Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Pflegeleichter Garten für Senioren

Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten seniorengerecht und pflegeleicht gestalten können, um weiterhin die Natur zu genießen und aktiv zu bleiben.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Ein pflegeleichter Garten ist für viele Senioren ein Wunschtraum, der sowohl Entspannung als auch Freude an der Gartenarbeit bietet, ohne körperlich zu überfordern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten seniorengerecht und pflegeleicht gestalten können.

Inhaltsverzeichnis

Pflegeleichter Garten für Senioren

  • Wie mache ich meinen Garten seniorengerecht?
  • Ideen: Pflegeleichter Garten für Senioren
  • Pflegeleichter Vorgarten für Senioren
  • Gestaltung: Pflegeleichter Garten für Senioren
  • Wie mache ich meinen Garten seniorengerecht?

    „Ein seniorengerechter Garten berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Pflanzung, Terrasse, Wege und Nutzgarten,“ erklärt Nele-Marie Geiger von Geiger’s Gartengestaltung & Pflanzenwelt. „Jeden einzelnen Bereich kann man auf Senioren spezialisiert einrichten und gestalten.“

    Gestaltung eines pflegeleichten Gartens für Senioren:
    Tipps

    Gestaltung eines pflegeleichten Gartens für Senioren:

    • Pflanzung: Wählen Sie pflegeleichte Pflanzen wie bodendeckende Stauden, Kleinsträucher, Blütensträucher und immergrüne Sträucher, die wenig Schnittarbeit erfordern.
    • Terrasse: Nutzen Sie rutschfeste und pflegeleichte Beläge, um die Sicherheit zu erhöhen.
    • Wege: Gestalten Sie die Gartenwege barrierefrei und mit engen Fugen, um Stolperfallen zu vermeiden.
    • Nutzgarten: Hochbeete sind ideal, da sie das Bücken reduzieren und die Gartenarbeit erleichtern.

    Ideen: Pflegeleichter Garten für Senioren

    Ein pflegeleichter Garten für Senioren erfordert sorgfältige Planung und eine durchdachte Auswahl der Pflanzen und Materialien. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihren Garten altersgerecht und pflegeleicht gestalten können:

    Pflegeleichte Pflanzen

    Pflegeleichte Pflanzen sind das Herzstück eines einfach zu handhabenden Gartens. Nele Geiger empfiehlt: „Bodendecker sind ideal, da sie die Fläche bedecken und Unkraut unterdrücken. Immergrüne Sträucher und langsam wachsende Sorten benötigen wenig Pflege.“

    Pflanzen wie der japanische Schlitzahorn oder Fächerahorn sind besonders geeignet, da sie nicht jährlich geschnitten werden müssen. Eine Kombination mit immergrünen und blühenden Sträuchern gewährt einen attraktiven Anblick auch im Winter. Sträucher mit attraktiver Herbstfärbung sind ebenso ein wichtiger Aspekt, der bei der Pflanzenauswahl berücksichtigt werden sollte.

    Pflanzen wie der japanische Schlitzahorn oder Fächerahorn sind besonders geeignet, da sie nicht jährlich geschnitten werden müssen.
    Bild vergrößern
    Pflanzen wie der japanische Schlitzahorn oder Fächerahorn sind besonders geeignet, da sie nicht jährlich geschnitten werden müssen. (Foto: Canva)

    Wenn Sie Gartenbeete anlegen, achten Sie darauf, dass die Gartenwege drumherum fest sind, beispielsweise mit einem Plattenweg, der gut begehbar ist und eine Breite für Rollator oder Rollstuhlnutzung hat. So können Sie verschiedene Beete für Salat, für Tomaten oder ein Himbeerspalier irgendwo am Rand anlegen, welche Sie mit dem Enkelkind oder mit dem Urenkelkind ernten können.

    Hochbeete

    Hochbeete sind eine hervorragende Lösung für Senioren, da sie das Bücken und Knien überflüssig machen. „ Ein Hochbeet hat den ganz ersichtlichen Vorteil, dass man sich nicht bücken muss für die Arbeit und man kann in angenehmer Höhe arbeiten, den Boden bearbeiten, die Pflanzen setzen und natürlich dann auch ernten.“, erklärt die Expertin Nele Geiger.

