DIY

Renovieren & Sanieren
StartseiteRatgeberBauen & WohnenRenovieren & SanierenDIYSilikonfugen erneuern im Badezimmer: So geht´s

DIY / Heimwerk

Silikonfugen erneuern im Badezimmer: So geht´s 

Ratgeber / Lesedauer: 5 min

Silikonnähte zu ziehen, sieht schwerer aus, als es ist. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernen Sie das Verfugen im Handumdrehen.
Veröffentlicht:28.06.2023, 14:24
Aktualisiert:08.08.2023, 14:48

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Silikonfugen sind nicht aufregend, aber essenziell. Denn sind sie undicht, droht gerade im Bad Ungemach. Wasser hinter der Badewanne oder Duschkabine kann zu Schäden an der Bausubstanz und zu Schimmel führen. Beides ist sehr unschön – für Mieter und für Vermieter. Auch in der Küche sollten Spüle und Arbeitsplatte dicht verfugt sein, um die dahinter liegenden Wände zu schonen. Daher sollten Sie poröse Silikonfugen unbedingt erneuern! Schwierig ist das nicht – mit der folgenden Anleitung.

Werkzeuge und Materialien für neue Silikonfugen

Bevor Sie loslegen, lohnt sich ein Besuch im Baumarkt. Es sei denn, Sie verfügen bereits über folgende Dinge:

Welches ist das passende Silikon?

Silikon wird im Baumarkt üblicherweise in Kartuschen und in den Abstufungen Weiß, Schwarz und Grau angeboten. Im Internet finden Sie Silikon auch in vielen anderen Farben. So können Sie die Silikonfuge perfekt auf Ihre Fliesen abstimmen. Wählen Sie einen sehr ähnlichen oder identischen Farbton, verschwinden die Fugen optisch.

Ein interessanter Look. Doch auch bewusst einen Kontrast zu setzen, kann sehr ansprechend sein. Die Fuge hat nicht nur eine Funktion, sie ist auch ein Gestaltungsmittel.

Werkzeug

  • Cuttermesser oder Fugenkratzer
  • flüssiger Silikonentferner, z. B. Aceton-Reiniger
  • Japanspachtel oder ein vergleichbares Gerät
  • Fugenglätter aus Holz
  • Kreppband
  • Lappen oder Küchenrolle

Materialien

  • Haftgrundierung (Primer)
  • Silikonkartusche und -spritze
  • Seifenwasser (angemischt aus Spülmittel und Wasser)

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Haben Sie alle nötigen Werkzeuge und Materialien zusammen? Dann können Sie für das Erneuern einer Fuge im Bad oder in der Küche etwa 30 Minuten einplanen. Einwirkzeiten sind dabei berücksichtigt. Die Länge einer Fuge beeinflusst die Arbeitszeit nur geringfügig. Nach einem Tag ist die Fuge vollständig getrocknet, und Sie können den Wohnbereich wie gewohnt nutzen.

Wie viel handwerkliches Geschick brauche ich?

Das Erneuern von einzelnen Silikonfugen gehört zu den Arbeiten im Haushalt, die Sie sehr gut selbst hinbekommen können. Es braucht keine teuren Geräte oder Materialien, jahrelange Erfahrung oder besonderes Geschick, um Silikonnähte zu ziehen. Beim ersten Mal wird Ihnen mancher Handgriff unvertraut sein – doch es kann nicht viel schiefgehen.

Im Gegenteil: Silikonfugen sind ein dankbares kleines Handwerkerprojekt, das auch Anfängern Mut machen kann, weitere Dinge in der Wohnung oder im Haus selbst anzugehen.

Silikonfugen erneuern – Anleitung in 5 Schritten inklusive Video

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Schritt 1: Alte Silikonnaht entfernen

Zunächst müssen Sie die poröse Silikonfuge mit dem Cuttermesser oder einem Fugenkratzer vorsichtig entfernen. Kritische Stellen kleben Sie vorher mit Kreppband ab. Bleiben feine Silikonreste stehen, tragen Sie das Silikonlösemittel (beispielsweise Aceton-Reiniger) auf und lassen es einwirken. Beachten Sie dabei die Anwendungshinweise auf dem Silikonentferner! Nach der Einwirkzeit können Sie die letzten Reste der Silikonfuge mit dem Japanspachtel – das ist ein sehr dünner Flächenspachtel aus biegsamem Kunststoff oder Stahl – oder mit einem Lappen abtragen und entfernen. Und voilà: Platz für eine neue Fuge!

Hinweis

Das alte Silikon darf nicht ins Abwasser gelangen!

Daher sollten Sie Abflüsse schließen, falls Sie rund um Dusche oder Waschbecken aktiv sind. Das entfernte Silikon entsorgen Sie im Restmüll. Handelt es sich um größere Mengen, entsorgen Sie diese in der gelben Tonne.

Schritt 2: Untergrund für die neue Fuge vorbereiten

Auf die trockene Oberfläche tragen Sie nun die Haftgrundierung auf. Diese schützt das darunterliegende Material und lässt das Silikon später besser haften. Auch die Grundierung muss 10 bis 15 Minuten einwirken. Um genauer arbeiten zu können, kleben Sie die Fugenränder am besten vorher mit Malerkrepp ab.

Schritt 3: Silikonspritze vorbereiten

Kartusche aufschneiden, Spitze darauf und schräg anschneiden, Kartusche in die Spritze spannen.

Schritt 4: Neue Silikonnähte ziehen

Jetzt wird’s spannend: Mit der Spritze drücken Sie das Silikon in die Fuge. Regelmäßig und etwas breiter, als die vorherige Fuge war, da das Silikon über die Jahre leicht schrumpfen wird.

Schritt 5: Dichtung glätten

Solange das Silikon flüssig ist, benetzen Sie es mit Seifenwasser. Dafür lösen Sie Spülmittel in Wasser auf. Dies sorgt dafür, dass das Wasser seine Oberflächenspannung verliert und Sie die Fuge glatter ziehen können.

Jetzt ziehen Sie das Silikon mit dem Fugenglätter glatt. Das Werkzeug gibt es in verschiedenen Größen – die richtige Größe hängt von der Situation ab. Achten Sie darauf, die Fugen in einem gleichmäßigen Winkel glattzuziehen. Besprühen Sie zuletzt den Zeige- oder Mittelfinger mit Seifenwasser und streichen Sie die Fuge glatt. Nutzen Sie dann die Rückseite des Nagels, um das Seifenwasser aus der Fuge zu streichen.

Schritt 6: 24 Stunden warten

Die Arbeit ist getan, die Silikonfuge erneuert, jetzt gilt es zu warten. Lassen Sie die neu gezogene Fuge 24 Stunden ruhen. Danach können Sie Fuge und umliegende Fliesen abwischen.

Neue Fugen, neues Lebensgefühl

Fugen sollen im Bad und in der Küche vor allem ihre Funktion erfüllen. Doch sie haben durchaus einen ästhetischen Wert. Wie viel schöner wirken Fliesen, wenn zwischen ihnen neues, sauberes Weiß erstrahlt? Antwort: sehr – besonders wenn Sie die Fugen selbst erneuert haben.