Garten & Balkon

Garten

Naturpools für ein erfrischendes Schwimmerlebnis

Ratgeber / Lesedauer: 5 min

Bei den heißen Sommern, hilft nur Abkühlung im kühlen Nass. Doch überfüllte Schwimmbäder sind nicht für jeden etwas. Für den unbeschwerten Badespaß ist der eigne Pool im Garten natürlich. Doch Pool ist nicht gleich Pool: ob Stahlwand Pool, Schwimmteich oder Naturpool. Jeder hat seine Vorteile. Wir lassen uns heute mal einen Naturpool zeigen.
Veröffentlicht:09.09.2023, 21:00

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Bio Pools und Schwimmteiche gewinnen zunehmend an Beliebtheit als umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Swimmingpools. Sie bieten nicht nur ein erfrischendes Schwimmerlebnis, sondern setzen auch auf eine natürliche Wasseraufbereitung, die ohne chemische Zusätze wie Chlor auskommt.

Was sind natürliche Pools und Schwimmteiche?

Naturpools und Schwimmteiche unterscheiden sich grundlegend von konventionellen Pools. Während herkömmliche Pools auf chemische Substanzen wie Chlor angewiesen sind, setzen natürliche Pools auf biologische Prozesse zur Wasseraufbereitung. Diese naturnahe Gestaltung integriert sich harmonisch in den Garten, schafft eine ansprechende Atmosphäre und fördert die Biodiversität.

Sauberes Wasser im Pool: Die Wasseraufbereitung in natürlichen Pools basiert auf einem ökologischen Kreislauf, in dem Mikroorganismen und Pflanzen eine zentrale Rolle spielen. Durch ihre natürliche Filterung wird das Wasser von Verunreinigungen befreit. Bio-Filter und Skimmer verstärken diesen Prozess, indem sie Schwebstoffe aus dem Wasser entfernen. Dieser biologische Reinigungsmechanismus führt zu klarerem und gesünderem Wasser.


Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Vorteile Naturpools

Die naturnahe Umgebung bietet einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, was zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Unterteilt wird er in Bade- und Uferbereich. Gerade hier tummeln sich zahlreiche Libellen, Wasserläufer, oder auch mal Frösche und Mulche. Die umweltfreundlichen Aspekte dieser natürlichen Wasseraufbereitungssysteme sind beachtlich. Der Verzicht auf chemische Zusätze wie Chlor minimiert negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Schwimmer. Zudem zeichnen sich diese Pools durch einen geringeren Wasserverbrauch aus, da Wasserwechsel seltener notwendig sind.

Naturpool kaufen

Bevor ihr einen Naturpool kaufen möchtet, solltet ihr euch Gedanken über den Standort und die Größe machen. Die natürliche Topografie des Gartens sollte berücksichtigt werden, um eine harmonische Gartengestaltung zu erhalten. Natürlich sollten eure Planungen in das Budget passen. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Experten, die Erfahrung mit der Gestaltung und Konstruktion natürlicher Pools haben, ist ratsam.

Blick auf einen angelegten Naturpool mit Aussicht. Ein Infinity Schwimmteich mit Bergsicht. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Was kostet ein Naturpool?

Die Kosten für einen Naturpool liegen durchschnittlich zwischen 900 und 2.500 EUR pro m². Wie bei fast allen individuellen Produkten, können die Preise aber, je nach Ausführung, Zubehör, Filtertechnik und Ausstattung sehr stark variieren. Auch der Aufwand vor Ort, je nach topografischer Lage, trägt hier zu den Baukosten bei.

Pflege und Wartung eines natürlichen Pools

Die regelmäßige Reinigung und Überwachung der Wasserqualität sind essenziell, um die Gesundheit des Ökosystems im Pool aufrechtzuerhalten. Das Zurückschneiden von Pflanzen und die Entfernung von Schmutz tragen zur Erhaltung bei und zahlt sich somit aus.

Natürliche Pools und Schwimmteiche - eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Schwimmer

Natürliche Pools und Schwimmteiche bieten nicht nur ein erfrischendes Badeerlebnis. Der geringere Wasserverbrauch macht ihn zu einer nachhaltigen und ökologischen Alternative zu herkömmlichen Pools.

Kein Pool im Garten - das sind die besten Alternativen zur Abkühlung im Garten ohne Pool

Zu teuer? Aus welchen Gründen auch immer es dir nicht möglich ist, einen Pool in den Garten zu bauen. Hier sind preiswerte Alternativen, um sich an heißen Sommertagen im Garten abzukühlen.

Der gute alte Gartenschlauch

Ein Wasserschlauch ist eine einfache Alternative zum Pool. Im Fachhandel bekommt ihr günstig meterweise Schlauch und passende Anschlusstechnik. Gönnt euch moderne Aufsätze, mit denen ihr den Strahl variieren könnt. Besonders beliebt bei Klein und Groß sind Vernebler, die eine samtweiche kühlendende Nebelwolke bescheren.

Rasensprenger, Regner und Sprinkler

Was eurem Rasen zugutekommt, könnt ihr selbstverständlich auch selbst nutzen. Schaut euch im Baumarkt der Gartenabteilung um, dort findet ihr unzählige Rasensprenger, Regner und Sprinkler. Das holt auch ohne Pool den Spaß in den Garten!

Gartendusche

Eine Gartendusche bietet die klassische Abkühlung von oben. Beliebt aufgrund des ökologischen Aspekts sind Regenwasserduschen. Wie der Name schon sagt, duscht ihr damit in Regenwasser. Voraussetzung dafür ist, dass ihr das Regenwasser auffangen und möglichst hygienisch aufbewahrt. Eine Gartendusche lässt sich auch kostengünstig selber bauen.

Barfußpfad mit Kühlbecken

Die Hitze lässt euch dahinschmelzen? Dann kühlt doch einfach eure Füße ab – es heißt nicht ohne Grund: kühle Füße, kühler Kopf. Ein DIY-Barfußpfad kann als Stationen ein Wasserbecken aus Stahl oder eine Plastikwanne haben.  Gute Fußmassage inklusive.

Wasserspiel

Ähnlich kühlend und belebend wie die Wasserstationen des Barfußpfades wirkt auch das plätschernde Wasser eines Wasserspiels auf Ihren überhitzten und erschöpften Körper – vorausgesetzt, Sie können sich in das Wasser stellen und zumindest Ihre Füße abkühlen.

Wasserbrunnen & Wasserpumpen

Klassische Wandbrunnen oder Gartenpumpen sind nicht nur dekorativ. Sie bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich an heißen Tagen von Kopf bis Fuß abzukühlen. Sie können den Kopf unter den Wasserstrahl halten, dann die Arme und Beine abkühlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bio Pools und Schwimmteiche eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Swimmingpools darstellen. Durch ihre natürliche Wasseraufbereitung ohne den Einsatz von Chemikalien wie Chlor tragen sie nicht nur zu einem erfrischenden Schwimmerlebnis bei, sondern fördern auch die Biodiversität und minimieren die negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Investition in einen Naturpool eröffnet langfristige ökologische Vorteile und eine nachhaltige Möglichkeit, das Schwimmerlebnis zu genießen. Und bis es soweit ist, können Sie sich mit unseren Tipps auch ohne Pool eine Abkühlung verschaffen.