    Es gibt sogar unterfahrbare Hochbeete, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind.

    Nele Geiger, Geiger’s Gartengestaltung & Pflanzenwelt.
    Hochbeete erleichtern Senioren und Rollstuhlfahrern die Gartenarbeit, da sie in angenehmer Höhe arbeiten können, ohne sich bücken oder knien zu müssen
    Bild vergrößern
    Hochbeete erleichtern Senioren und Rollstuhlfahrern die Gartenarbeit, da sie in angenehmer Höhe arbeiten können, ohne sich bücken oder knien zu müssen (Foto: Canva)

    Pflanztische

    Ein Pflanztisch bietet eine bequeme Arbeitsfläche für das Einpflanzen und Umtopfen von Pflanzen. „Mit einem Pflanztisch kann man im Stehen oder Sitzen arbeiten, was besonders vorteilhaft ist, wenn man nicht mehr gut zu Fuß ist,“ so die Gartenexpertin.

    Rasenmähen

    Automatisierte Technik kann die Gartenarbeit erheblich erleichtern. „Ein Mähroboter übernimmt die tägliche Rasenpflege und sorgt dafür, dass der Rasen immer gut aussieht“, sagt Nele Geiger. Diese Roboter mähen öfter als manuell und fördern so das gesunde Wachstum des Rasens.

    Ein Mähroboter übernimmt die tägliche Rasenpflege.
    Bild vergrößern
    Ein Mähroboter übernimmt die tägliche Rasenpflege. (Foto: Canva)

    Technische Unterstützung

    Technische Hilfsmittel können die Gartenarbeit erleichtern und sicherer machen. „Eine gute Beleuchtung der Wege ist wichtig für die Sicherheit,“ betont Geiger.

    Bewegungsmelder sorgen dafür, dass die Beleuchtung automatisch angeht, wenn jemand den Weg betritt. Eine Bewässerungsanlage spart Zeit und stellt sicher, dass die Pflanzen immer ausreichend Wasser erhalten.

    Nele Geiger, Geiger’s Gartengestaltung & Pflanzenwelt.

    In Kombination mit einer Mulchschicht kann das Wasser länger im Boden gehalten und die Verdunstung reduziert werden.

    Gartenmöbel

    Bei der Auswahl der Gartenmöbel sollte auf leichte, wetterfeste Materialien geachtet werden. „Leichte Möbel sind einfacher zu handhaben und können problemlos bewegt werden,“ rät Nele Geiger. So können Senioren ihren Garten auch noch im fortgeschrittenen Alter genießen.

    Gartenwege

    Barrierefreie Gartenwege sind sehr wichtig. „Die Wege sollten eben und ohne Stolperkanten gestaltet sein. Enge Fugen und feste Beläge sind ideal, um die Wege sicher zu machen,“ erklärt die Expertin. Wege sollten zudem möglichst flach und gut befahrbar sein, um die Nutzung mit Rollstuhl oder Rollator zu erleichtern. Außerdem sollte auf Stufen verzichtet werden, um den Garten rollstuhlgerecht zu gestalten.

    Beleuchtung

    Eine gute Beleuchtung ist nicht nur für die Ästhetik wichtig, sondern auch für die Sicherheit. „Es gibt verschiedene Arten von Leuchten, die im Garten installiert werden können, von Pflanzflächenbeleuchtung bis hin zu Wegeleuchten,“ erläutert Nele Geiger. Heutzutage gibt es Systeme mit extrem niedrigem Stromverbrauch und mit sehr einfacher Handhabung. Hier gibt es verschiedene LED-Leuchten, die den Weg kennzeichnen, um auch bei Dämmerung noch sicher im Garten unterwegs sein zu können.

    Eine gute Gartenbeleuchtung ist nicht nur ästhetisch, sondern auch sicherheitsrelevant
    Bild vergrößern
    Eine gute Gartenbeleuchtung ist nicht nur ästhetisch, sondern auch sicherheitsrelevant (Foto: Canva)

    Pflegeleichter Terrassenbelag

    Die Expertin Nele Geiger erklärt: „Ein pflegeleichter Terrassenbelag sind Steinplatten, die man jetzt nicht großartig säubern muss. Das kommt natürlich immer auf den Standort an, also wenn ich eine Nordseite habe, dann kann es natürlich sein, dass der Belag eine gewisse Patina entwickelt.“ Außerdem sollte bei der Wahl der Steinplatten auf rutschhemmende Beläge geachtet werden. Nele Geiger empfiehlt einen Plattenbelag mit großformatigen Platten und wenig Fugen, wie beispielsweise Naturstein, Betonstein oder Feinsteinzeug.


