Partnerangebot
AnzeigeEffektiv und stilvoll: So lassen sich Holzfenster nachträglich mit Aluminium verkleiden
Ein Beitrag von: Stoll Fenstertechnik

Wer darüber nachdenkt, seine Fenster oder Haustüre auszutauschen, ist bei Stoll Fenstertechnik in Weingarten genau richtig. Doch wann lohnt sich ein Austausch überhaupt?
Inhaltsverzeichnis
Aluminimumverkleidungen für Fenster: Wann Sie darüber nachdenken sollten
Steht eine Renovierung der Fenster im eignen Haus oder der Wohnung an, kann eine nachträgliche Aluminiumverkleidung eine Option sein. Ist die Fenstersubstanz noch gut, aber die Fenster weisen Oberflächenbeschädigungen auf und müssten neu gestrichen werden, lohnt es sich auch in diesem Fall über eine Alu-Verkleidung nachzudenken.

Vorteile von Alu-Verkleidung
Die Vorteile von Alu-Verkleidungen sind äußerst vielfältig.
- Kein Fensterstreichen: Zum einen muss dadurch nie wieder ans Fensterstreichen gedacht werden und die Fenster werden dadurch pflegeleicht. Das spart Kosten, Zeit und Nerven.
- Farbänderung: Eine Farbänderung ist ebenfalls durch das Verkleiden ganz einfach möglich.
- Witterungsbeständig: Eine Fensterverkleidung ist witterungsbeständig und besitzt meistens eine zusätzliche Dichtungsebene, was die Dichtigkeit erhöht.
- Nachhaltigkeit: Die Nachhaltigkeit ist dabei ein wichtiger Punkt, denn so wird die Lebensdauer der bestehenden Fenster erheblich verlängert. Dadurch kommt es außerdem zu einer Wertsteigerung ihrer Immobilie.
Im Vergleich
Im Vergleich zu Kunstoffenster lädt sich eine Aluminiumverkleidung nicht elektrostatisch auf und zieht dadurch auch keinen Schmutz an. Des Weiteren kann Kunststoff auf Dauer Materialermüdungen und Versprödungen aufweisen. Holzfenster ohne Schutzverkleidungen müssen im Gegensatz zu Fenstern mit Alu-Verkleidungen regelmäßig gewartet werden.
Warum ist eine nachträgliche Aluminiumverkleidung besser als andere Optionen?
Fällt die Wahl auf eine Aluminiumverkleidung...
Faktor
Effekt
Müllvermeidung
Kostenersparnis + keine Folgekosten durch Maler, Gipser oder Fliesenleger
Nachhaltig
Lebensdauer wird um ein Vielfaches erhöht
Einfache und schnelle Montage
Kein Schmutz und Lärm
Doch wie schützt eine nachträgliche Alu-Verkleidung vor Witterungseinflüssen?
Eine Aluminium-Verkleidung wirkt wie ein Schutzmantel, da das Fenster von außen komplett mit Aluminiumprofilen eingepackt wird.
Stefan Liener Fenstertechnik

