Neue Wege beim Fertighaus-Bau
Schwörer zeigt Einfamilienhaus für unter 300.000 Euro
Baden-Württemberg / Lesedauer: 3 min

Wer kann bei den heutigen Hauspreisen und hohen Zinsen noch ein Haus bauen? Für viele Menschen scheint der Traum vom Eigenheim inzwischen in unerreichbarer Ferne.
Der schwäbische Fertighaus-Hersteller SchwörerHaus zeigt nun mit der Hausedition „Raumwunder‟ ein kleines Fertighaus, das bezugsfertig für unter 300.000 Euro zu haben ist. Wer selbst anpackt, der kann sogar nochmals bis zu 20.000 Euro sparen.
Kleines Haus zum smarten Preis
„Das Haus in dieser Variante kostet schlüsselfertig ab Oberkante Bodenplatte 278.000 Euro‟, erklärt SchwörerHaus Verkaufsleiter Florian Schmid vor dem neuen Musterhaus in Ulm. Möglich werde dieser Preis für das kleine Fertighaus durch eine clevere Grundrissplanung auf einer Wohnfläche von 107 Quadratmetern.
Das Haus kostet bezugsfertig 278.000 Euro.
Florian Schmid
Kleine Häuser seien inzwischen der Trend und ermöglichen den Bauherren auch in heutigen Zeiten den Traum vom eigenen Haus. „Das Haus kostet bezugsfertig 278.000 Euro‟, so Florian Schmid weiter. An der Ausstattung gespart werde aber nicht. „Im Preis ist die hochwertige Basisausstattung enthalten. Bei der Qualität machen wir keine Abstriche.‟
Verschiedene Grundrisse und viel Individualität
„Da wir überall verschiedene Vorgaben der Bebauungspläne haben, ist unser Haus in sechs unterschiedlichen Varianten erhältlich‟, so Florian Schmid. Diese reichen vom quadratischen bis zum rechteckigen Grundriss und vom Satteldach bis hin zum Flachdach.

Wer denkt, dass er beim Aktionshaus einen fixen Grundriss zurückgreifen muss, der täuscht sich. Schmid sagt: „Der weiteren Individualität sind keine Grenzen gesetzt. Wir zeigen hier, wie man für ein Budget von unter 300.000 Euro ein bezugsfertiges Traumhaus bauen kann. Wenn man die Laufflächen klein hält und clever plant, lässt sich einfach viel Geld sparen.‟
Wohnkonzept verbindet innen und außen
Zusätzlichen Wohnraum schafft eine Überdachung, die sich vom Carport über den Eingangsbereich bis auf die Terrasse zieht. „Menschen wollen nicht nur im Haus leben, sondern bei schönem Wetter auch die Terrasse und den Garten nutzen‟, sagt Florian Schmid. Spare 5 Quadratmeter Wohnraum ein, so ergebe das 20 Quadratmeter Garten dazu.
Clevere Grundrissplanung im kleinen Fertighaus
Bewegt man sich durch das Haus, fällt kaum auf, dass es nur eine Größe von 8,60 auf 8,60 hat. Der offene Wohn-Ess-Bereich im Erdgeschoss wirkt großzügig und sehr geräumig. Die große Schiebetüre auf die Terrasse lässt den Raum noch größer erscheinen.
„Durch den Einbau einer L-Küche und dem Verzicht einer Kochinsel haben wir Platz für einen großen Esstisch gewonnen und so einen gemütlichen Kommunikationsraum für die ganze Familie geschaffen‟, sagt Architektin Franca Wacker.

Im Wohnzimmer zeigt sich die kreative Planung. In einen kleinen Erker ist die Couch integriert, so dass noch mehr Platz im Raum entsteht.

Raumkonzepte und Stauraumlösungen sparen Geld
Das Bad habe alles, was es brauche. Eine große Dusche, eine Badewanne und viel Stauraum. „Wir haben hier ein geräumiges Bad gebaut, das keine Wünsche offenlässt‟, sagt Franca Wacker. „Und wir haben bewusst nur ein Waschbecken eingebaut und darunter mit einem Möbel viel Stauraum geschaffen. Das schafft Platz und spart das Geld für das zweite Waschbecken‟.

Auch im Schlafzimmer überrascht der Fertighaus-Hersteller von der Schwäbischen Alb. In einem augenscheinlich normalen Einbauschrank versteckt sich eine kleine Ankleide mit viel Stauraum und Schminktisch.

Eigenleistungen sparen bis zu 20.000 Euro
Wem die rund 278.000 Euro für das bezugsfertige kleine Haus immer noch zu viel sind, der kann durch Eigenleistung nochmals bis zu 20.000 Euro sparen. „Wir bieten auch verschiedene Ausbaupakete an, wo der Käufer selbst noch mitarbeiten und kann‟, erzählt Verkaufsleiter Florian Schmid.
Es sind Arbeiten, die viele Bauherren oder deren Freunde ohnehin bewerkstelligen können, wie zum Beispiel Wände tapezieren oder streichen.
Volle Förderung dank Effizienzhaus 40 plus
Das neue Haus entspricht auch den neusten Vorgaben und bringt alle Voraussetzungen für das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau‟ (KFN) des Bundes mit.
Beim Förderprogramm wird der gesamte Lebenszyklus des kleinen Fertighauses betrachtet, inklusive den Umwelteinflüssen und Auswirkungen der verwendeten Materialien auf die Gesundheit. Es geht dabei also nicht nur allein um den geringen Energieverbrauch während der Nutzung.