    Sonnenschutz

    Sonnenschutz ist wichtig, um den Garten auch an besonders sonnigen Tagen nutzen zu können. „Automatisierte Sonnensegel oder fest installierte Überdachungen mit Lamellen sind praktische Lösungen,“ empfiehlt Nele Geiger. Sonnenschirme hingegen sind oft unpraktisch, da sie auf- und abgebaut werden müssen. Bei einem Lamellendach können Sie die Lamellen je nach Wettersituation aufstellen oder schließen.

    Automatisierte Sonnensegel oder fest installierte Überdachungen mit Lamellen sind praktische Lösungen für den Sonnenschutz.
    Bild vergrößern
    Automatisierte Sonnensegel oder fest installierte Überdachungen mit Lamellen sind praktische Lösungen für den Sonnenschutz. (Foto: Canva)

    Seniorengarten offen gestalten

    Um sich genügend Platz zum „Werkeln“ im Garten zu lassen, sollten Sie genügend Abstände einplanen. So kann auch im höheren Alter der Garten noch zum Hobby werden. Überall wo Stufen auftauchen, sollten auch Geländer montiert werden, sodass Sie sich zur Not festhalten können. Gestalten Sie Ihren Garten so einfach wie möglich und schaffen Sie Platz zum Werkeln und Genießen.

    Pflegeleichter Vorgarten für Senioren

    Der Vorgarten ist das Aushängeschild eines Hauses. Um den Vorgarten seniorengerecht zu gestalten, gibt Nele Geiger einige wichtige Tipps:

    „Ein kleinkroniger Baum macht sich immer gut im Vorgarten, strukturgebende Gehölze, die nicht zu hoch werden und einem buchstäblich über den Kopf wachsen, bilden das optische Gerüst. Wichtig ist eine flächendeckende Unterpflanzung mit interessanter Blatttextur, kombiniert mit verschiedensten Blütenstauden. Ein duftender Zwergflieder ist zum Beispiel ein schöner Willkommensgruß, wenn man im Mai nach Hause kommt.“, empfiehlt Nele Geiger. Eine Sitzgelegenheit im Vorgarten schafft zudem Begegnungen mit der Nachbarschaft. Außerdem sollte der Zugang zum Haus beachtet werden, erklärt die Expertin. So kann es sich beispielsweise anbieten, eine Rampe anzubringen, um mit Rollstuhl oder Rollator barrierefrei ins Haus kommen zu können. Auch kleinere Hilfen, wie ein Geländer an einer Treppe können den Vorgarten seniorengerechter machen.

    Gestaltung: Pflegeleichter Garten für Senioren

    Ein pflegeleichter Garten erfordert eine sorgfältige Planung und die richtige Auswahl an Pflanzen und Materialien. „Es ist wichtig, dass auch Senioren ihren Garten genießen und pflegen können, ohne körperlich überfordert zu werden“, betont Nele Geiger. Die richtige Gestaltung kann helfen, den Pflegeaufwand zu minimieren und gleichzeitig eine schöne und erholsame Umgebung zu schaffen.

    Eine sorgfältige Planung und die richtige Pflanzenauswahl ermöglichen Senioren einen pflegeleichten Garten, der schön und erholsam ist, ohne körperlich zu überfordern.
    Bild vergrößern
    Eine sorgfältige Planung und die richtige Pflanzenauswahl ermöglichen Senioren einen pflegeleichten Garten, der schön und erholsam ist, ohne körperlich zu überfordern. (Foto: Canva)

    Professionelle Unterstützung kann ebenfalls hilfreich sein. GaLaBau-Fachbetriebe bieten Beratung und Unterstützung bei der Gestaltung seniorengerechter Gärten. Diese Experten können Ihnen helfen, den Garten so zu planen und umzusetzen, dass er pflegeleicht und ansprechend ist.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
    Filderstraße 109/111
    70771 Leinfelden-Echterdingen