Pflegeleicht
Pulverbeschichtete Aluverkleidungen sind pflegeleicht, weswegen es reicht, ein- bis zweimal im Jahr mit einem weichen Lappen, warmem Wasser und Spülmittel, die Oberfläche zu reinigen.
Warum sich die Investition in Aluverkleidungen für Fenster lohnt
Eine Investition in nachträgliche Aluverkleidungen lohnt sich allemal, denn die Lebenserwartung von bestehenden Fenstern wird dadurch um ein Vielfaches erhöht. Es gibt keine Wartungsarbeiten mehr und die Farbänderung sowie Auffrischung der Fenster ist sehr einfach. Auch der Wert des Hauses profitiert davon. Denn durch die Fensterverkleidung wird der Wert der Holzfenster gesteigert. Das heißt, aus einem Holzfenster wird nachträglich ein Holz-Alu-Fenster.
Diese Kombination ist am Markt die höchste Qualität, die man bekommen kann. Innen wohnlich schönes Holz, außen die schützende Aluverkleidung
Stefan Liener von Stoll Fenstertechnik
Die bereits genannten, entfallenden Wartungsarbeiten und die folgende Kostenersparnis, die zusätzliche Dichtungsebene und der dadurch verringerte Wärmeverlust führen zu einer Wertsteigerung der Immobilie.
Verringerung zukünftiger Reperaturkosten
Durch den dauerhaften Schutz der Verkleidung entfallen teure und zeitaufwendige Wartungsanstriche. Durch die Aluminiumverkleidung wird auch verhindert, dass die UV-Strahlung der Sonne die Holzoberfläche beschädigt und schädliche Feuchtigkeit oder sogar Pilzsporen eindringen können. „Die bestehende Silikonfuge zum Glas (Wartungsfuge) wird durch eine Trockenverglasung ersetzt, die dauerhaft flexibel bleibt und somit eine langfristige Dichtigkeit zum Glas herstellt“, so Liener.
Möglichkeiten für die Alu-Verkleidung
Für die Alu-Verkleidungen gibt es zwei Varianten.
- Variante eins ist die S3 Innova Fensterverkleidungstechnik. Diese wurde speziell für die nachträgliche Verkleidung von Holzfenstern entwickelt. „Dadurch ist das System sehr anpassungsfähig und wird komplett als Bausatz vorgefertigt, und vor Ort nur noch montiert“, sagt Liener.
- Die zweite Variante sind abgewandelte Systeme von der bestehenden Holzalufenstertechnik. Dort werden Profile mit Kunststoffklipsen befestigt. Jedoch kann die Langlebigkeit durch die Versprödung des Kunststoffs bei Ausdehnung der Profile durch Sonneneinstrahlung nachteilig sein. Gleichzeitig kann es zu einer Geräuschentwicklung kommen, die manche Kunden als störend empfinden.
Bei beiden Varianten sind alle RAL-Farben möglich. Auch die Holzdekore erhalten die Kunden in vielen verschiedenen Varianten in Pulverbeschichtungsqualität. Gleichzeitig können alle am Bau auftretenden Fensterbauelemente wie zum Beispiel Rundbogen-, Schräg- und Gaubenfenster, Wintergärten, Haus- und Terassentüren sowie Festverglasungen mit Alu in beiden Varianten verkleidet werden.

Langlebigkeit der Aluminium-Verkleidung
Aluminium-Verkleidungen sind deshalb so besonders langlebig, da das Aluminium durch eine Pulverbeschichtung sehr witterungsbeständig ist. Die Befestigungstechnik mit Edelstahl (exklusiv bei S3 Innova) weist eine sehr hohe Stabilität und Langlebigkeit auf. Stefan Liener erklärt:„Die Dichtungen aus gebranntem Silikon bleiben weit über 30 Jahre flexibel, sind UV-beständig und garantieren somit Dichtigkeit und Langlebigkeit.“
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Materialqualität der einzelnen Komponenten, die saubere Verarbeitung bei der Herstellung und eine professionelle Montage durch Fachpersonal dazu beitragen, dass eine Langlebigkeit der bestehenden Holzfenster garantiert werden kann.


Installation und Wartung von Alu-Verkleidungen
Wichtig ist hierbei, sich vorher beim Anbieter zu informieren, denn die Installation kann auf zwei Arten erfolgen. Meistens wird ein Bausatz geliefert, der vor Ort nur noch montiert wird. Das geht in der Regel sehr schnell. Für ein Standardfenster ist mit einer Montagezeit von ein bis zwei Stunden zu rechnen. Wird aber beim Kunden zuhause die ganze Produktion vorgenommen, dauert dies deutlich länger. Zusätzlich kommt es zu einer erheblichen Lärmbelästigung und Staubbelastung.
Für die Installation und Wartung empfiehlt Stefan Liener: „Lieber den Bausatz vorher fertigen lassen, das ist einfacher. Ebenso muss darauf geachtet werden, dass ein Service der Montagefirma vorhanden ist. Bei der Reinigung sollte man keine Scheuermittel verwenden. Die Fensterbeschläge sollten regelmäßig geschmiert und auf ihre Funktion überprüft werden.“
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Stoll Fenstertechnik GmbH & Co. KG Hähnlehofstraße 29 88250 Weingarten