Hausbau
Bezahlbarer Wohnraum: Das Bauhäusle in Stuttgart
Ratgeber / Lesedauer: 4 min

BAUEN & WOHNEN
Wir schauen uns im Bauhäusle um. Das liegt versteckt hinter vielen Bäumen in Stuttgart Vaihingen. Und wie in jeder deutschen Großstadt: bezahlbarer Wohnraum ist knapp – erst recht für Studenten. Vielleicht hält sich deswegen das Bauhäusle länger als geplant. Wir haben es uns mal genauer zeigen lassen.
Das Bauhäusle ist ein einzigartiges Studierendenwohnheim, das nicht nur eine außergewöhnliche Gemeinschaft bietet, sondern auch auf Nachhaltigkeit setzt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das besondere Wohnkonzept.
Was ist das Bauhäusle?
Das Bauhäusle ist ein Gemeinschaftswohnheim der besonderen Art, das Platz für etwa 30 Personen bietet. Anders als herkömmliche Wohnheime setzt es auf eine Vielzahl von Wohngemeinschaften, die sich Küchen und Bäder teilen. Doch was das Bauhäusle wirklich einzigartig macht, ist seine Architektur. Das Gebäude besteht fast vollständig aus Holz und verleiht der Umgebung einen charmanten, ökologischen Touch.
Die Geschichte des Bauhäusle
Vor etwa 40 Jahren entstand das Bauhäusle als Erstsemesterprojekt von Architekturstudenten. Im Vergleich zu herkömmlichen Wohnheimen mit wenigen WG-Zimmern betont das Bauhäusle das einzigartige Gemeinschaftsleben. Hier geht es nicht nur ums Wohnen, sondern auch um das Miteinander, den Austausch und das Teilen von Erfahrungen. Neugierige Blicke und den einen oder anderen frechen Spruch mussten sich die Studenten im Sommer 1981 gefallen lassen. „Was hämmert ihr denn da zusammen? Einen Hühnerstall?“, so die nicht ganz unberechtigte Frage eines vorbei spazierenden Rentners an die fleißig arbeitenden Architekturstudenten. An der eigenen Ehre gepackt, sprang der Vater dieses kuriosen Projekts für seine Schützlinge in die Bresche:
Peter Hübner… Das sind die neusten Forschungsergebnisse im Wohnheimbau – nach Käfigbatterien und Bodenzucht nun endlich die Freilandhaltung für Studenten und nicht nur für Hühner.
Die Idee: Zusammen mit seinem Kollegen Professor Peter Sulzer, den Assistenten und den Lehrbeauftragten am Institut für Baukonstruktion und Entwerfen, an der Universität Stuttgart sollte ein praxisorientiertes Projekt entstehen.
"Lernen durch Selberbauen" - die Studenten planten, entwarfen und bauten schlussendlich im Selbstversuch. Es entstand ein ansehnlicher Wohnkomplex in Holzbauweise.
Holzhaus selber bauen – Eine Kostenfrage
Material- und Geldspenden, ein staatlicher Zuschuss sowie die kostenlose Arbeitskraft der rund 200 Studenten stellten das finanzielle Gerüst des Projekts auf eine solide Basis. Das Studentenwerk der Universität Stuttgart erklärte sich bereit, die Unterhaltung des Wohnheimes zu übernehmen. Bereits nach sechs Monaten Bauzeit waren die ersten Zimmer bezugsfertig. Und nach drei weiteren Bauabschnitten, die jeweils in der vorlesungsfreien Zeit lagen, konnte im Juni 1982 das neue Wohnheim, mit seinen 30 Zimmern, in die Obhut des Studentenwerks übergeben werden.
Nachhaltigkeit im Bauhäusle
Das Bauhäusle legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Bewohner sind aktiv an der Instandhaltung des Hauses beteiligt, unterstützt durch das örtliche Studierendenwerk. Das Gebäude selbst wurde aus nachwachsenden Rohstoffen errichtet. Die Gemeinschaft praktiziert Nachhaltigkeit auch im Alltag, beispielsweise durch die Organisation von Flohmärkten und die gemeinsame Nutzung von Lebensmitteln.
Der Garten als grüne Oase
Der Garten des Bauhäusle ist eine grüne Oase, in der die Bewohner Beete anlegen und Gemüse anpflanzen können. Dieser Ort bietet nicht nur die Möglichkeit zur Entspannung und Ruhe, sondern ist auch von den meisten Zimmern aus zugänglich. Es ist ein Ort der Natur inmitten des städtischen Lebens.

Kreative Freizeitmöglichkeiten im Bauhäusle
Das Bauhäusle fördert die Kreativität seiner Bewohner. Hier können Sie Musik machen, sei es Schlagzeugspielen, Gitarre oder Gesang. Die Gemeinschaft steht im Vordergrund, und der Austausch von musikalischen Fähigkeiten ist ein integraler Bestandteil des Wohnkonzepts. Wenn man jedoch einmal seine Ruhe haben möchte, findet man auch hierfür im Bauhäusle einen Raum.
Das Bauhäusle als Zuhause
Das Bauhäusle wird durch die Gemeinschaft schnell zum Zuhause. Die Nähe zum Garten ermöglicht den Genuss von frischem Gemüse, das von den Bewohnern angebaut wird. In der Gemeinschaft und den vielfältigen Aktivitäten des Bauhäusle findet jeder seinen Platz.
Wer nach einem besonderen Wohnkonzept sucht, ist im Bauhäusle genau richtig. Hier wird Wohnen zu einem Erlebnis und das Leben in der Gemeinschaft zu einer Bereicherung.