonst formen sich Farbnasen, die das schöne Gesamtbild Ihrer neuen Küche trüben. Streichen Sie zum Beispiel in der sogenannten Kreuzgang-Methode: erst in Längsrichtung und dann noch mal quer. So erhöhen Sie die Deckkraft. Lassen Sie die Küche dann erneut trocknen und montieren Sie anschließend wieder Griffe und Scharniere der Korpusse – fertig ist die neue Küche.

Das Ergebnis

Aus Alt mach Neu: Wenn Sie Ihre Küchenfronten lackieren möchten, ist die ganze Prozedur mit mehr Aufwand verbunden. Die Durchführung ist allerdings nicht sehr anspruchsvoll – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Am Ende erstrahlt Ihre neue DIY-Küche in kräftigen Farbtönen, die Ihnen wieder ein gutes Gefühl vermitteln.